Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 9. (Neue Folge, 1895)
Oberlieutenant Andreas Kienast: König Friedrich II. von Preussen und die Ungarn bis zum Hubertsburger Frieden 1762 - Friedrich II. Orientpolitik und Ungarn
König Friedrich II. von Preussen und die Ungarn. 301 ist nicht abzuwehren, dass die Aufständischen des Jahres 1753 und ihre geheimen Freunde wenigstens moralisch im Banne Preussens standen, dass auch sie gedacht haben, wie jener lutherische Waldbauer, der dreimal auf seine Brust schlagend, den König von Preussen als seinen König erklärt hat. Friedrich II. Orientpolitik und Ungarn. Als sich nach der Schlacht von Molwitz die französische Politik dem Bündnisse mit Friedrich II. zu nähern begann, legte der Marschall Belleisle sofort einen diplomatischen Feldzugsplan in dem grossen Stile der Entwürfe Ludwig XIV. vor: um dem von Preussen begonnenen Kriege gegen Oesterreich den grössten Nachdruck zu geben, sollten (zumal mit Rücksicht auf Russlands Haltung) Frankreichs Schützlinge in Ost-Europa sammt und sonders zu Diversionen veranlasst werden: die Türken, der Tataren-Chan, die Polen, die Schweden, die ungarischen Protestanten.1) In Bezug auf die letzteren haben die vorausgegangenen Abschnitte zu zeigen versucht, inwieweit Preussen selbstständig den Gedanken des französischen Marschalls zu verwerthen vermochte. Ob und inwieweit es der constatierten und mit Belleisle’s Entwürfen zusammenhängenden, auch in Wien gekannten Anwesenheit des Georg Rákóczi im Frühjahre des Jahres 1742 in Constantinopel 2j nahesteht, wird nicht leichthin zu entscheiden sein; so viel aber ist gewiss, dass es der vorherrschende Gedanke der orientalischen Politik Friedrich II. vom Anfänge an war, die noch immer nicht gering anzuschlagende Macht der Pforte als ein bequemes Werkzeug für seine Zwecke gegen das Haus Oesterreich zu gebrauchen.3) Weil nun hiebei Ungarn zunächst in Mitleidenschaft gezogen werden musste und seiner wiederholt in diesem Zusammenhänge von König Friedrich II. gedacht wird, dürfen die vorliegenden Erörterungen nicht geschlossen werden, ohne wenigstens kurz auf *) *) Kóser, K. Friedrich d. Gr., I, 119. 2) Wertner’s Aufsatz im „Deutschen Herold“ 1887. K. A., H. K. R. Prot, exped. 1742, Fol. 1362, 1469, 1983; Prot, registr. Fol. 1519; Prot, registr. 1743, Fol. 292. 8) Zink eisen, Geschichte des osmanischen Reiches in Europa, V, 884 ff. (Gotha, 1857).