Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Neue Folge, 1894)

FML. Freiherrn von Sacken: Das österreichische Corps Schwarzenberg-Legeditsch. Beitrag zur Geschichte der politischen Wirren in Deutschland Ende 1849-1851

10 Sacken. Die Wirkung nach Aussen blieb nicht aus. Von gewissenlosen Demagogen aufgestachelt, erhob sich der Frankfurter Pöbel. Zwei der hervorragendsten Abgeordneten fielen den Fanatikern zum Opfer. Kräftiges militärisches Einschreiten und der Belagerungs­zustand stellten die Ruhe wieder her. Aber nur kurze Zeit nahmen die Verhandlungen des Parlaments einen ruhigen Charakter an. Bald gewannen die Parteileidenschaften wieder die Oberhand. Endlose Berathungen, dann Verhandlungen mit den einzelnen Staaten und Ländern, im Wege ihrer Vertreter, fanden statt. Die Wünsche und Prätentionen waren zahllos; immer mehr machte sich die Rivalität der beiden führenden Grossmächte Oesterreich und Preussen und der Wechsel in der Gruppierung der Mittel- und Kleinstaaten geltend. Endlich, nach Jahresfrist, war die durch den häufigen Aus­tritt von Abgeordneten geschwächte National-Versammlung mit Ö o o dem Entwürfe einer Bundesverfassung zu Ende gekommen, der aber doch Niemand vollständig befriedigte. Vor Allen war dies der König von Preussen nicht, welcher die ihm angebotene Kaiser­krone, sowie die Verfassung nicht annahm. Die bald noch weiters, namentlich durch den Austritt der österreichischen Abgeordneten zusammengeschmolzene National-Versammlung verlor immer mehr an Bedeutung. Bald legte auch der Erzherzog-Reichsverweser seine Stelle nieder, die radicalen Elemente gewannen immer mehr die Oberhand, endlich musste die Versammlung, zu einem Rumpf­parlamente’ geworden, Frankfurt verlassen und es versuchen, noch eine Zeit hindurch ein Scheinleben in Stuttgart fortzusetzen. Neue tiefgehende Spaltungen zwischen den Staaten, sowie das Wiederaufleben des revolutionären Geistes war die nächste Folge davon. Das Frühjahr und der Vorsommer 1849 sahen eine Reihe von Revolten und ernsten Unruhen ausbrechen. So in Dresden, in den preussischen Rheinlanden, in der bayrischen Rheinpfalz, in Baden, die auch eine Bewegung in Württemberg hervorrief. Besonders intensiv und nachhaltig war der Aufstand in Baden; eine Militär-Revolution hässlichster Art, die erst durch das Einschreiten von preussischen und von Bundes-Truppen unter­drückt werden konnte. Nun folgte zwischen den deutschen Grossmächten ein regel­rechtes politisches Schachspiel von seltener Dauer und mit Aufwand

Next

/
Oldalképek
Tartalom