Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)

Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Der Krieg in Ungarn 1848-1849

Der Krieg in Ungarn 1848—1849. 357 Der Krieg in Ungarn 1848—1849. Quellen: Wiesner, Der Feldzug der Ungarn gegen die Oesterreicher und Russen im Jahre 1848—1849. — Dr. Schütte, Ungarn und der ungarische Unabhängig­keitskrieg (2 Bände). — Görgei, Mein Leben und Wirken in Ungarn in den Jahren 1848 und 1849 (2 Bände). — Klapka, Der Nationalkrieg in Ungarn und Siebenbürgen in den Jahren 1848 und 1849 (2 Bände). — Czetz, Bern’s Feldzug in Siebenbürgen in den Jahren 1848 und 1849. — Pataky, Bem in Sieben­bürgen. — Der Sommer-Feldzug des Revolutionskrieges in Siebenbürgen, im Jahre 1849, Leipzig 1863. — Der Feldzug in Ungarn und Siebenbürgen im Sommer des Jahres 1849. Pest 1850. — Der Winter-Feldzug 1848—1849 in Ungarn. Wien 1851. — Kocziczka, Die Winter-Campagne des Graf Schlik’schen Armee-Corps 1848—1849. — Oesterreichische militärische Zeitschrift 1860. — Acten des k. u. k. Kriegs-Archivs. — Vanieek, Specialgeschichte der Militärgrenze (4 Bände). Feldzug 184-8. Gegen die immer weiter ausgreifenden, auf vollständige Auto­nomie hin zielenden Bestrebungen des ungarischen Ministeriums machte sich im Frühjahre 1848 zunächst der entschiedene Wider­stand der Serben, Croaten und Walachen bemerkbar. Auf dem am 13. Mai 1848 in Karlowitz abgehaltenen sei bischen National- Congress wurde der Metropolit RajaC-ic zum Patriarchen und der Oberst des Oguliner Grenz-Regimentes, Suplikac, zum Wojwoden für die erst zu schaffende Wojwodschaft Serbien erwählt. Diese Vorgänge fanden in der Militärgrenze, besonders in den Communi- täten und Stabsorten bald Nachahmung. In mehreren Regiments- Bezirken bildeten sich Comités (Odbors), welche sich dem Karlowitzer Central-Odbor unterordneten und die bisherige Organisation des Grenzgebietes beseitigten. An der Spitze des Central-Comités in Karlowitz stand Stratimirovic, ein ehemaliger Officier, der eifrig rüsten liess und bemüht war, den Deutsch- und Serbisch-Banater- Regiments-Bezirk zum Anschlüsse an die gegen Ungarn gerichtete nationale Bewegung zu bestimmen. FZM. Hrabovsky liess den Central-Odbor in Karlowitz zur Einstellung der Rüstungen auffordern und sandte, als seine Weisungen unbeachtet blieben, am 2. Juni 1848 eine Colonne gegen Karlowitz, um den Central-Odbor zu sprengen, und eine andere gegen Járek an der sogenannten Römerschanze, um die dort aufgestellten Provinzialisten und Czaikisten zu ver­treiben. Beide Unternehmungen misslangen und diese ersten Zu­26* Karlowitz. Järek.

Next

/
Oldalképek
Tartalom