Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs - Supplement (1892)

Kriegs-Chronik Oesterreich-Ungarns. Militärischer Führer auf den Kriegsschauplätzen der Monarchie. III. Theil. Der südöstliche Kriegsschauplatz in den Ländern der ungarischen Krone, in Dalmatien und Bosnien - Der Feldzug des Jahres 1809

Der Feldzug des Jahres 1809. 335 Zara. Sign. Spalato. dem Einbrüche der Nacht Zara auf Kanonenschussweite ein und wies die Ausfälle, welche die Franzosen am 26. und 27. Juli unternahmen, mit Nachdruck zurück. Am 28. Juli Nachmittags erschien die combinirte Flotte vor Zara und versperrte der Stadt die Communication mit den Inseln. Bereits in der folgenden Nacht sollte Zara von der Land- und Seeseite beschossen werden, als ein Courier die Nachricht vom Abschlüsse des Waffenstillstandes brachte. Auch vor Knin hatte Rittmeister Loncar wiederholte Ausfälle der französischen Besatzung zurückgeschlagen. GM. Knesevich knüpfte mit Maureillan Unterhandlungen über die Feststellung einer Demarcationslinie an. Dieselben führten zu der Unterzeichnung einer Convention, laut welcher die Franzosen Dalmatien bis an die Cettina und alle Inseln räumten, während Zara, Knin, Klissa und San Nicolö als blokirt zu gelten hatten. Un­geachtet des geschlossenen Waffenstillstandes und der Unterzeich­neten Convention gingen am 12. August eine französische Com­pagnie und 300 Dalmatiner mit Vorwissen des Generals Deviaux über die Cettina. Sie vertrieben, unterstützt von der Garnison von Klissa, die schwachen österreichischen Besatzungen von Sign und Spalato und drängten sie gegen Trail zurück. Bei Trail wurden die retirironden Truppen von zahlreichen bewaffneten Dal­matinern aufgenommen und, mit den letzteren vereinigt, drangen die Oesterreicher wieder vor und verfolgten den Gegner, der be­trächtliche Verluste erlitt, bis gegen die Narenta. Anfangs October brach in dem von den Franzosen besetzten Theile Dalmatiens ein allgemeiner Aufstand aus. Geführt von selbst erwählten Capitäns, bemächtigten sich die Dalmatiner der Städte Imoski, Almissa, Duare, Makarska und Vergorac. Die französischen Besatzungen dieser Plätze wurden theils niedergemacht, theils ver­jagt und überall die österreichischen Fahnen aufgepflanzt. Ein Gleiches thaten die Bewohner der Bocche, welche die französische Garnison aus Cattaro nach Ragusa vertrieben. Der Friede von Wien (Schönbrunn) liess Dalmatien im Be­sitze der Franzosen und am 1. December trat das Corps des GM. Knesevich seinen Rückmarsch an. Die Grenz-Truppen wurden bereits in Gospic aufgelöst, während die Linien-Infanterie, sowie die Ar­tillerie über Agram nach ihren neuen Bestimmungsorten abrückten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom