Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 6. (Neue Folge, 1892)

Major von Duncker: Militärische und politische Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741 (Schluss)

338 Duncker. vereinbarlich. Ich weiss zwar gar wohl, was der achte Punct, so Lentulus hier übergeben, in sich enthaltet. ') Euch ist aber nicht minder erinnerlich, was sogleich dagegen eingewendet und die höchst triftigen Ursachen, so angezogen worden, um die Un­möglichkeit der in Böhmen zu nehmen antragenden Winterquartiere darzuthun, wobei es annoch sein Bewenden hat. An Anlass, um mit Kur-Sachsen anzubinden, kann es dem König von Preussen auch ausserdem nicht fehlen und wann er es verlangt, solcher von hieraus zur genüge anhandgegeben werden, wodurch unter Einem er sein Spiel noch einige Zeit und bis zur Schliessung des Definitiv-Friedens-Tractats vor Frankreich ver­bergen kann. Ich weiss zwar gar wohl, dass, so gegründet und billig gleich alles Obstehende ist, das Unrecht sich gleichwohl nunmehr werkthätig nicht abwenden lasse. Allein da wenigstens dazu Mich nicht einverstehen kann, so hättet Ihr auch aus dieser alleinigen Ursache den Lentulus allsogleich entweder zum Könige selbst oder doch zu einer Unterredung mit Prinzen Dietrich von Anhalt - Dessau und dem von Goltz abzusenden. Wobei er, Lentulus, alles Ersinnliche anzuwenden hat, damit die Truppen, zum Fall sie auch gleich, wie sich anerboten worden, Alles baar zu bezahlen hätten2), dennoch ehe möglichst aus Böhmen und der Grafschaft Glatz sich wieder herausziehen möchten. Ihr vollzieht hierin Meinen gnädigsten Willen“ etc. Eigenhändig fügte die Königin dann noch an den Feldmar­schall bei:3) „Der Herzog gedenkt den 3. von hier aufzubrechen durch Skalitz in Mähren oder wann es möglich, gerade auf Nikolsburg, x) Vergl. »Actenstücke« V, pag. 315, 327. 2) Es geschah nichts weniger als das. In einem Memoire des österrei­chischen Cabinets für den englischen Gesandten Robinson (Pressburg, 23. November 1741) findet sich die folgende Beschwerde über das Vorgehen der preussischen Truppen in Böhmen: »Les exactions en Boheme surpassent encore celles en Silésie et importent en argent jusqu’ä un million et demi. II est aisé ä concevoir, que Sans la ruine totale des états de la reine on ne saurait y satisfaire.« iH H. u. St. A. F. Correspondenz mit Robinson 1741 bis 1742. Z. III, 21. 3) Maria Theresia an Neipperg; s. d. Gräfl. Neipperg’sches Archiv. Original. Auch in Arneth: »Maria Theresia an ihre Kinder u. Freunde« IV., pag. 141, abgedruckt.

Next

/
Oldalképek
Tartalom