Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
Kriege 45. Lebensjahr festgesetzt. Am 1. Juni 1792 fehlten von dem Sollstande der Linien-Armee 27.000 Mann und von den noch auf dem Papier erübrigenden 178.000 Mann standen thatsächlich nur 90.000 im Felde; die Freiwilligen hingegen, die 101.000 Mann stark sein sollten, brachten es bestenfalls auf 84.000, die ausser dem Mangel an soldatischen Eigenschaften auch noch physisch minderwerthig waren, da sie alle Altersstufen vom Knaben- bis zum Greisenalter umfassten. Aller dieser Erscheinungen ungeachtet drängte die Nationalversammlung zum Kriege; zur Aufstellung der französischen Armee wurde aber thatsächlich ein Zeitraum von iy2 Jahren gebraucht, denn schon seit Beginn des Jahres 1791 ergingen Verordnungen, um die Armee schlagfertig zu machen und die Wehrkraft zu erhöhen. In ersterer Hinsicht wurde die taktische Gliederung, wie folgt, normirt: a) Infanterie. Jedes der 102 Linien-Infanterie-Regimenter zählte 2 Bataillone, deren jedes eine Grenadier- und 8 Füsilier-Compagnien formirte. Das Regiment besass eine Gesammtstärke von 629 Mann. Die 12 Jäger-Bataillone formirten nur je 8 Compagnien; die Gesammtstärke des Bataillons betrug 457 Mann. b) Cavallerie. Die 24 Cavallerie- und 18 Dragoner-Regimenter führten je 3 Escadronen im Stande in der Gesammtstärke von 439 Mann, wovon 19 unberitten waren. Die 12 Chasseurs-, die 6 Husaren- und die beiden Carabiniers-Regimenter zählten je 4 Escadronen von zusammen 580 Mann, mit Einschluss von 24 Unberittenen. c) Artillerie und technische Truppen. Die 7 Artillerie-Regimenter formirten je 2 Bataillone zu 10 Compagnien in der Gesammtstärke von 1207 Mann. Eine Mineur-Compagnie zählte 68, eine Arbeiter-Compagnie 59 Mann. d) Nationalgarden. Die Pariser Nationalgarde bildete ein Corps für sich und diente ausschliesslich den Zwecken der National-Versammlung. Jedes der drei Pariser Nationalgarde-Regimenter sollte einen Stand von 1870