Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)
Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli
32 Die Heere des Kaisers und der französischen Kevolution 1792. wissem Umfange der Transport von Aerarialgut zu Wasser. Das Corps bestand aus drei Compagnien mit einem Friedensstande von 366 Mann und einer Hauscompagnie, welche, aus nicht vollkommen kriegstauglicher Mannschaft bestehend, die Schiffämter besetzte. Seine Ergänzung erhielt es sowohl aus den Werbbezirken der Infanterie-Regimenter, als auch durch eigene Werbung. Das Centrale des Corps bildete das Ober-Schiffamt in Wien, von dem die Schiffämter an der Donau, Drau und Save dependirten. Der Corps-Commandant, systemmässig ein Major, war zugleich Ober-Bruckhauptmann in Ungarn, Commandant des Ober-Schiffamtes zu Wien und aller Schiffämter in Ungarn, Slavonien, Syr- mien und im Banate, in welchen Ländern das Personale der Hauscompagnie nicht nur die Transporte, sondern auch alle übrigen »Militär- und Civil-Communicationen«, beziehungsweise den Ueber- fuhrsdienst zu versehen hatte. Das Sappeur-Corps, drei Coní^sgnien mit einem Friedensstande von 365 Mann, und das Mineur-Corps, vier Compagnien mit 488 Mann, standen je unter Commando eines Stabsofficiers und ergänzten sich ebenfalls aus den Werbbezirken der Infanterie-Regimenter oder durch Werbung. Beide Corps führten als Waffen ein leichtes Bajonnetgewehr (Flinte) und einen hirschfängerartigen Säbel mit Rückensäge. Die Alt- und Jung-Mineure trugen überdies noch eine Pistole in einem Futterale über der Schulter, dann am Gürtel eine Patrontasche für vier Patronen. Die Pionniere bildetenzu jener Zeit nochkein selbstständiges Corps; sie gehörten zum »kleinen Generalstabe«, wurden nur von Fall zu Fall organisirt und waren dann immer in kleineren Abtheilungen den verschiedenen Hauptquartieren zugewiesen. Erst im November 1792 wurde ein grösserer Körper dieser Truppe, vier Compagnien, in den Niederlanden errichtet und zu einem Bataillon vereint, jedoch ohne Aenderung der bisherigen Verwendungsweise. Die Verrichtungen der Pionniere bezogen sich auf die Herstellung von Schanzen, Communicationen aller Art, dann der Uebergänge mit vorherrschend stehenden Unterlagen, wozu das Material vorkommenden Falles meist requirirt wurde.