Mittheilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 4. (Neue Folge, 1889)

Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution im Beginn des Jahres 1792. Als Einleitung zur Schilderung der Kriege Oesterreichs gegen die französische Revolution. Mit Benützung der Vorstudien zu dem in Bearbeitung befindlichen historischen Werke über Erzherzog Carl von Oberstlieutenant M. E. von Angeli

Die Heere des Kaisers und der französischen Revolution 1792. 87 Verstärkungen auf dem Wege sei. Lafayette wurde vom Congresse mit der Vertheidigung Virginiens betraut. An der Spitze eines kleinen Corps gelang es ihm, dem Lord Cornwallis den Rückzug über Glocester und Williamsburg abzusclmeiden, was dann zur Folge hatte, dass Washington im Verein mit Rochambeau den zu Yorktown eingeschlossenen englischen General am 17. October 1781 zur Capitulation zwang. Nach der Rückkehr in die Heimath wurde Lafayette in ganz Frankreich mit begeistertem Jubel empfangen. Eine dritte Reise nach Amerika unternahm Lafayette 1784, von welcher er 1785 wiederkehrte. Bei Einberufung der Generalstände war Lafayette Mitglied der Adelskammer, hielt sich aber gleich von Beginn zu den Männern der Umsturzpartei. Nach dem Sturme auf die Bastille wurde Lafayette, der »General der Constitution«, zum Comman- danten der Pariser Nationalgarden ernannt. Dem Zug nach Ver­sailles, am 5. October, schloss sich der General allerdings nur ungern an, aber nach der Uebersiedelung des Hofes war Lafayette der weitaus populärste und einflussreichste Mann Frankreichs. Die missglückte Flucht Ludwig’s XVI., welche ohne Vorwissen La­fayette’s unternommen worden war, versetzte dem Ansehen des bisher überschwänglich gefeierten Mannes einen argen Stoss, zu­gleich erkaltete auch die Sympathie des Königs. Im engen An­schlüsse mit den kriegslustigen Vertretern der Gironde unterstützte Lafayette den Antrag der Kriegserklärung. Nach der Mobilisirung übernahm Lafayette das Commando jener Armee, welche, aus den Divisionen 8 und 4 bestehend, an der belgischen Grenze aufgestellt wurde. Etwas später gewann auf dem Kriegsschauplätze Carl Franz Dumouriez Bedeutung. Geboren am 25. Januar 1739 zu Cambrai als Sohn eines Kriegs-Commissärs, trat er 1757 in das Heer und gerieth als Capitän bei Klostercamp in Kriegsgefangenschaft. Nach dem Friedensschlüsse Hess er sich 1763 verabschieden und bereiste dann als geheimer Agent der französischen Regierung Corsica, Spanien und Portugal. Seit 1768 war Dumouriez wieder als Militär thätig, so als General-Adjutant bei dem Corps auf Corsica, später als Oberst bei der Confederation zu Bar, für welche er selbst ein Frei-Corps organisirte. Nachdem er durch die Russen eine

Next

/
Oldalképek
Tartalom