Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)
Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)
Der Feldzug1 am Ober-Rhein 1638. 71 köpf daran setzen. Wir sein ja desswegen hergekommen, mit dem Feind zu schlagen und Breisach zu entsetzen und da man das nicht thun wolle, so wäre es besser gewesen, man wäre gar nicht hergezogen. Und dergleichen Worte mehr, wie Alle, so dabei im Rath gesessen, Wissenschaft haben, sein also mit Gutem und Bösem dabei verblieben, dass man am folgenden Tag, als den 24. October Früh mit angehendem Tage an dem von mir vorgeschlagenen Orte, den Feind solle angreifen.« Die schwedischen Schanzen, die rheinaufwärts von Hochstetten auf den Auen lagen, zu denen und über welche die drei Schiffbrücken Herzog Bernhards führten, wurden sonach das erste Angriffsobject der Reichs-Armee. Es scheint, dass die Absicht bestand, den Rhein so rasch als möglich zu öffnen, um eine Proviant-Zufuhr mittelst Schiffen zu ermöglichen, vielleicht auch die, dem Herzog von Lothringen die Hand zu reichen, dagegen Herzog Bernhard vom Strome abzuschneiden. »Ich habe aber« sagt FM. Götz, »dessen ungeachtet mein schuldiges Devoir zu erweisen, Morgens des obgedachten 24. zugleich anblickenden Tags im Namen Gottes erstlich mit comman- dirter Truppe, dann etlichen derselben gefolgten Escadronen des Feindes Werke anfallen lassen.« Das Detail dieses Angriffs findet sieb in verschiedenen Berichtstücken. L) Vierhundert kaiserliche Musketiere unter dem Obristlieutenant des Regiments Zweyer und 600 kurbayerische Musketiere unter Obristlieutenant Götz, beide Detachements unter Commando des Obristen Marschall und unter der obersten Leitung des FZM. v. d. Goltz überschritten das Wasser, »durch welches kein Pferd zu bringen gewesen.« Musketiere der Regimenter Tiefenbach, Schnetter und Marschall nahmen die erste Schanze weg, die Musketiere von Pappenheim- und Goltz-Infanterie griffen die Brücken-Schanze an, die aber erst erstiegen wurde, als Goltz nicht nur die Musketiere von Tiefenbach heranrief, sondern auch das ganze Regiment Zweyer zum Sturme befehligte. 0 Götz’scher Inquisitions-Act. H. K. K, Reg. 1638, K. A. X. 19. 313