Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 3. (Neue Folge, 1889)

Oberst von Wetzer: Der Feldzug am Ober-Rhein 1638 und die Belagerung von Breisach. Beiträge zur Geschichte des dreissigjährigen Krieges (Schluss)

46 We t z e r. man desto besser ausharren und die vor Augen geschwebte Extre­mitäten etwas verziehen mag, für meinen allergnädigsten Kaiser, wie ich nie anders gethan und zu erfinden, in diesem Posten also getreuen und standhaften Eifer wider den Feind zu erzeigen, das auch zum Kot hl all äusserste Mittel zu Lebensaufenthalt und Con­servation dieses Platzes sollen an Hand genommen werden, nicht zweifelnd, der angedeutete allbereits incaminirte Vortrab und Haupt- succurs zu gutem Effect fortgehen, auch E. Exc. mit dem Nach­folg dem Feind zum Garaus anzustreichen, concurriren werden.« Der kecke Streich Draghi’s hatte indessen auch die üble Folge, dass Herzog Bernhard (damals in Colmar) durch fünf in den Händen der Schweden gebliebene Dragoner Näheres über die Truppen-Ansammlungen bei FM. Grafen Götz und Duca di Savelli erfuhr, sowie darüber, dass bei Ingolstadt 3000 Mann Kaiserliche und Bayern als Nachschub für die neue Entsatz-Armee sich concen- trirten, 250 Zugpferde in Augsburg angekommen seien und 30 Fuhren Mehl, denen täglich weitere folgen sollten, von da expedirt würden.') Der kleine Krieg. Vom Waldkircher-Thal aus kam es zu einem kurzen kleinen Kriege im Schwarzwald. Unter einem Obristen Baron de Laco, wie ihn v. d. Grün nennt (Lago?) (»so eine fürstenbergische Frau Wittib, welche eine geborene Freiiu von Scliwendi gewesen, zum Gemahl gehabt«), hatten sich die wackern, gutkaiserlichen »Schwarzwaldei-, dem Haus Oester­reich zugehörigen Bauern« nebst einigen Trupps versprengter Soldaten im Städtchen Tryberg gesammelt und die Schweden hegten Besorgniss, dass diese Haufen über den Wald in das Simons- wälder-Thal herabsteigen und zum Angriff aufWaldkirch schreiten könnten. Die Massregeln der Schweden zeugen nicht von dem leb­haften Willen, mit den männlichen Schwarzwäldlern anzubinden. Obrist Oehm zog sich zuerst mit seinen Reitern nach Elzach, wo er für seine Person wenigstens blieb und die weiteren Operationen dem Obrist Rosen tiberliess. Starke Parteien gingen von da aller- *) *) Theatr. europ., III, 983. 288

Next

/
Oldalképek
Tartalom