Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1885)
Hauptmann Duncker: Die Invasion Schlesiens durch die königlich preussischen Truppen im Monate December 1740
32 Die Invasion Schlesiens durch die k.preuss. Truppen im Monate December 1740. Ländern vills zu erwehnen, als welches nicht minder als der zerfallene Zustand der Armée bekannt seye. leicht seye zu ermessen, wie beschwerlich denen Trouppen und Ländern so ville Märchen bey dermahliger Jahreszeit fallen müsse, wan es aber um das Universum, g-leich anjezo, zu thuen sey, so müssen alle anderen Betrachtungen, wie selbe auch wären, weichen. Seith des 30jährigen Krieges seye etwan das durchl. Erzhaus in einem so gefährlichen Casu, wie anjezo, nicht gewesen, und selber so beschaffen, das wan nicht auf das schleunigste und mit allem nachdrucke darzugethan würde, dissolutio totius zu befürchten wäre? Ohnedeme wäre schon bey mehr als einem Hof der argwöhn das deren Preussen einruckhung eine zwischen beeden Höfen verabredete sache seye *), der König selbst sagte, er komme als Freund und würde dahero der argwöhn eine zwischen hier und dem König unter dessen heimlichen verständnus umsomehrers der orthen umb sich greifen, wo ferners man sehete, das man den König, ohne sich dies- seiths zu rühren, ganz Schlesien hinwegnehmen lasse ; andurch würde auch denen Allyrten, die man umb hilffe angesprochen, sonderlich den König von Pohlen, den man Tanquam vicarium Imperij und Tanquam Confoederatum darumb angegangen, der muth benohmen, und bey diesseiths nicht versprechender ernsthafter Veranstaltung ein und anderes etwan die Lust ankommen, die betrübte Situation, worinnen Ihre May. die Königin durch den ohnvermutlieten Preussischen einfall verfallen, sich zu nuzen zu machen, anstatt das, wo man disseiths ohne Verzug und mit Ernst zur sache schreitte, aller muthmassung nach die Chur-Sächsisch und Chur-Braunschweig. Hilffe nicht fehlen, nicht minder auch die assocyrte Creys zur sache mit beytragen und endlich auch Pohlen wegen der gegen Preussen obseyender Verbitterung'dieses olmerhörte Verfahren mit gleichgültigen äugen nicht ansehen würde. Die Sächsische Hilffe seye die nächste, selbe bestünde vermög der Allianz sowohl als des Lausizer Tractats anfangs in 0000 Mann, und durch den ersten seye der König schuldig, Sr. May. mit allen Cräfften allenfalls boyzustehen 2), die Conjunction deren dasigen Troiippen seye als ein Haubtobject, diese aber weit schwehrer zu érraichen, woferne Preussen maister von ganz Schlesien einsmahlsMj äre, nach- deme nicht nur auf das nunmehro einrückhende Corpo gesehen, sondern auch die im Hinterhalt stehende Preussische Trouppen in Betracht zu ziehen seyen, die der König nachruckhen zu lassen alle Facilität hätte 3).“ 1) Vergleiche: Broglie, „Frédéric II. et Marie Thérése“. Paris 1883. I, pag. 113. 7) Leider sollten sich diese Hoffnungen nicht erfüllen. Nach dem Scheitern der von König Georg von England in’s Leben gerufenen und durch dessen Rücktritt wieder zu Grabe getragenen, gegen Preussen geplanten grossen Coalition Österreichs, Russlands und Sachsens, über welche in den ersten Monaten des Jahres 1711 in Dresden verhandelt wurde, wendete sich später Churfürst August von Sachsen, König von Polen, Frankreich zu. 3) Kriegs-Archiv; Österreichischer Erbfolgekrieg, 1740; Fase. XII, 4%.