Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs (1881)
Original-Briefe König Friedrich's II. im k. k. Kriegs-Archive zu Wien
488 Originalbriefe König Friedrich’s II. im Kriegs-Archive zu Wien. Tapferkeit und Umsicht rühmlich bekannte Feldmarschall Graf Daun. Am 18. Juni 1757, „dem Geburtstage der Monarchie“, schlug er bei Kolin den bisher unbesiegten König Friedrich II., entsetzte die in Prag eingeschlossene Armee des Prinzen Carl von Lothringen und bewirkte, dass die Preussen Böhmen räumten ‘). Ende Juli überschritt die kaiserliche Armee unter dem Ober- commando des Prinzen von Lothringen die Grenzen der Lausitz und von Schlesien, wobei der Oberst Franz Baron Jahnus den rechten Flügel zu decken hatte. Dieser, namentlich als Führer fliegender Corps ausgezeichnete Officier, schlug mit 8000 Mann (grösstentheils Grenzern) den Commandanten von Schweidnitz, General Kreutz, bei Landshut (15. August 1757), dem er einen Verlust von über 3000 Mann beibrachte. Das neu befestigte Schweidnitz wurde (seit 26. October) von dem General der Cavallerie Franz Graf Nádasdy belagert und erobert (14. November), und zehn Tage später das wichtige Breslau von der Hauptarmee zur Capitulation gezwungen. Durch den Fall von Breslau wurden Glatz, Neisse, Brieg und Kosel, sowie auch das kleine Corps, welches unter Fouqué in der Grafschaft Glatz stand, von der Armee des Königs vollständig abgeschnitten und in Wien konnte Schlesien mit Recht als ein wiedererobertes Land betrachtet werden. Der Ausgang der Schlacht von Leuthen (5. December 1757) brachte aber die österreichischen Truppen um alle errungenen Erfolge und zwang sie, in Böhmen, Mähren und Oberschlesien die Winterquartiere aufzusuchen. General-Lieutenant Fouqué vereinigte sich (14. December) mit dem Detachement des Generals Ziethen bei Reichenbach und Jahnus konnte unter solchen Umständen nicht mehr an die bereits beschlossene Blokade von Glatz denken. Nach dem Verluste von Breslau (21. December) und dem Vormarsche Fouqué’s gegen Landshut (22. December) wichen die Kaiserlichen vollends nach Böhmen zurück, wo sie an der Grenze eine Cordon-Stellung bezogen und Prinz Lothringen das Hauptquartier nach Königgrätz verlegte. Fouqué marschirte (31. December) mit 16 Bataillonen und 35 Escadronen Reiterei nach Schweidnitz zurück und schloss diese Festung, welche 7000 Österreicher unter dem General Franz Graf Thürheim besetzt hielten, ein. !) Bekanntlich stiftete die Kaiserin zum Andenken dieses glorreichen Sieges am 22. Juni 1757 den nach ihr benannten Militär-Orden, unter dessen erste Grosskreuze Daun, „der vor der ganzen Armee die Ordensproben abgelegt hatte“, aufgenommen wurde. Die römische Curie beschenkte den Sieger von Kolin mit einem geweihten Hut und Degen, worüber Friedrich II. seinen bitteren Spott ausgoss. (Siehe die in der III. Serie mitzutheilenden Briefe.)