Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs - Die Occupation Bosniens und der Herzegovina (1879)
Die Insurrection
Notizen über die Gefechtsweise der Insurgenten. 887 der ausserdem mit den Schwierigkeiten des Bodens und den Einflüssen klimatischer Verhältnisse hart zu kämpfen hatte. Der kriegerische Charakter des Volkes, welcher in vieljährigen Kämpfen zu einer Art von System gebildet worden war, adoptirte fast überall eine sich gleichbleibende Gefechtsweise, die sich in einer geschickten Benützung des Terrains und der Feuerwirkung in defensivem Sinne äusserte. Nur in wenigen einzelnen Fällen, wo sie in der Ueberzahl zu sein glaubten oder den Moment der Ueberraschung für sich hatten, gingen die Insurgenten, dann aber auch rücksichtslos und mit todesverachtendem Fanatismus, zum Angriffe über. Taktische Manöver und Evolutionen kamen fast nie und nur dort zur Anwendung, wo geschulte Militärs sich an der Führung betheiligten. Aber auch in den seltenen Fällen, wo ein taktisches Manöver eingeleitet wurde, liess es der unbändige Sinn der Insurgenten nicht zur Durchführung gelangen, weil der Zweck nicht unmittelbar vor Aller Augen lag. Der Verlauf jedes Gefechtes war daher bei der seichten Aufstellung der Insurgenten, welche meist alle Gewehre, ohne jede Unterstützung oder Reserve, in die erste Linie brachten, ein sehr einfacher. Gewöhnlich nahmen sie bei Annäherung des Gegners eine gut gewählte Position ein, aus welcher sie einen überlegenen Angreifer schon auf enorme Distanzen, — einen an Zahl geringen oder unvorsichtigen Feind aber erst aus nächster Nähe und überraschend mit Gewehrfeuer empfingen. Wurden sie ohne bedeutende Verluste zum Rückzuge gezwungen, so wichen sie bis zum nächsten Terrain-'Abschnitt zurück, wo sie neuerdings den Angriff erwarteten. Bei empfindlichen Verlusten, oder wenn die Linie durchbrochen oder umgangen wurde, sank das moralische Element ausserordentlich rasch; der Rückzug geschah dann in voller Flucht, bei dem Mangel an Reserven oft selbst excentrisch. Die lockeren Bande lösen sich in solchem Falle vollständig; taub gegen die Zurufe der Führer, die sich dann auch nicht mehr viel Mühe geben, zerstreut sich der ganze Haufe, um entweder den früher bestimmten Sammelplätzen zuzueilen, oder nach Hause zu gehen, um sich nach kurzer Zeit freiwillig oder gezwungen, einer andern Bande anzuschliessen. Nur die Geworbenen und die Anhänger der Führer bleiben in der Regel in grösseren Haufen vereint und suchen den Verfolger aufzuhalten oder ihn in Flanke und Rücken zu beunruhigen. Gelingt es aber, den Gegner zu überraschen, zu erschüttern, dann stürzen sie sich im Rudel auf denselben, greifen zum Handschar und überlassen sich ihrer wilden Mordlust, indem sie fast nie Gefangene machen und Verwundete in barbarischer Weise verstümmeln. Ueber die Verluste, welche die Insurgenten in den einzelnen Gefechten erlitten, lassen sich positive Angaben nicht machen. Die hierüber erlangten Daten sind höchst unsichere. Religiöser Glaube machte es ihnen zur Pflicht, Todte sofort zu beerdigen, oder wenn hiezu keine Zeit war, selbe, sowie die Verwundeten mit sich zu schleppen, damit ■sie nicht in Feindeshände fielen. Wo nur immer möglich, führten die