Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)

Betrachtungen über die Schlacht bei Solferino

40 Betrachtungen über die Schlacht bei Solferino. beruht, die Marschobjecte Castiglione und Carpenedolo würden von der Armee ohne ernstlichen Widerstand erreicht werden, die dies­bezüglichen Anordnungen seien blos Marsch- und keine Gefechts - Dispositionen gewesen etc., sind die Beweise ausständig geblieben. Durch eine solche Auffassung der Verhältnisse würde sich kein richtiges Verständniss für die Sachlage am 23. und 24. Juni kundgeben, da jedem darauf gegründeten Raisonnement die Unterlage fehlte. Alle vor dem Feinde erlassenen Marsch-Dispositionen sind in der That auch Gefechts-Dispositionen zugleich. Die von der Oberleitung des österreichi­schen Heeres für die Vorrückung über den Mincio gegen den Chiese ausgegebenen Anordnungen vom 22. Juni ‘) waren für alle Fälle berechnet *) *) Obige Anordnungen lauteten im Auszuge: Disposition zum Übergange der k. k. Armee auf das rechte Ufer des Mincio und zum Angriff des Feindes für den 24. Jnni 1859. Die k. k. Armee wird am 23. Juni die Offensive ergreifen. Die Operationen, welche von der I. und II. Armee gemeinschaftlich auszuführen sind, bestehen in: l. Übergang über den Mincio; 2. Zurückwerfung der feindlichen Streit­kräfte, welche das Mincio-Terrain besetzt halten; 3. Aufmarsch an dem Chiese; 4. Einleitung zur Schlacht an dem Chiese, falls der Gegner mit seiner Hauptmacht sich daselbst concentriren würde. Ausführung. Von der II. Armee überschreitet das 8. Corps mit 1 Division den Mincio bei Salionze. Die bei Prentina aufgestellte 2. Division fesselt unterdessen den etwa bei Monzambano stehenden Gegner und folgt dann über Salionze der 1. Division. Die Brigade Reichlin des 6. Corps trifft noch am 23. bei Peschiera ein und bleibt vom 8. Corps-Commando abhängig. Das Corps lagert bei Pozzolengo. Das 5. Corps überschreitet gleichzeitig mit dem 8. Corps den Mincio, und zwar bei Valeggio, greift Monzambano an, falls es vom Feinde festgehalten wird, und rückt über Castellaro-Lagusello nach Solferino vor. Dem 5. Corps folgt das 1. Corps von Valeggio über die Höhen von Volta nach Cavriana. Die Cavallerie - Division Mensdorff und das 7. Corps gehen bei Ferri hinter dem 3. Corps über den Fluss und rücken über Cereta, erstere bis hinter Cavriana, das 7. Corps bis Foresto. Die I. Armee als linker Flügel bleibt anfangs refusirt und vertheidigt Goito, wie den Übergang von Pozzolo gegen etwaige Angriffe des Feindes. Das 3. Corps überschreitet den Mincio bei Ferri und rückt über Cereta nach Guidizzolo. Mit demselben rückt gleichzeitig auch das 9. Corps bis Guidizzolo. Dem 9. Corps folgt die Cavallerie-Division Zedtwitz, und dieser das 11. Corps, welches bis vorwärts Cereta rückt. Die Cavallerie-Division wird zur Deckung der linken Flanke gegen Medole mit Detachements gegen Casaloldo und Castel Goffredo vorgeschoben. Vom 2. Corps rücken 2 Brigaden aus der Curtatone-Linie bis gegen Marcaria behufs Deckung der linken Flanke der Armee. Der Mincio-Übergang hat vom 8. und 5. Corps Schlag 9 Uhr, vom 3., 9. und 2. Corps Schlag 10 Uhr zu beginnen, falls nicht der Widerstand des Gegners einen Aufschub herbeiführt. Im Falle eines ungünstigen Ereignisses haben sämmtliche Heerestheile den Rückzug auf denselben Linien anzutreten, welche ihnen zur Vorrückung dienten. Das grosse Hauptquartier wird am 23. nach Valeggio verlegt. Disposition zur Vorrückung am 24. Juni. Von der II. Armee rücken: Das 7. Corps und die Brigade Reichlin bis Lonato und Desenzano; das 5. Corps bis Castiglione delle Stiviere; das 1. Corps nach Esenta; das 7. Corps nach Le Fontane bei Castiglione delle Stiviere. Die Cavallerie-Division Mensdorff wird mit Unterstützungen des 5. Corps gegen Montechiaro vorgeschoben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom