Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)

Österreichs Kriege seit 1495. (Bogen 3)

204 Chronologisches Verzeichniss der Schlachten, Belagerungen etc. 52 8. Mai. Österreicher 6271 M., Preussen 9000 M. — Rosenberg, Be- schiess. d. d. Preussen 10. Mai. — Raithenbach, Arriereg.-Gef. 11. Mai. — Buchwalde, Aufh. eines f. Postens 13. Mai. — Bamberg, sieg. Arriereg.-Gef. 16. Mai. — Marktbreit, Angr. einer f. Abtbeil. 20. Mai. — Baiersdorf, sieg, kleines Gef. 20. Mai. — Gosberg, sieg. Angr. d. f. Vortruppen 20- Mai. — Reicbenbach, f. Überf. eines österr. Postens 21. Mai. — Liebau, Angr. auf, 21. Mai. — Aue, unentschiedenes Gef. 27. Mai. — Gefrees, Gef. 31. Mai. — Wolken­stein, Scharmützel 7. Juni. — Basberg, f. Überf. auf eine österr. Abtheil. 13. Juni. — Friedland, sieg. Gef. 20. Juni. — Schazlar, Gef. 29. Juni. — Weiss wasser, sieg. Gef. 30. Juni. — Deutsch - Praussnitz, f. Überf. 2. Juli. — Liebenthal, Zersprengung eines f. Postens 4. Juli. — Friedland, Angr. auf d. f. Besatz. 13. Juli. — Lindenau, Gef. 18. Juli. — Halberstadt, Überf. v., 21. Juli. — Grüssau, sieg. Gef. 21. Juli. — Zirlau, sieg. Gef. 22. Juli. — Hochkirch, f. Überf. d. österr. Postens 24. Juli. — Friedland, Überf. d. Besatz. 24. Juli. — Gottesberg, Gef. 27. Juli. — Friedland, sieg. Gef. 28. Juli. — Wittichenau, Gef. 28. u. 31. Juli. — Golden-Öls, Gef. 1. Aug. — Kohle, f. Angr. 1. Aug. — — Guben, Gef. 2. Aug. — Markersdorf, f. Angr. d. österr. Nach­trabs 2. Aug. — Leipzig, capitul. a. d. Reichs-Armee 5. Aug. — TorgaU, Angr. u. Einn. d. Vorstädte 11. Aug., Beschiess. 13. Aug., capitul. a. d. Reichs-Armee 14. Aug. — KuiinerSdor f (bei Frank­furt a. d. O.), sieg. Schl. 12. Aug. Russen: 57 Bataill., 70 Esc. = 46.000 I., 7000 Cavall. = 53.000 M., 300 Gesch. Österreicher: 15 Bataill. 35 Esc. = 15-000 I., 3000 Cavall. = 18-000 M., 50 Gesch., zusammen 72 Bataill., 105 Esc. = 61.000 I., 10-000 Cavall. = 71.000 M., 350 Gesch. Preussen: 53 Bataill., 100 Esc. = 30.000 I., 13-000 Cavall. = 43.000 M., 220 Gesch, Ausdehnung des Schlachtfeldes: Längen - Ausdehnung des russischen verschanzten Lagers am Juden-Spitzberge und Mühlberge 6500 Schritte im länglichen Viereck, dessen kürzere Seiten 800—1000 Schritte. Angriffslinie der Preussen gegen den linken Flügel, zwischen dem Hüner-Flies und dem Kunnersdorfer Grund 3‘8km. Corps Fink rechts davon auf dem Trettiner Spitzberge (2500 Schritte Frontlinie). Dauer der Schlacht: Von 6 Uhr Früh vereinzelte Kanonenschüsse, ll1/^ Uhr Kanonade gegen die russischen Schanzen. Um 12 Uhr Mittags Beginn der Schlacht, bis 6 Uhr Abends. Verfolgung der Preussen bis 7 Uhr. Verluste: Österreicher: T. 27 Offic., 846 M., V. 91 Offic., 1252 M., Summa 118 Offic., 2098 M. Russen: T. 79 Offic., 2535 M., V. 6 Gen., 474 Offic., 10.383 M., Summa 6 Gen., 553 Offic., 12.918 M. Preussen: T. 1 Gen., 120 Offic., 7406 M., V. 10 Gen., 416 Offic., 10.713 M., Summa'11 Gen., 536 Offic., 18.119 M., 26 Fahn., 2 Stand., 178 Kan., 120 Karren, 2661 Pf., 2055 Überläufer, 10-255 Gewehre. — Torgau, Besitzn. d. d. österr. Gen. Kleefeld 14. Aug. — Grünberg, Überf. d. f. Besatz. 18. Aug. — Wittenberg, Überg. a. Gen. Kleefeld 20- Aug. — Feste P e i t z, Einn. 27. Aug. — Wittenberg, Überg. a. d. F. 28. Aug. — Dresden, Angr. u. Einn. d. Vorstädte 30. Aug. — Torgau, Überg. a. d. F. 31. Aug. — Dresden, capitul. 3. Sept. — Prag, Capitul. d. Preussen 3. Sept. — Grossenhayn, f. Überf. eines österr. Postens 4. Sept. — Dresden, sieg.

Next

/
Oldalképek
Tartalom