Mittheilungen des k.k. Kriegs-Archivs 2. (1877)

Österreichs Kriege seit 1495. (Bogen 3)

202 Chronologisches Verzeichniss der Schlachten, Belagerungen etc. 50 7000 Schritte. Kürzeste Ausdehnung des Schlachtfeldes von Herdain bis Cosel 13-000 Schritte. Grösste Ausdehnung 15’2km, Tiefe desselben 4000 Schritte. Bei Kleinburg partielles Gefecht 9 Uhr Morgens. Dauer der Schlacht: Von 8 Uhr Morgens bis 11 Uhr Kanonade. Von 1 Uhr Mittags bis 6 Uhr Abends Schlacht. Ö. V.: T. u. V. 5266 M., Verm. 457 M., Summa 5723 M., 4 Gesch.; F. V.: T. u. V. 9000 M., Gef. 600 M., Über­läufer 6000 M., Summa 15-600 M., 37 Gesch. Capitul. 24- Nov. Garnison war 3600 M. — Neumarkt, Gef. 4. Dec. — Leuthen (Lissa), Schl. 5. Dec. Österreicher: 84 Bataill., 144 Esc. = 58-000 I., 14-000 Cavall. = 72-000 M., 167 Gesch. Preussen: 48 Bataill., 128 Esc. = 32-000 L, 11-000 Cavall. = 43.000 M. Feldgeschütze unbekannt, etwa 96, ausser dem Reserve-Geschütze und 71 schwere Geschütze. Ausdehnung des Schlacht­feldes : Österreichische Schlachtfront zwischen Nippern und Sagschütz 10.500 Schritte. Preussische Schlachtlinie: Zwischen Radaxdorf, Lobetinz und über Schriegwitz hinaus 8000 Schritte. Zweite Aufstellung der Öster­reicher hinter Leuthen, während der Schlacht parallel zur feindlichen Angriffs­front. Dauer der Schlacht: Von 1 Uhr Mittags der erste Abschnitt der Schlacht auf dem linken Flügel der Österreicher, dann Kampf um Leuthen bis Abends; Entscheidung auf dem österreichischen rechten Flügel. Ö. V.: T. u. V. 8 Gen., 6500 M., Gef. 2 Gen., 307 Offic., 20-000 M., Summa 10 Gen., 307 Offic., 26-500 M., 116 Gesch., 51 Fahn.; F. V.: T. u. V. 1 Gen., 200 Offic., 6000 M. — Breslau, erg. s. a. d. Preussen mit 13 Gen., 16-000 M. 20. Dec. — Liegnitz, erg. s. mit 1000 M. nach standh. Verth. 28- Dec. — Schweidnitz, v. F. eingeschl. im Dec. 1758. Schloss zu Grätz (Schlesien), misslung. f. Überf. mit 3000 M. 2. Jän. — Tr oppau, d. Preussen verjagt 18. Jän. u. Gef. 19. Jän. — Littau, Gef. 19- Jän. — Lieb au, Überf. d. F. 27. zum 28. Febr. — Habelschwerdt, f. Angr. 20. März. — Spetenwalde, Gef. im März. — Wiinschelburg, Gef. 28- März. — Braunau, Gef. 29- März. — Schweidnitz, v. F. belag. 1. April. — Halbstadt, Gef. 9. April. — Dittersbach, Gef. 12. zum 13. April. — Schweidnitz, Capitul. 16. April. — Wernersdorf, sieg. Scharmützel 16. April. — Lieb au, Überf. d. F. 20- April. — Littau, f. Angr. 4. Mai. — Zwischen Pr e d 1 i t z und Wischau, sieg. Reiter-Gef. 13. Mai. — Olmütz, Überf. d. Brückenkopfes bei Chomotau 13- Mai. — Arnsdorf, Überf. auf ein f. Convois 18- Mai. •— Willimow, vereitelter f. Überf. a. d. Loudon’sche Corps 23. Mai. — Heidenpiltsch, Überf. eines f. Wagen-Transportes 24- Mai. — P rer au, gelung. Überf. a. d. f. Cavall. 27. Mai. — Olmütz, Belag, d. d. F. 27. zum 28- Mai. Garnison 7500 M., 300 Pf.; Belag.-Corps 16 Bataill., 10 Esc. — Sieben­höfen, Aufheb. eines f. Transportes im Mai. — Olmütz, Ausf. 4. u. 13- Juni. F. V. 400 M. — Kunzendorf, Gef. 6. Juni. — Rothwasser, Gef. 6- Juni. — Deutsch-Lodenitz, Überf. eines f. Munitions-Transportes mit 500 1-, 120 R. 10. Juni. F. 800 M., 12 Huszárén, 8 Gesch. — Kosteletz, Gef. 11. Juni. — Holitz und W i s t e r n i t z, sieg. Gef. 17. Juni. F. V. :7—800 M., 1 Paar silberne Pauken. — Asch, sieg. Gef. 17. Juni. — Gunter s dorf, Angr. d. f. Transportes v. 4000 Wagen mit 10.000 M. 28- Juni. Ö. V.: 6 Offic., 560 M.; F. V. ebensoviel und 120 Gef. — Domstadt 1, Überf. d. f. Haupt-Munitions-Transportes 30. Juni. Ö. V. 600 M.; F. V.: Gef. 1 Gen.,

Next

/
Oldalképek
Tartalom