Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 15. (Wien, 1822)
Von der Musterung der Leib- G- rden und Truppen. stimmt (Inb. 93on tiefen hat bíe ipalfte aut aítgebienten, unt feie anfeere Jpaífíe auiF neuen Ceuten ju beftehen. §. »4o*3. SBenn bíe gattje (Kompagnie ober (Kécabron pafféért i#, treten bie Officiere einige @«hritte »©nt SO?ufleritf^>e zufammen, unb pintér benfelben (letten ftch bie Unter * Officiere in bet ÜlVi^e gleichfattt auf. darauf nähert fich bie SKuflerungt --(Kommiffíon bcnfelben, unb (leüt folgenbe fragen an fie: iflent: Ob ber 2)?ann feine ßohnung unb bat Brot richtig unb zur rechten 3«it erhalt, atent : Ob ber SOIaun alle SKonturt - unb Kü(lungt = ©orten / bie ihm gebühren, richtig empfangt. 3tent: Ob ihm bie @c^u^e ober @tiefel ohne fein 3«thun immer in brauchbarem @tanbe erhalten werben. 4ten$: Ob (ich áttér Mittel bebient werbe, bie bienfttauglidjen (Kapitulanten ju reenga^ given. «Stent: Ob zur 93erhüthung ber Defertion ötté erbenflichen 2ínftaíten getroffen, unb was bíe Urfachen ber Deferíion fepen. 6tent: Ob bie Beurlaubung beforbert, fein Beurlaubter oerfdjwiegen, unb jum Urlaube niemanb gezwungen werbe. 7tent: Durch wen bat ^euergewe^r reparirt wirb, unb ob ber 50?ann bazu nicf>tt bep- Zutragen £abe. Stent: Ob non ber im 2lrre(le gefeffenen SKannfchaft an ben ^rofoften etwat entrichtet worben ift. 9tent: Ob ber 03?ann hinlänglichen ©erotce erhalt. lotent: Ob bie Officiere ihren ©ehalt mit (Snbe bet 30?onathet fiatig erhalten, unb ob mit ihnen alle 3öhrc abgerechnet wirb. nient: Ob im Kegimente nichtt eingeführet fet;, wat bem Officiere ober bem ^ianne Sofien oerurfacht. »stent: Ob bie Dienflpferbe nicht etwa ju einem anberen alt bem Dienftgebrauche »er= wenbet werben. 2lu(jer biefen fragen Tonnen noch anbere geftettet werben, welche cuf ben Dienfl und bie 2iuörüftuftg bet Scannet unb ^Pferbet Bezug höben. 93on ber (K,riilenz ber&ranfen, ilbfenten unb (Kommanbirten mujj ftch bie SOiujlerungt (Koinmiffion mittelfl obrigfeitltcher Betätigungen ober fon(liger (Kertificate überzeugen. @o wie (ich bep einer Compagnie ober (Ktcabron benommen wirb, fo ift auch bep bet übrigen (Kempagmen uub (Ktcabronen oorjugehen. 14014, . SÖenn alfo alle (Kompagnien unb (Ktcabronen ooruber finb f fo werben jum Jíutfraget bte bezcichneten oier 5)?aim per (Kompagnie unb (gtcabron »orgejlettet, bie einen Äreit for miren, in welchen bie iKujterungt - (Kommiffíon tritt, unb oerfchiebene fragen an fie ftedt. Äommt eine Befdjwerbe oon ber SKannfchaft oor, fo mu& fte flrenge unterfucht uni fogteich 2ibhülfe getroffen werben. §. 140 »5, Dann werben a) bie Keeruten, b) bíe ílrreflanten, c) bie reengagirten (Kapitulanten d) bie (Kapitulanten, welche autgebienet höben, e) bie20?annf<hafi, weld;e ihre (Kntlajfttn ober Ueberfc^ung »erlangt, f) bie Deferteure, g) jene Ceute, bie bat Keit--Douceur evhal ten haben, b) bie 50?amif4>aft, welche alt (Sinbrtnger bie SKilitar - Saglia ober bat (Komplotte (Kntbecfungt * Douceur erhielt, bann i) bie Kemonten, unb k) jene $>fetbe oorgeflettt, bi aut bent Dienflftanbe zu Qfyarge^ perben autzuwá'híen waren. n bie Seutejinb fonach Pafhiefcene Stagen zu (letten, nahmlieh: 5rage«, fo oft eine®o»t>as* nie oder (Bcadron die Stufte« «uttg paffiert ifl« SeriteUung Der Jftdnnfcpaft ium gedcittien Jíuáfrggen: fonil noO) für ©eg’n.* (tände Deo Der aJiufterung iu ertpeDen find.