Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 8. (Wien, 1821)
f Von dem Spital 6-Aufsichts-Personals. 45 Sa£ ju vertiígenbe Stroh ift in ©egenwart eine$ Sttfpectionéíöjftcteré ober eine? $ourier$ auf einem vom Spitale ^inveic^enb entfernten Orte, wo auch fond feine geueröge= fahr ju befolgen ift, ju verbrennen, unb bie biehfallftge Konfination mit bei* $3eftätiguitg be$ (Erfolget ebenfalls ber .^anjellep ju übergeben. Ruch bie Bett = *$ouvnituren hat er fortan genau ju verrechnen, unb ju biefem (Ente ein orbenttid;e$ 9Sormerkung$ = ^rotocoll über alle (Empfange unb RuSgabett ju führen, unb ba$ 9Ragajin unter feiner unb be$ Spitaísrechnungéführers SRitfperre ju hatten. Ser größte biefer 0orten ift im Belage bet) ben Franken unb (Eommanbirten; ju ben tagúd) vorkcntmenben Ru$taufd)ungen aber ift ein angemeffener 93orrath, unter bet* Rufftcht unb Verrechnung cineö vertrauten Unter - Officierő, in einem befonbereti Seppfito- rium ju hintertegen, welche^ Rlies ba$ ^rotocoli ju entnehmen geben mttj). §. 7974. Sie neu einjuúefernben 0orten hat iebeS DRahí ber btefetf ©efchaft Seforgenbe Dfficier auf friegscemmiffariatifche Rnwctfung unb gegen eine von bem Spitals-- (Eommanbanten unb bem Red;nungsfüí;ver unterfdmebene, ebenfalls? kmgscemtmfTaricttfd) covamijutc D.uittung abjafaffen, babep genau auf bie angewiefene Rnjahí unb vorgefchriebene ©üte ju felmeri, unb nach befunbener Richtigkeit Rlleö in bas? SRagajin ju hittterlegen. 3'ebe Rbgabe auS bein Jjoupt-Sepofitorium muß fichauf eine vorfchriftnnifjige, mit ber Eriegscommiffariatifchen Rnweifung verfehene D.uittung gvünben. Sie unreinen Sovien wer^ ben in baá befonbere, ju ben jeweiligen Ruétaufdjungen beftimmté Sepofitorium abgegeben; feilten aber foíche 0orten fid; barunter beftnben, bie wegen ©efafjr vor Rnfleckung oberfonft von bem birtgtrenben (Shef-Rt'Jte jur Vertilgung bestimmt würben, fo ftnb foíche iebesaRapl fogieich in ©egenwart eines ^nfpections--QfficierS unb eines §ouvierS an einem abgelegenen Orte ju verbrennen, bie übrigen aber nach ihrer Vefdjaffenheit entweber in bie gewöhnliche Sßäfd;e, ober jur nothwenbigcn Reinigung, unb bie fd^ab^aften juv Reparatur abjugeben. Ueber bie SSBafth- unb Reinigungsanjtalten hat eben biefer Dfficier bie Rufftdjfc ju führen, unb eSift bahev baS baju beftimmte ^erfonal ganj an il;n gewiefen; er muß (ich bejjroe? gen bie hierüber bejtehenben Vorfchriften eigen machen. §. 7975. Ue ber bie in bie Stßäfche jur Reinigung unb jur RuSbeffevung abgegebenen 0orfcen hat er abgefonberte 3 out nale (nach ben gormularcn Ütr. 2 unb 3) im SRagajtne ju untev-- halten. 3n benfelbett ftnb jebeS 0Rahl bie Sorten bet) ihrer Rbgabe nad; ihrer Rnjahl unb ©attung vorjuinerken, um in ftárer .^enntnifj ju fepn, wie viele Stücke in ber Reinigung ober Reparatur fich beftnben. 23ep beren Ginlieferung hat biefer Dfficier genau ju unterfu* dteit, ob RtleS gut gereiniget, vom Ungeziefer ganj befrepet, unb gehörig repartrt ift, wo für eraudh verantwortlich bletbt. RKeS, waS ihm rückftchtiid) ber 95eit-Sorten arnrnt jur ^flieht gemalt wirb, bat et auf gleiche Rrt auch bet) ber fonftigen SpitaíSwá'fche ju beobachten. §. 7976. (Eben biefer Dfficier hat auch bie Rufftcfjt über bie Spitals--Requiftfcen unb Utenftlten. Siefelben werben, fo weit fte nid;t jum a3el;ufe bev Franken im ©ebrauche ftnb, in einem eigenen, baju gewibmeten Sepofitorium unter beffen Sperre unb unter ber ©egenfperre fces SpitalsrechnungSführevS aufbewabrt. Ruch über biefe Sorten hat er ein gattj einfaches ^»rotocolt ju fühven, unb aus bem 9Ragajine beriet) Sorten nur auf orbnungSmqßige, mit bet* friegScontmiffariattfchen Rn* wetfung verfehene Quittungen ju erfolgen. SÖenn ven bem Spitaie fchabhafte ober gan, unbrauchbare Stücke eingeliefert werben, hat er es' bem SpitaiS--£ommanbanten ju meibett, tanút bie Reparatur ber erften unb bie Veräußerung ber lebten eingeleitet werben kann, wo bep baS Rahmiid;e, wie bep bem Verkaufe ber unbrauchbaren 3Rontur, ju beobad;ten ift. % l 2iuf6eu)af>rmig unb Zfpgaie ber Setts ©orten. am 26.8i5.l 1740. • ttnícr^aítung Ser 5£äf<P Sournale. Jf)ft(;. am 26. Jipr. 815. li 1740. ) 9?r. 2 uns 3. I e Jíufficpt über ©pitaíá * Uten fiiien unb SHtautfiten. ^ Úftb* am a6. iipr. 815. L 1740. >