Militär-Oekonomie-System der kaiserlichen königlichen österreichischen Armee 4. (Wien, 1820)

311 Die Faltenleiste mißt in der Lange mV« Zoll erster und zweyter, 9% Zoll dritter, vierter Classe. » * »in der oberen Breite VA Zoll durch alle Classen gleich. » » » in der unteren Breite 11/* Zoll erster und zweyter, is/$ Zoll dritter und vierter Classe. Diese Röckel werden in 4 verschiedenen Classen, nach Abstufungen des Alters und der Größe der Erziehungsknaben, auf folgende Art eingerheilt, dann nach nebenstehend classificir- tem Patronen-Ausmaßegeschnitten, und zwar: Die erste Classe für Knaben von »5 bis 17*7 Jahren in der Größe von 4 Schuh 9 Zoll bis 5'Schuh 1 Zoll. Die zweyte Classe von 12 bis »47 Jahren in der Größe von 4 Schuh 4 Zoll bis 4 Schuh 9 Zoll. Die dritte Classe von 9 bis nV2 Jahren in der Größe von 3 Schuh 11 Zoll bis 4 Schuh 3 Zoll. Die vierte Classe von 67 bis 87 Jahren in der Große von 3 Schuh 2 Zoll bis 3 Schuh 10 Zoll. Den über daö vorstehende Maß ausgewachsenen Knaben muß die Montur an den Leib gemessen und nach den Classen der Infanterie - Patronen verfertigt werden. Uebrigens sind derley Röckel von genäßtem, grau melierten Tuche nach dem Schnitte der Infanterie, mit emem stehenden Egalisirungs-Kragen von der betreffenden Regiments-Farbe zu erzeugen, und sie werden durchaus mit Futterzwilch gefüttert, dann mit 2 Taschen in den Schößen versehen. Die Aufschläge - Egalisirungs - Spiegel und Achsel-Dragoner sind durchaus von grauem MonrurS-Tuche, dann die Patten und Schoße statt eines Egalisirungs-Vorschusses nur zu estaffiren, und das Röckel ist durchaus mir kleinen messingenen oder zinnernen In­fanterie-Knöpfen zu versehen, wo wegen verschiedener Größe dieser Röckel vorn an die Brust für die erste Classe 9, für die zweyte 8, für die dritte 7, dann aber für bte vierte Classe 6 Stück angenähet werden; von den übrigen Knöpfen hingegen werden 2 zu den Achsel- Dragonern, 4 an beyde Aermelaufschläge, 2 an die Patten, und 2 Stück an den Schluß des Hintertherles, wie gewöhnlich zu den Infanterie-Röckeln, verwendet. Ferner ist eben­falls, wie bey letzteren, an den Kragen 1 Stück eisernes Haftelmännchen und 1 zwirnenes Ringelchen anzubringen, damit der Kragen an den, Halse zugemacht werden kann. §. 5-404. Leibe! mii Aermeln, Knöpfen un'd zwey Taschen. ,7s Ellen erster, 1 Elle zweyter, 7 Ellen dritter, '7«Ellen vierter Classe i7A« Ellen breites, genäßtes, grau meliertes Tuch. ,7 Ellen erster, i1/» Ellen zweyter, 1 Elle dritter, l7* Ellen vierter Classe 1 Elle Futterleinwand. u/« Dutzend erster, ,0/12 zweyter, 7? dritter, 7. vierter Elaste kleine messingene oder zinnerne Infanterie-Knöpfe» Kamehlgarn und Zwirn werden von dem bemessenen Macherlohns - Betrage bey­geschafft. Maße der Patronen. Das Vordertheil mißt von der Schulter bis zum Schluffe in der Länge 1 Schuh 67 Zoll erster, » Schuh 5 Zoll zweyter, > Schuh 27 Zoll dritter, 1 Schuh 27 Zoll vierter Classe. » » » vom Kragen bis zum Schluffe in der Länge »Schuh 37 Zoll erster, 1 Schuh ,7» Zoll zweyter, , ,7 Zoll dritter, , ,7 Zoll vierter Classe. » » » vom Armloche bis zum Schluffe in der Länge i,7Zoll erster, io7 Zoll zweyter, 87 Zoll dritter, 87 Zoll vierter Classe. » » » in der Brustbreite 67 Zoll erster, 67r Zoll zweyter, 57Zoll dritter­47 Zoll vierter Classe. Von der Adjustirung. Leiöel fiit Stjiehu»sskna!>e« Htth. am 6.MaygiS.r, 1.05. ,, 3o. Nov.SlU.rc 33!».

Next

/
Oldalképek
Tartalom