Kais. Königl. Militär-Schematismus 1869-1870 (Wien, 1870)
Cavallerie
Dragoner-Regimenter, 581 14. Böhmisches Dragoner-Regiment. ^Ergänzt sieh aus den Bezirken der Infanterie-Regimenter Nr. 11, Nr. 28, Nr. 35 und Nr. 73. Regiments-Stab: Wessely in Mähren. Ergänzungs-Cadre-Station: Pisek. 1725 als Dragoner-Regiment errichtet, Westerloo, Johanu Philipp Marquis, FM.; 1732 De Ligne, Ferdinand Prinz, FM.; 1757 Daun, BenedictGr., FML.; 1758 Löwenstein-Wertheim, Christian Philipp Fürst, GdC.; 1759 St. Ignon, Joseph Gr., FML.; 1779 D’Arberg, Nikolaus Gr., GM.; 1789 D’Ursel, Wilhelm Herzog, GM.; 1790 Baillet de Latour, Maximilian Gr., GdC.; 1802 Chevaux-legers-Regiment; 1806 Vincent, Carl Freih., GdC. (vom Jahre 1826 an hat jedoch wegen dessen Abwesenheit im Auslande auf Ersuchen desselben und mit Allerhöchster Bewilligung der FM. Heinrich Gr. von Bellegarde die Regiments-Inhabers-Beehte ausgeübt); 1851 wieder Dragoner-Regiment, mit Beibehaltung des Standes von vier Divisionen; 1854 die vierte Division zum Cadre des neu errichteten 8. Dragoner-Regiments bestimmt; 1862 Couden- hove, Carl Gr., FML. (Seit dem Jahre 1757 wurde im Regimente, zum Andenken an die ausgezeichnete Tapferkeit, welche es in der Schlacht hei Kollin mit seiner damals eben neu geworbenen noch ganz jungen unbärtigen Mannschaft, trotz des, unter Hinweisung auf diesen Umstand, ausgesprochenen Zweifels des commandirenden Generals, bewiesen hatte, vom Obersten bis zum Gemeinen kein Schnurrbart getragen. — Das Fortbestehen dieser auszeichnenden Erinnerung wurde von Seiner kaiserlichköniglichen Apostolischen Majestät Franz Joseph I. unterm 5. October 1850 allergnädigst genehmigt. Anlässig der im Jahre 1869 dem gesainmten k. k. Heere gewährteu Bartfreiheit wurde jedoch mit der Allerhöchsten Entschliessuug vom 7. December 1869 die Form der vorerwähnten Auszeichnung abgeändert, und dem Regimente das Recht crtheilt, seiner demselben ausnahmsweise belassenen Estandarte ein besonderes Band mit dem Namen „Kollin“ beifügen zu dürfen. Seit dem Jahre 1791 besitzt das Regiment eine grosse goldene Ehren-Medaille mit Oehr und Band an der Estandarte, mit dem Brustbilde weiland Seiner Majestät des Kaisers Leopold II., und mit der Aufschrift: A la fid éli té et valeur signalée du regiment de Latour Dragons, reconnue par l’Em- pereur et Roy.) 1835 Windisch-Graetz, Alfred Fürst zu, FM. (f in Wien, den 21. März 1862.) (Das Regiment hat diesen Namen auf immerwährende Zeiten zu behalten.) Stabs-Offi eiere. , Bernd, Carl v., ÖEKO-R. 3. (KD.), MVK. (KD.), Brigadier bei der Oberste t IV. Trnppen-Division. ( Tunkl v. Asprung u. Hohenstadt, Ferdinand Freih., Regts.-Comdt. Obstlt. Gebert, Joseph, MVK. (KD.). Major. Klein, Alfred. Rittmeister 1. Classe. Gradl, Wilhelm, MVK. (KD.). Waldstein-Wartenberg, Emanuel Gr., ^ Korff, Emil Freih. v. (Res.-Off.). Festetits de Tolna, Wenzel Gr., ^ (Fre- Mensshengen, Ferd. Freih. v., quentant der Kriegsschule). Riidt v. Collenberg, Friedrich Freih. Reif, Carl (Erg.-Cadre-Comdt.) Fugger-Glött, Eduard Gr. Handel, Franz Freih. v. (Res.-Off.).