Militärschematismus des österreichischen Kaiserthumes (Wien, 1859)

Genealogisches Verzeichnis des regierenden Kaiserhauses Österreich

Genealogisches Verzeichniss des regierenden Kaiserhauses Oesterreich. II zogen zu Foggia den 25. Juni 1797, mitFranz [Januar Joseph], damals königlichen Prinzen, nachmaligem Könige beider Sici— lien, geh. den 19. August 1777, gest. den 8. November 1830.) KJ (Anton [Victor Joseph Johann Raimund], Grossmeister des deutschen Ordens im Kaiserthume Oesterreich , k. k. Feld­zeugmeister und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 4, geh. den 31. August 1779, gest. den 2. April 1835.) L) (Maria Anna [Josepha Johanna Katharina Theresia], Sternkreuz-Ordens-Dame; geh. den 15. October 1780, gest. den 25. December 1798.) MJ (Johann Baptist [Joseph Fabian Sebastian], Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des rnilit. Maria-Theresien- und des kaiserl. österreichischen Leopold-Ordens, Ritter des kaiserl. russischen St. Andreas- und des St. Alexander- Newsky-, des weissen Adler- und des St. Annen-Ordens erster Classe, des königl. preussischen schwarzen und des rothen Adler-Ordens erster Classe, Ritter des königl. baye­rischen St. Hubertus-Ordens, Grosskreuz des königl. würt- tembergischen Militär-Vcrdienst-Ordens, Ritter des königl. sächsischen Ordens der Rautenkrone, und des grossherzogl. badischen Ordens der Treue, Grosskreuz des königl. nieder­ländischen Löwen-Ordens, des königl. belgischen Leopold- Ordens, des königl. griechischen Ordens des Erlösers, des grossherzogl. hessischen Ludewig-, des grossherzogl. ol- denburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig und des herzogl. Saehsen-Ernesti- nischen Haus-Ordens; k. k. Feldmarschall und Inhaber des Dragoner-Regiments Nr. 1, Chef des Sappeur-Grenadier- Rataillous im kaiserl. russischen Genie-Corps, und des königl. preussischen 16. Linien-Infanterie-Regiments, Stifter und Protector des ständischen Joanneums zu Gratz, Curator der k. k. Akademie der Wissenschaften, Ehren-Mitglied der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien, und Ehren-Präsident der belgischen archäologischen Akademie zu Gent etc. etc., geh. den 20. Jänner 1782, gest. zu Gratz den 11 Mai 1859.) IV) (Katiiéi* [Joseph Johann Michael Franz Hieronymus], Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des St. Stephan- und des kaiserl. österreichischen Leopold-Ordens, Ritter des kaiserl. österreichischen Ordens der eisernen Krone erster Classe in Brillanten, des kaiserl. russischen St. Andreas- und des St. Alexander-Newsky-, des weissen Adler- und des St. Annen- Ordens erster Classe, des königl. preussischen schwarzen und des rothen Adler-Ordens erster Classe, dann des königl. sar- dinischen Ordens der Annunciade ; k. k. Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 11, geh. den 30. Sep­tember 1783, gest. zu Botzen den ifi. Jänner 1853.) Gemahlin. (Maria Elisabetha [Francisca], Prinzessin von Savoyen- Carignan, Sternkreuz-Ordens-Dame; g-eb. den 13. April 1800, und vermählt zu Prag den 28. Mai 1S20; Witwe seit 10. Jänner 1833*, gest. zu Botzen den 23. December 1836.) Kinder« 1. (Maria [Carolina AugustaElisabetha Margaretha Dorothea], Sternkreuz-Ordens-Dame; geh. den 6. Februar 1821, gest. zu Wien den 23. Jänner 1844.) 2. (Adelheid [F rancisca Maria Rainera Elisabetha Clotilde], Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 3. Juni 1822, gest. zu Turin den 20. Jänner 1835; vermählt zu Stnpinigi bei Turin den 12. April 1842 mit Victor Emanuel II., Herzog von Savoyen und Erbprinzen, dermaligem Könige von Sardinien, geh, den 14. März 1820.) 3. Leopold (Ludwig Maria Franz Julius Eusta­chius Gerhard), Ritter des goldenen Vliesses, des kaiserl. russischen St. Andreas- und des St. Alexander-Newsky-, des wreissen Adler- und des St. Annen-Ordens erster Classe, des königl. preussischen sclvwarzen und des rothen Adler - Ordens erster Classe , des königl. bayerischen St. Hubertus-Ordens, dann des königl. sardinischen Ordens der Annunciade, Grosskreuz des königl. hannövrischen Guel- phen-, des churfürstlich-hessischen Haus-Or­dens von! goldenen Löwen, des grossherzogl. hessischenLudewig-, des herzogl. parmaisehen St. Ludwig- , und des constantinischen St. Georg-Ordens von Parma, k. k. Feldmarschall- Lieutenant , General - Genie - Director beim Armee-Ober-Commando, Inhaber des Infan­terie-Regiments Nr. S3 und Chef des kaiserl. russisch - urkrainischen Uhlanen - Regiments Nr. 13, dann des königl. preussischen 6. Infan­terie-Regiments; geb. den 6. Juni 1823. 4. Ernst (Carl Felix Maria Rainer Gottfried Cyriak), Ritter des goldenen Vliesses, Gross­kreuz des kaiserl. österreichischen Leopold- Ordens, Militär-Verdienst-Kreuz, Ritter des kaiserl. russischen St. Andreas- und des St. Alexander-Newsky-, des weissen Adler- und des St. Annen-Ordens erster Classe, des königl. preussischen schw'arzen und des rothen Adler- Ordens erster Classe, dann des königl. sardi­nischen Ordens der Annunciade und Gross­kreuz des päpstlichen St. Gregor-Ordens, k. k. Feldmarsehall-Lieutenant, Commandant des 3. Armee-Corps und Inhaber des Infanterie- Regiments Nr. 48, geb. den 8. August 1824. 5. Sigmund (Leopold Maria Rainer Ambrosius Valentin), Ritter des goldenen Vliesses, des kaiserl. russischen Alexander-Newsky-, des weissen Adler- und des St. Annen-Ordens erster Classe, k. k. Feldmarschall-Lieutenant, und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 45, geb. den 7. Jänner 1826. 6. Rainer (Ferdinand Maria Johann Evang. Franz Hygin), Ritter des goldenen Vliesses, des kaiserl. russischen St. Andreas- und des St. Alexander-Newsky-, des weissen Adler- und des St. Annen-Ordens erster Classe, des königl. preussischen schwarzen und des ro­then Adler-Ordens erster Classe, dann Gross­kreuz des königl. sicilianischen St. Ferdinand- und Verdienst-Ordens, k. k. General-Major, Präsident des Reichsrathes und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 59. geh. den 11. Jän­ner 1827. Gemahlin. Maria Carolina Ludovica Christina, zweite Tochter weiland Seiner kaiserl. königl. Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Carl Ludwig, Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 10. September 1825, vermählt zu Wien den 21. Februar 1852. 7. Heinrich (Anton Maria Rainer Carl Gregor), Ritter des goldenen Vliesses und Grosskreuz des grossherzogl. hessischen Ludewig-Ordens, k. k. General-Major, Brigadier beim 3. Armee- Corps und Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 62, geb. den 9. Mai 1828. 8. (Maximilian Carl [Maria Rainer Joseph Marcellus], geb. den 16. Jänner 1830, gest. den 16. März 1839.) 0) Ludwig (Joseph Anton), Ritter des goldenen Vliesses, Grosskreuz des St. Stephan-, Ritter des kaiserl. russischen St. Andreas- und des St. Alexander-Newsky-, des weissen Adler- und des St. Annen-Ordens erster Classe, des königl. preussischen schwarzen und des rothen Adler-Ordens erster Classe, des königl. baye­rischen St. Hubertus-, dann Grosskreuz des grossherzoglich-hessischen Ludewig-Ordens, Ehren-Mitglied der k. k. geographischen Ge­sellschaft in Wien, k. k. Feldzeugmeister, In­haber des Infanterie-Regiments Nr. 8, und des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 2, geh. den 13, December 1784,

Next

/
Oldalképek
Tartalom