Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1852)

Corps und Branchen

Stiftungen. 817 Stiftung der Maria Victoria Hupp, Die Zinsen von dem Stiftungs - Capitale pr. 1000 fl. sind al­ternativ für einen Studenten der Heilkunde, oder für einen Ca- deten von einem böhmischen Regimente bis zur Beförderung gewidmet. Dermal haben die männlichen Rupp’schen Descendenten das Be­nennungsrecht , in welches nach deren Absterben das Landes-Militär- Commando in Böhmen tritt. (M. 280, vom 15. Juni 1814.) Stiftung des verstorbenen Weidzeugmeisters Joseph Anton Wreiherrn Russo von Aspernbrand• Bestehend in einer 5percentigen Staats-Schuldverschreibung pr. 1000 fl., wovon die Interessen einer Officiers-Tochter des 6. Artillerie - Regiments halbjährig zukommen sollen, die ent­weder keine Aeltern mehr hat, oder aus einer zahlreichen Familie herstammt und von guter Aufführung ist. Das Präsentations-Recht ist dem Franz Freiherrn Russo von As­pernbrand, Major in Pension, zweitgebornem Sohne des verstorbenen Feldzeugmeisters, und die beständige Obsorge darüber dem k. k. Kriegs- Ministerium übertragen. (D. 2073, vom 15. September 1842.) Stiftung des Kreishauptmannes im Przemysler Kreise, Heinrich von Saar {*), gegründet aus gesammelten Beiträgen zur Gedächtnissfeier des hohen Geburtsfestes Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph I. Bestehend in einer öpercentigen Staats-Schuldverschreibung pr. 1260 fl., wovon die Interessen jährlich am 18. August an drei invalide Krieger der k. k. Armee aus* dem Przemysler Kreise, und in deren Ermanglung an andere würdige Krieger aus Ga­lizien zu vertheilen sind. Das Präsentations-Recht steht dem k. k. Truppen-Brigade-Commando im Przemysler Kreise , das Verleihungsrecht aber dem Landes-Militär- Commando in Galizien zu­Das k. k. Kriegs-Ministerium hat für die Aufrechthaltung der Stif­tung Sorge zu tragen. (D. 5502, vom 3. September 1850.) Stiftung , gegründet vom /«. k. Officiale Johann Saazer, unter dem Namen „Carl Heinrich RahV- sehe Stiftung“ (*)• Für 3 pensionirte Officiere und 12 Invaliden, welche die Schlacht von Aspern mitgekämpft haben. (Gedruckt am |. April 1852.) 52

Next

/
Oldalképek
Tartalom