Militärschematismus des österreichischen Kaiserthums (Wien, 1841)

Kaiser von Oesterreich

XVI Dessen Gemahlínn. Maria Beatrix (Victoria Josepha) , älteste Tochter des Honigs Victor Emanuel von Sardinien, Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 6. Dec. 1792, verm, zu Cagliari den 20. Jun. 18x2, gest. den i5. ßept. 1840. Kinder. a. Maria (Theresia Beatrix), Sternkreuz-Ordens-Dame; geb. den 14. Jul. 1817. b. Franz (Ferdinand Gemini an), Flitter des goldenenVliefses, Grofskieuz des königl. niederländischen Löwen-Or­dens, k. k. Oberst und Inhaber des IR. Hr. 32; geb. den x. Jun. 1819. c. Ferdinand'(Carl Victor), k. k. Oberst; geb. den ig. Jul. 1821. d. Maria Beatrix Anna Francisco; geb. den i3. Febr. 1824. e. Ferdinand (Carl Joseph), königl. Prinz von Ungarn und Böhmen , Erzherzog von Oesterreich etc., Ritter des gol­denen Vliefses, Grofskreuz des königl. ungar. St. Stephan-, und Ritter des militär. M. Theresien-, des kaiserf. russ. Andreas-, St. Alexander-Newsky-, des weifse» Adler- und des St. Annen-Ordens iter Classe, Grofskreuz des königl. sicilian. St. Ferdinand- und Verdienst-, dann des königl. hannoverschen Guelphen-Ordens, k. k. General-Feldmar­schall; General-Civil- und Militär-Gouverneur des König­reiches Galizien, Präsident der galizischen Herren Stände, dann Inhaber des Hus. R. Nr. 3, und eines kaiserl. russ. Husaren-Regiments ; geb. den 25. April 1781. f. Maximilian (Joseph Johann Ambr. Carl), königl. Prinz von Ungarn und Böhmen, Erzherzog von Oesterreich etc., Grofsmeisrer des deutschen Ordens in dem Kaiserthume Oesterreich, k. k. General - Feldzeugmeister und Inhaber des IR. Hoch- und Deutschmeister Nr. 4, geb. den i4. Jul. 1782. g. M. Antonia, geb. den 21. Oct. 1784, gest. den 8. April 1786. h. Carl (Ambr. Joseph Johann Baptist), Grofskreuz und Prä­lat des königl. ungar. St. Stephan-Ordens, Primas des Königreichs Ungarn und Erzbischof von Gran etc.; geb. den 2. Nov. 1785 , gest. den 2. Sept. 180g. i. M. Ludovica (Beatrix Antonia Josepha Johanna), dritte * Gemahlinn weil. Seiner Majestät Franz 1., Kaisers von Oesterreiph etc.; wie Seite IX.

Next

/
Oldalképek
Tartalom