Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 31-32/1. (2015)
Cultură matirială
Johann Ehrenreich von Fichtel über den wald, Wirtschaft und bevölkerung In der zweiten Forschungsreise berichtete er über andere Bergwerke und wirtschaftliche Tätigkeiten in Siebenbürgen. Bei Siben (rum Jibou, ung. Zsibó) fand er verschiedenartige Sorten von Alabaster124 125, die in einer dort angelegten Fabrik bearbei-12*5 tet waren. Drei Meilen nördlich von Thorda lag das Bergwerk Kleingrub (rum. Baisoara, ung. Járabánya oder Kisbánya), wo Silbererz, Bleiglanz und silberhaltige Blende brachen, aber er beschrieb deren Abbau nicht.126 Der Bergfleck Baia de Aries (Offenbanya), der wegen der Francisci-Grube,127 wo reines und weißes Golderz abgebaut wurde, bekannt war, lag zwischen einer kompakten Lava; im „Emerich“Stollen wurde Silber, Schwerspat128 und Kalk abgebaut;129 in Eisenburg (rum. Rimetea, veraltet Träscäu, ung. Torockó) wurde Eisen und Silber, Eisenrahm130, Kalk und Walkerde131 abgebaut.132 124 Alabaster ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Marmor hat. Es wurde für Kunst- und Schmuckgegenstände verwendet (Vgl. Schumann, Edelsteine und Schmucksteine, S. 54). 125 Vgl. Fichtel, Mineralogische Bemerkungen, S. 102-103. 126 Ebenda, S. 104. 127 Ebenda, S. 105. 128 „Schwerspat“ oder Baryt, ist ein Mineral aus der Ordnung der Sulfate, kristallisiert in rhombischen Kristallen, die einzeln aufgewachsen oder zu Aggregaten vereint Vorkommen (Vgl. Meyers Konversations-Lexikon, Band. 14, 1888, S. 769). Seine Hauptverwendung war in der Tiefbohrtechnik als Zusatz für Bohrspülungen. (Vgl. Walter Schumann, Edelsteine und Schmucksteine, 1989, S. 222) 129 Vgl. Fichtel, Mineralogische Bemerkungen, S. 105-109. 130 Eisenrahm oder Eisenglanz, ist ein Mineral aus der Ordnung der Anhydride, Eisenschwarz bis dunkel stahlgrau; weil er 70% Eisen enthält, ist er als das wichtigste Eisenerz betrachtet (Vgl. Mayers Konversations-Lexikon, 1888, Band 5, S. 497). 131 Walkerde ist ein tonähnliches Mineral von grünlicher, gelblicher, bräunlicher oder rötlicher Färbung, und diente zum Walken des Tuches, als Reinigungsmittel, bei der Darstellung des Ultramarins. (Vgl. Mayers Konversations-Lexikon, 1888, Band 16, S. 631). 132 Vgl. Fichtel, Mineralogische Bemerkungen, S. 109-111. 69