Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 30-31/3. (2011)

Orbán János: Date noi despre architectura Târgu-Mureşului la începutul secolului al XIX-lea. Construcţia clădirii Apollo

Marisia XXX-XXXI Date noi despre arhitectura Targu-Mure§ului la Tncepu­­tul secolului al XlX-lea. Constructia clädirii Apollo1 ORBÁN János Neue Daten über die Architektur der Stadt Neumarkt am Mieresch vom Beginn des XIX. Jahrhunderts. Der Bau des Apollo-Palasts Zusammenfassung Im Zentrum der Stadt Neumarkt am Mieresch (Tärgu-Mure§ / Marosvásárhely), am Piata Trandafirilor (Rosenplatz) Nr. 5 liegt der so genannte Apollo-Palast, den der Kanzler des Großfürstentums Siebenbürgens, der Gründer der Teleki-Bibliothek, Graf Sámuel Teleki de Szék 1804-1808 erbauen ließ. Der Baumeister war Johannes Sommer aus Klausenburg (Cluj- Napoca / Kolozsvár), das Dach wurde vom Reps (Rupea / Kőhalom) Christian Schön, die Tischlerarbeiten von Molnár Ádám aus Neumarkt und die Schlosserarbeiten von Johann Hentzenberger aus Klausenburg erstellt. Die Räume des Palasts wurden vermietet, und so wurde hier eine Kneipe, eine Apotheke eingerichtet, andere Räume dienten als Mietwohnungen. Im zweiten Stockwerk wurde das „Ball-Haus” eingerichtet, ebenso ein gemietetes Kulturzentrum, wo die berühmten Ballen und Theateraufführungen der Epoche stattfanden. Die Bewirtschaftung des Gebäudes war in enger Verbindung mit der Bibliothek, da die Einkommen des Palasts von Anfang an für die Deckung der Bibliothekskosten benutzt wurden. Das große Gebäude, wohl eine monumentale Erscheinung am Hauptplatz, hat die Architektur der Stadtmitte aus dem Barock - die nördliche Seite des heutigen Rosenplatzes - für mehrere Jahrzehnte geprägt. Der Stil dieses Hauses ist ein typisches Beispiel der einfachen Formen des klassizisierenden Spätbarocks aus Siebenbürgen. Durch die Arbeit des Klausenburger Baumeisters wird Neumarkt einen Schritt zur Architektur der zur Hauptstadt des Großfürstentums heranwachsenden Klausenburg näher kommen. Introducere Constructia clädirii Apollo2 (Piata Trandafirilor, nr. 5) este sträns legatä de Tntemeierea §i construirea primei biblioteci publice din Transilvania, Biblioteca Teleki din Tärgu-Mure§. Tncepänd cu anul 1799, Teleki Sámuel a construit sala impozantä a Bibliotecii prin extinderea palatului deja existent. La solicitarea lui Teleki, rezident la Viena Tn calitate de cancelar aulic, planurile acestei clädiri au fost realizate de Ernest Koch (1755-1825), unul dintre cei mai activi arhitecti din Viena acelor timpuri. Planurile originale au fost insä modificate partial de antre­­prenorul din Tärgu-Mure§, Anton Türk. Cel din urmä a decedat Tn 1798, lucrärile de constructie fiind Tncepute Tn 1799 de me§terul Ignaz Schlaff din Alba lulia §i finalizate Tn 1802 de Kövecsi János din Turda. Acoperi§ul a fost realizat de dul-1 Autorul dore§te sä multumeascä pentru suportul financier din programul co-finantat de Programul opera­tional sectorial pentru dezvoltarea resurselor umane 2007-2013, Contract posdru 6/1.5/S/4-„Studii docto­­rale, factor major de dezvoltare al cercetárilor socio-economice §i umaniste”; precum §i pentru contributia inestimabilä adusá de dl. Kocsis Francisko la traducerea §i íngrijirea textuiui. 2 Numele de Apollo a apärut cändva ín primele decenii ale secolului al XlX-lea, la 1820, sala maré deja fiind amintitá de documente ca „sala Apollo”. Izvoarele constructiei insä fac referiri la clädire potrivit functii­­lor sale, numind-o „Hanul de jós al pietei”, „Hanul de cälätori”, „Casa balului.” fntrucät ín con§tiinta publica s-а íncetátenit sub numele de Apollo, §i a§a a rämas pänä ín zilele noastre, folosim §i in studiul nostru aceastä denumire. 9

Next

/
Oldalképek
Tartalom