Marisia - Maros Megyei Múzeum Évkönyve 30/1. (2010)

Articles

122 G. Döhneretal. Die meisten der farbigen Fragmente wurden im oberen Sedimentpaket, das den Gebäude­­versturz überlagert, gefunden. Somit ist die Frage noch offen, welchem der Gebäude die farbigen Raumfassungen zuzuweisen sind. Inwieweit auch farbiger Wandputz dem Kellergebäude oder vielleicht auch einem darüber errichteten Gebäude angehörte und Reste eine ,Rauminventars' erhalten sind, wird in der folgenden Grabungskampagne zu klären sein. * * * Wir danken den im August 2009 beteiligten Studierenden des Fachbereichs Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt Juliane Bausewein, Lena Kätzel, Lydia Messerschmidt und Maike Naumann, der Fakultät für Architektur der Budapest University of Technology and Economics Tímea Papp, Bálint Rigó, des Lehrstuhls für Alte Geschichte und Archäologie der Babe$-Bolyai Universität Cluj-Napoca Anna Bajusz, Katinka Bajusz, Mátyás Bajusz, Tamás-Károly Balog, Imola Boda, Britta Burkhardt, Andrea Elekes, Emese Hompoth, Enikő Karácsonyi, Timea-Dorottya Kiss, Lóránd-Tibor Konyelicska, István Májár, Hajnalka Márton, Imre Matka, Mónika Nagy, Koppány-Bulcsú Ötvös, Dávid Petrut, Kata Sidó, Csaba Szabó, Noémi Székely, Norbert Szeredai, Beáta Török und Orsolya Varga, des Winckelmann-Instituts der Humboldt- Universität zu Berlin Erika Genehr, Moritz Hinsch, Philipp Klepsch, Daniel Mahlack, Martin Ronkowski und Monique Wittig und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln Marie-Héléne Grunwald, Diana Haugrund, Michael Drechsler, Jan Müller und Johannes Sebrich. Alicu 2002 Ardevan 1998 Clauss 1992 Gudea 1986 Gudea1989a Gudea1989b Gudea1997a Gudea1997b Gudea 2002 Gudea 2003 LITERATUR Alicu, D., Addenda la repertoriul templelor Romane din Dacia, Apulum, XXXIX, 201-235. Ardevan, R., Viata municipalä in Dacia Romanä, Timisoara. Clauss, M., Cultores Mithrae. Die Anhängerschaft des Mithras-Kultes, HABES, 10, Stuttgart. Gudea, N., Porolissum. Res Publica Municipii Septimii Porolissensium, Bucure§ti. Gudea, N., Porolissum. Der Schlussstein des Verteidigungssystems der Provinz Dacia Porolissensis, Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps- Universität Marburg, 29, Marburg. Gudea, N., Porolissum. Un complex arheologic daco-roman la marginea de nord a Imperiului Roman I. Cercetäri p descoperiri arheologice pänä in 1977, ActaMP, 13. Gudea, N., Das Römergrenzkastell von Moigrad-Pomet. Porolissum I [Castrul roman de pe värful dealului Pomet-Moigrad. Porolissum I], Führer zu Archäologischen Denkmälern in Dacia Porolissensis, 5 [Ghid al Monumentelor Arheologice din Dacia Porolissensis, 5], Zaläu. Gudea, N., Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte, Jahrbuch RGZM, 44, 1-113. Gudea, N., Indreptäri arheologice 1. Note la Mithraea in Dacia, Apulum, XXXIX, 618-622. Gudea, N., Sanctuare §i militari la Porolissum, EphemNap, 13, 217-242. - Wässern (der stabilen Fragmente) in sauberem Wasser (präventive Maßnahme gegen Salzausblühungen, die allerdings nicht/kaum festzustellen waren).- mechanisches Entfernen der (vielfach tonigen) Oberflächenauflagerungen mit Haarpinsel (mitunter auch mit Skalpell).- vorsichtiges Reinigen mit H,0 (Wattestäbchen, weicher Pinsel)- langsames und kontrolliertes Trocknen (im Schatten)- (in wenigen Fällen) lokale Festigung der pudernden Malschichten mit Paraloid В 72 (3% Lösung in Aceton).

Next

/
Oldalképek
Tartalom