Á. Berta (Hrsg.): Wolgatatarische Dialektstudien: Textkritische Neuausgabe der Originalsammlung von G. Bálint, 1875–76.

Á. Berta: Bemerkungen zur Übersetzung

220 20. B: A rossz világ . .. 'Die schlechte Welt. ..' 21. B: ... a szegényé módja szerén t . '... [die Arbeit] des Armen [erfolgt] nach seiner Weise. ' D.h. der Arme arbeitet nach seiner Weise. 22. Bálints Übersetzung ist euphemistisch: A dicsért lány a lakodalmán vall sz é­gyent . 'Das gelobte Mädchen wird bei ihrem Hochzeitsfest zuschanden. ' 23. B: ...feketekánya... '... schwarzer Milan. ..' Vgl. Berichtigungen. 24. Wörtlich: das Spinnen des Fadens. 25. Als Lösung gibt Bálint tö k 'Kürbis' an. Das ist ein Irrtum: kab a bedeutet 'Flachshechel' und Bálint gibt die Bedeutung des Wortes kaba k an. vgl. im Wb. beide Wörter richtig. Die Lösung des Rätsels soll kab a 'Flachshechel' sein, s. hierzu dasselbe Rätsel TXIT: 3059, 26. B: bármennyire nézesz is te enge m 'wie du auch mich sehen magst' 27. B: ... az érted való fájdalom nem megy el a szivemrő l , 'der um dich ge­fühlte Schmerz geht nicht von meinem Herzen weg' 28. B: feleségnek nem val ó 'Ehefrau zu sein, ist sie ungeeignet' 29. B: A szélmalomban azt szeretem, hogy szárnyai egyenlőn forogna k ; 'Die Windmühle liebe ich deshalb, weil sich ihre Flügel gleichförmig drehen;' 30. B: ... veled álmodta m ... 'ich habe von dir geträumt' 31. B: .. .ha... mégsem veszesz e l 'wenn du mich doch nicht verheiraten wirst' 32. B: hogy öli meg Ali a kutyá t 'wie tötet Ali den Hund? ' Vgl. Berichtigungen. 33. B: ... lovainak mind a hárm a ...' ...alle drei seiner Pferde. ..' 34. B: ... neki irányozva egész erővel a bírónak homlokára csapot t . ...'schlug er gut gezielt mit voller Kraft auf die Stirn des Richters. ' 35. B: ... az előbbi orosz mondato t... így tolmácsol á '... er dolmetschte den vorigen russischen Satz folgendermassen' 36. B: ..., hogy a hold a vizbe eset t . '..., dass der Mond ins Wasser gefallen ist.' 37. B: ... sietve leszál l '... steigt eilends herunter' 38. Bálint hat die phraseologische Einheit karauíl kickir- missverstanden. Er gibt eine wörtliche Übersetzung für diesen Ausdruck ort kiáltot t 'er schrie Wächter' . Die phraseologische Wendung karaiul kíckir- ist eine Lehnüber­setzung vom russ. karaul kricat ' 'um Hilfe rufen' , in dem karau l als In­terjektion ' Hilf e' gebraucht wird. 39. B: Az ördög fájdalmától nem tudott kellőleg válaszolni, aztán nem is volt igen tanult . 'Der Teufel konnte vor Schmerzen keine passende Antwort geben und er war dazu auch zu ungebildet. ' 40. B: ... megzavarodotta n. .. '...verwirrt...' 41. B: ... a medve pedig mérgelődve szitkozódott , '...und der Bär schimpfte wütend. ' 42. Bálint liess die Wendungen pésádér-la pésa-dé r und pésá birsä séla bi r ohne Übersetzung. 43. Bálint liess diesen Satz ohne Übersetzung. 44. B: ... gyertyát gyújtva . .. '...eine Kerze angezündet...' 45. B: A farkas Fölment a kemencére, a medve pedig a fa tetejéb e. 'Der Wolf kletterte auf die Ofenbank, der Bär kletterte auf den Gipfel des Baumes. ' Vgl. Berichtigungen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom