Moravek Endre: Die neuen ungarischen Bibliotheksnormen (A MTAK kiadványai 7. Wien, 1957)
landische — meistens ahnliche Normen betreffende — Fachliteratur, sondern auch die heutige Praxis der an dieser Norm interessierten ungarisclien Institutionen gründlich studiert. Wemi eventuell die Umanderung einer vicljahrigen Praxis auBerordentliche Ersehütterungen und sehr groBe Umarbeitungen nach sich ziehen müBte, láBt die Norm auch eine alternative Lösung zu. Um mögliehen MiBverstandnissen vorzubeugen, ist alsó in jeder Norm ganz prazis vorgesehrieben, was verbindlich und was nur empfohlen ist. In der Norm der bibliothekarisehen Titelaufnahme ist z. B. die Nacbeinanderfolge der einzelnen Titelelemente verbindlich, für das Nacheinander der Impressum-Angaben dagegen werden zwei Varianten empfohlen. Mit ebensolcher Sorgfalt und Prazision wird in der Konzipierung des Textes der einzelnen Normen vorgegangen und es werden in die Normen oft die praktisehe Verwendung illustrierende Beispiele und Muster, gegebenenfalls auch terminologische Anhange usw. aufgenommen. Grundprinzip ist bei der Ausarbeitung der Normen, dali zusammenhangende Problemkreise mit einer einzigen Norm geregelt und nicht auf kleine Sondernormen zerstiickelt werden. So wurden z. B. die Vordrucke, die die Bibliotheksverwaltung betreffen, in einer einzigen Norm zusammengefaBt. Als Ergebnis der bisberigen Arbeit des Normungsamtes auf den Gebieten Bibliothekswesen und Dokumentation wurden 16 Normbliitter und 2 Entwürfe ausgearbeitet. Eine weitere Norm wird derzeit bearbeitet. Wir wollen nun zuerst jene Normen naher betrachten, die mehr technischen Charakter habén. Das Formát und die Qualitát der Katalog- und Dokumentationszettel wurde durch zwei Normen geregelt (MNOSz 3, 3406—50 u. MNOSz 3407—50). Für die Bibliothekskatalogzettel wurde das sogenannte internationale Formát (125:75 mm), für die Dokumentationszettel das Formát 105:74 mm (= DIN A 7) vorgesehrieben. Die GröBe der Leitkarten ist bei beiden Arten gleich: 125:88 mm. Die internationale ZettelgröBe diente als Grundlage zur Normung der Katalogschranke und Kastchen (MNOSz 3403—53). Diese Norm empfiehlt neben dein altén Katalogkastchentyp auch einen neueren. Bei diesem wird statt der die Zettel fixierenden Stahlstange eine ungefahr drei Finger breite Glasplatte verwendet, welche über die ungelochten Zettel gelegt und an den Enden des Kastchens fixiert wird. Aus solchen Kastchen können die Zettel nicht herausgerissen werden, dadurch wird auch ihre Ordnung unbedingt gesichert. Anderseits ist aber das Suchen, das Bliittern, etwas unbequemer als bei den Kastchen mit Stange, da das Lesen der Titel durch das Glaspliittchen etwas gestört wird. 3 Magyar Népköztársasági Országos Szabvány — Landesnorm der Ungarischen Volksrepublik. Neuerdings „MSz" (Magyar Szabvány = Ungarische Norm). 4