Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Steinklauber, Ulla: Am Westrand Pannonies, wo sind die Christen der Steiermark?
90 Steinklauber, Vila FÜLEP 1984 F. Fülep, Sopianae, The history of Pécs during the Roman era, and the problem of the continuity of the late Roman population, Archaeologia Hungarica Series Nova L, 1984. GENSER 1994 K. Genser, Die landliche Besiedlung und Landwirtschaft in Noricum, Passauer Universitatsschriften zur Archâologie 2, 1994,346. HARL 1989 O. Harl, Wie heilig ist der Ulrichsberg in Kârnten? Archaeologia Austriaca 73, 1989, 110 f. HARL 1997 0. Harl, Norikum oder Oberpannonien? Die Grabâdikula eines Kaiserpriesters aus Bad Waltersdorf/Steiermark, in: Komos. Festschrift fur Th. Lorenz zum 65. Geburtstag, Hrsg. G. Erath, M. Lehner, G. Schwarz, 1997, 195 ff. HEBERT 1997 В. Hébert, Södingberg, Fundberichte aus Österreich 36, 1997, 868 f. HEBERT 2000 В. Hébert, Spuren der Vergangenheit. Archâologische Funde und die früheste Geschichte von Deutschfeistritz und Übelbach, in: Das Übelbachtal, Wirtschaft und Kultur im Wandel der Zeit, 2000, 18-25. HEBERT - STEINKLAUBER 1998 B. Hébert, U. Steinklauber, Urgeschichte in den steirischen Bergen, Archâologie Österreichs 8/2, 1998, 56 f. HEBERT - STEINKLAUBER 1999 B. Hébert, U. Steinklauber, Eine spatantike Befestigung am Gröbminger SchloBbühel? Da schau her 2, 1999, 2 ff. HEBERT - SCHACHINGER - STEINKLAUBER B. Hébert, U. Schachinger, U. Steinklauber, Die Fundmünzen von der befestigten Höhensiedlung auf der Knallwand in Ramsau am Dachstein, Mitteilungen der ANISA 19/20, Heft 1/2, 1999, 29 - 40. HUDECZEK 1977 E. Hudeczek, Flavia Solva, ANRW II, 6, 1977, 467. HUDECZEK 1989 E. Hudeczek, Flavia Solva, Sprechende Steine 3, 1989, 52 f. KAINZ 1995 1. Kainz, Adriach, Fundberichte aus Österreich 34, 1995, 715 f. KAINZ 1996 I. Kainz, Der römerzeitliche Tempel auf dem Kugelstein, Archâologie Österreichs 7/1, 1996, 35 f KERSTING 1993 U. Kersting, Spatantike und Frühmittelalter in Kârnten, Ungedr. Dissertation der Philosophischen Fakultát der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitât Bonn, 1993. KLOIBER 1962 Ae. Kloiber, Die Gráberfelder von Lauriacum. Espelmayrfeld, 1962, Taf. XII/16 a/5, XVI/31 a/3. KONRÁD 1997 M. Konrád, Das römische Grâberfeld von Bregenz Brigantium, I. Die Körpergraber des 3. bis 5. Jahrhunderts, Münchner Beitrâge zur Vor- und Frühgeschichte 51, 1997. KOVACSOVICS 1998 W. Kovacsovics, Grabungen auf der Festung Hohensalzburg, Archâologie Österreichs 9/2, 1998, 11 f. KROPF 1999 W. Kropf, Oberschwarza, Fundberichte aus Österreich 38, 1999, 864, 866. LADSTÀTTER 2000 S. Ladstâtter, Die matérielle Kultur der Spatantike in den Ostalpen, Eine Fallstudie am Beispiel der westlichen Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Mitteilungen der Prâhistorischen Kommission 35, 2000, 176 f. MODRIJAN 1966/67 W. Modrijan, Neue Funde aus Peggau und die Bedeutung des Fundgebietes Peggau und Umgebung fur die steirische Ur- und Frühgeschichte, Schild von Steier 13, 1966/67,5- 19. MODRIJAN 1978 W. Modrijan, Gröbming. Der Fundbestand bis in die Spatantike, in: Classica et Provinciába. Festschrift E. Diez, Hrsg. G. Schwarz, E. Pochmarski, 1978, 137 ff, Plan, Abb. 44/1. PICCOTTINI 1976 Das spatantike Grâberfeld von Teurnia St. Peter in Holz, 1976. POLLAK 1993 M. Pollak, Spatantike Grabfunde aus Favianis/Mautern, Mitteilungen der Prâhistorischen Komission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 28, 1993. RUPRECHTSBERGER 1999 E. Ruprechtsberger, Das spatantike Grâberfeld von Lentia (Linz), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, Monographien 18, 1999. STEINKLAUBER 1993 U. Steinklauber, Grabungen auf dem Frauenberg bei Leibnitz in der Steiermark 1991 - 1993, Fundbereichte aus Österreich 32, 1993, 556 f. STEINKLAUBER 1997 U. Steinklauber, Eine spatrömische Rückzugssiedlung in der Gemeinde Ramsau am Dachstein, Da schau her 4, 1997, 3 ff. STEINKLAUBER im Druck Überlegungen zur Einordnung spâtantiker Höhensiedlungen in der Steiermark, im Druck.