Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Müller, Róbert–Helmut, Windl: Vorwort

ZALAI MÚZEUM 11 2002 Anlasslich der Millenniumsfeier der ungarischen Staatsgründung veranstaltete das Balaton Museum und das Niederösterreichische Landesmuseum mit der grosszügigen Unterstützung des ungarischen Ministeri­ums fúr Nationales Kulturerbe zwischen den 6. und 9. November 2000. in Keszthely eine internationale Tagung mit dem Titel: Christentum in Pannonién im ersten Jahrtausend. Aus fúnf Lândern (Irland, Kroa­tien, Österreich, Slowenien und Ungarn) meldeten sich 23 Fachleute und 22 hilten auch einen Vortrag. Die Themen waren sehr wechselreich von den Fragen der Anfange in der Spâtkaiserzeit über die Untersuchungen der awarenzeitlichen christlichen Denkmáler bis zur Bewertung der Salzburger Missionstâtigkeit in der Karolingerzeit. Dem Ort entsprechend befassten sich mehrere Vortrage mit dem Nachlass der christlichen Bevölkerung der sg. Keszthely-Kultur. Am ersten Abend veranstaltete die Stadt Keszthely in der Vorhalle des Balaton Museums einen Empfang. Bei dieser Gelegenheit wurde der 70. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr. István Bóna gefeiert und der ihm Dr. Róbert Müller Direktor des Balaton Museums gewidmete Band Die Aw are n am Rand der byzantini­schen Welt (Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchâologie, 7.) durch den Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Falko Daim überreicht. Bei den Diskussionen, in den Kaffeepausen und an den heiteren Abenden war genug Möglichkeit und Gelegenheit zum Meinungsaustausch und Freund­schaftsgesprachen. Am dritten Tag im Rahmen eines Busausfluges, besichtigten die Konferenzteilnehmer die Ruinen der altchristlichen Basilika in Keszthely­Fenékpuszta, der karolingerzeitlichen Basilika auf der Récéskút-Insel in Zalavár, die neu konservierten Grundmauer der Hadrian-Basilika auf der Burginsel in Zalavár, schliesslich besuchten sie die neue komitatsge­schichtliche Ausstellung „Zentren entlang des Zala­Flusses" im Göcsej Museum in Zalaegerszeg. Aile Vortragenden haben versprochen ihre Manus­kripte rechtzeitig zur Verfiigung zu stellen. Wir haben ein Jahr láng gewartet und im folgenden Band veröf­fentlichen wir 20 Studien die wichtige Beitrage zur Fragen des Christentums in Pannonién reprasentieren. Dr. Helmut Windl NO Landesarchaologe Keszthely, am 10. 11.2001.

Next

/
Oldalképek
Tartalom