Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Szőke, Béla Miklós: Christliche Denkmäler in Pannonien aus der Karolingerzeit

258 Szőke, Béla Miklós MAYER 1992 Mayer, J. G.: Die Heiligen Emmeram und Kilián: Beobachtungen zu den al testen Viten. In: St. Emmeram in Regensburg. Geschichte-Kunst-Denk­malpflege. Beitrâge des Regensburger Herbstsymposi­ums von 15-24. November 1991. Thurn und Taxis-Stu­dien Bd. 18. Kallmünz 1992. 33-40. MÜLLER 1987 Müller R.: Megjegyzések Fenékpuszta történetéhez (Bemerkungen zur Geschichte Fenékpuszta). Zalai Múzeum 1 (1987) 105-122. MÜLLER 1994 Müller, R.: Karoling udvarház és temetője Zalaszabar­Borjúállás-szigetről (Ein karolingerzeitlicher Adelshof und sein Grâberfeld von Zalaszabar-Borjúállás-Insel) in: Honfoglalás és régészet (Landnahme und Archao­logie) Kovács L. (szerk) Budapest. 1994. 91-98. MÜLLER 1995 Müller R.: Ein karolingerzeitlicher Herrenhof in Zalaszabar [Ungarn, Komitat Zala]. Sborník prací Filozofické Fakulty Brnënské Univerzity. E 40, 1995. 91-100. OLAJOS 1996 Olajos T.: A 9. századi avar történelemre vonatkozó görög források (Griechische Quellén über die Geschichte der Awaren im 9. Jahrhundert). in: A hon­foglaláskor írott forrásai (Schriftliche Quellén der ungarischen Landnahme) Kovács L. - Veszprémy L. (szerk.) Budapest 1996. 91-102. OUSTERHOUT 1990 Ousterhout, R.: The Temple, the Sepulchre, and the Martyrion of the Savior. Gesta 29 (1990) 44-53. PETRU—ULBERT 1975 Petru, P. —Ulbert, Th.: Vranje bei Sevnica, friihchrist­liche Kirchenanlagen auf dem Ajdovski gradée. Ljubljana 1975. POHLetal 1972 Pohl, G -Haevernick, Th. E. - Riederer, J. - von den Driesch, A.: Frühmittelalterliche Glaswerkstatt bei St. Ulrich und Afra in Augsburg. Bayerische Vorgeschbl. 37(1972)60-70. POULÍK 1955 Poulík, J.: Staroslovanská Morava. Praha 1948. PRINZ 1971 Prinz, F.: Klérus und Krieg im früheren Mittelalter. Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft. Monographien zur Geschichte des Mittelalters Bd. 2. Stuttgart 1971. QUELLÉN 1968-1987 Quellén zur karolingischen Reichsgeschichte. Erster Teil. ed. Rau, R. Darmstadt 1968-1987. RADNÓTI 1948 Radnóti, A.: Une église du haut moyen âge a Zalavár. Études Slaves et Roumaines 1 (1948) 21-30. RODE 1974 Rode, H.: Eine Ornamentscherbe aus der Kölner Dom­grabung und Erwâgungen zu den Glasfenstern des Alten Doms. in: Beitrâge zur Rheinischen Kunstge­schichte und Denkmalpflege II. Düsseldorf 1974. 15­33. RODRIGUEZ 1992 Rodriguez, H.: Bemerkungen zur relativchronologi­schen Gliederung der südostalpinen spatrömisch-spát­antiken Gebrauchskeramik. in: Il territorio tra tardoan­tico e altomedioevo metodi di indagine e risultati. Biblioteca di Archeológia Médiévale. Firenze 1992. 159-178. SÁGI 1970 Sági К.: Das Problem der pannonischen Romanisation im Spiegel der völkerwanderungszeitlichen Geschich­te von Fenékpuszta. Acta Antiqua Academiae Scienti­arum Hungáriáé 18 (1970) 147-196. SCHULZE-DÖRLAMM 1993 Schulze-Dörrlamm, M.: Bestattungen in den Kirchen GroBmahrens und Böhmens wáhrend des 9. und 10. Jahrhunderts. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 40 (1993) 557-620. SENNHAUSER 1979 Sennhauser, H. R.: Spátantike und frühmittelalterliche Kirchen Churrâtiens. In: Von der Spátantike zum frü­hen Mittelalter. Aktuelle Problème in historischer und archáologischer Sicht. Hrsg. Werner, J. - Evvig, E. Vor­trâge und Forschungen Bd. 25. Sigmaringen 1979 193­218. STEPHAN-WEDEPOHL 1997 Stephan, H-G. - Wedepohl, K.H.: Mittelalterliches Glas aus dem Reichskloster und der Stadtwüstung Corvey. Germania 75 (1997) 673-715. STRAUB 1999 Straub P.: A Keszthely-kultúra kronológiai és etnikai hátterének újabb alternatívája (Die neuere Alternative des chronologischen und ethnischen Hintergrundes der Keszthely-Kultur) Zalai Múzeum 9 (1999) 195-224. SZÁDECZKY-KARDOSS 1998 Szádeczky-Kardoss S.: Az avar történelem forrásai 557-806-ig (Quellén zur awarischen Geschichte 557­806) Budapest 1998. SZŐKE 1976 Szőke В. M..: Zalavár. Zalai Gyűjtemény 6 (1976) 69­103. SZŐKE 1982 Szőke B. M.: Ein charakteristischer Gebrauchsgegen­stand des Ostfránkischen Grenzgebietes: das Eisen­messer mit Knochengriff. Acta Archaelogica Acade­miae Scientiarum Hungáriáé 34 (1982) 23-39. SZŐKE 1992 Szőke B.M.: Die Beziehungen zwischen dem oberen Donautal und Westungarn in der ersten Halfte des 9. Jahrhunderts (Frauentrachtzubehör und Schmuck). in: Awarenforschungen Bd. 2. (hrsg.) Daim, F. Wien 1992. 841-968. SZŐKE 1993 Szőke B. M.: A 9. századi Nagyalföld lakosságáról (Über die Bevölkerung der GroBen Ungarischen Tief-

Next

/
Oldalképek
Tartalom