Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)

Vida, Tivadar: Heidnische und christliche Elemente der awarenzeitliche Glaubenswelt, Amulette in der Awarenzeit

Heidnische und christliche elemente der awarenzeitlichen Glaubenswelt, Amulette in der Awarenzeit 187 che von Keszthely-Fenékpuszta) im zweiten Drittel des 7. Jhs. Nach einem hofïnungsvollen Anfang wurde die Verbreitung des Christentums im Awarenreich verhin­dert. Die verschiedenartigen heidnischen Amulette und die Gegenstânde christlichen Charakters zeigen einen neuen Aspekt der kulturellen (und ethnischen) Vielsei­tigkeit der Awarenzeit, die aus den Untersuchungen der Amulette menschlicher Herkunft Zahne Táp-Borbapuszta In einem Beutel fiinf menschliche Zahne. TOMKA 1985, 270. Amulette tierischer Herkunft Durchgebohrte Knochenanhanger Alattyán-Tulát, Grab 161 (Taf. 3:3) 13 durchgebohrte Knochenanhanger. KOVRIG 1963, 21, T. XIH:23, LXV:3; BÁLINT 1975, 54. 3. kép, 2. Budapest­Wekerletelep, Grab 35 (Taf. 4:7) NAGY 1998, Taf. 52,15. Kiskörös-Vágóhídi temető, Grab 74 (Taf. 1:13.) 11 durchgebohrte Knochenanhanger. LÁSZLÓ 1955, 37. Fig. 17. Taf. 21; BÁLINT 1975, 54. З.кер Kiszombor-E, Grab 17 31 (Taf. 2:33) 16 durchgebohrte Knochenanhanger von einem Vogel um Hals. BÁLINT 1975, 52-53, Abb. 1, Anm. 5. Kölked-Feketekapu A, Grab 128 (Taf. 3:4) KISS 1996, 453 Taf. 39:3. Szeged-Csengele, Feketehalom, Grab 57 (Taf. 4:8) 1 durchgebohrter Knochenanhanger. BÁLINT 1975, 52-53, Abb. 1, Anm. 6.; TÖRÖK 1995, Pl. 4:57,1. Szentes-Kaján, Grab 205 (Taf. 4:5) MADARAS 1991, Taf. 21. Üllő, Grab 65 HORVÁTH 1935, 15.TV:30. Wirbelknochen Budakalász—Dunapart, Grab 673 (Taf. 4:1 ) Unpubliziert. Ausgrabung von A. Pásztor- T. Vida. Solymár, Grab 102 (Taf. 4:3) TÖRÖK 1994,22, 161 Abb. 1. awarenzeitlichen Metallfunde, der Bestattungsbrâuche oder der Keramik schon bekannt ist. Es ist gelungen neue Daten fur den Synkretismus, fur das spatantik­byzantinische, germanische und das östlich-barbarische bzw. das heidnische und christliche geistige Erbe der Bevölkerung im awarenzeitlichen Karpatenbecken zu liefern. Szegvár-Oromdűlő, Grab 789 Unpubliziert. Ausgrabung von G. Lőrinczy. Závod, Grab 14 (Taf. 4:2) KISS-SOMOGYI 1984, 288. T 86,14. Tierzahne Dunaradvány/ Radvan nad Dunajom, Grab 123 TOCÍK 1992, 83 obr. 47:123,3. Gerjen, Grab 110 (Taf. 4:4) KISS-SOMOGYI 1984, 252, Taf. 50/110:1. Kiszombor F, Grab 8 (Taf. 4:6) 4 durchgelochte Zahnamulette. Unpubliziert. Ausgrabung von F. Móra. Móra Ferenc Múzeum, Szeged,-*2 Inv.Nr.: 53.823. Regöly, Grab 85 (Taf. 4:9) KISS-SOMOGYI 1984, 272, Taf. 70/85:1,2. Szegvár-Oromdülő Unpubliziert. Ausgrabung und freundliche Mitteilung von G. Lőrinczy. Várpalota-Únió Homokbánya, Grab 24 (Taf. 8. B:6.) Barenzahn Ín einem Beutel. BÓNA 1956, T. XXXVIIL9; BONA 2000, 147, Taf. VII:8. Muscheln Alattyán, Grab 701 KOVRIG 1963, T. XLIV,21. Cikó, Grab 513 (Taf. 4:11) KISS-SOMOGYI 1984, 236, Taf. 34/513:8. Pilismarót, Grab 124 FETTICH 1965, 44-45. Abb. 71,26. Tiszavasvári-Koldusdomb, Grab 8 PÁSZTOR 1997, 194, Taf. 11,2. Schnecken Cikó, Grab 513 (Taf. 4:10) KISS-SOMOGYI 1984, 236, Taf. 34/513:8. Várpalota-Únió Homokbánya, Garb 24 (Taf. 8:5) Porzellanschneckenhaus. Cyprea BÓNA 1956, T. XXXVHI:5; BÓNA 2000, 145, Taf. VI:2. Pilismarót FETTICH 1965, 45 Abb. 71:26. Fundlisten:

Next

/
Oldalképek
Tartalom