Zalai Múzeum 11. Kereszténység Pannóniában az első évezredben (Zalaegerszeg, 2002)
Bühler, Birgit: Technologische Untersuchungen an awarenzeitlichen Scheibenfibeln aus Keszthely [Ungarn]
138 Bühler, Birgit 411 (Fig. 11-15), 423 (Fig. 11-26), 430 (Fig. 13-4). Susan A. Boyd - Marlia Mundell Mango (Eds.), Ecclesiastical Silver Plate in Sixth-Century Byzantium (Washington D.C. 1992) S54.5-6. Marlia Mundell Mango, Silver From Early Byzantium (Baltimore 1986) 78 (Fig. 4.1), 84 (Fig. 6.1), 87-88 (Fig. 7.1). Erhard Brepohl, Théorie und Praxis des Goldschmieds (Leipzig 1962) 259. Carol E. Snow - Terry Drayman Weisser, A Technical Study of the Hama Treasure at the Walters Art Gallery. In: Marlia Mundell Mango, Silver from Early Byzantium The Kaper Koraon and Related Treasures (Baltimore 1986)44. Erhard Brepohl, Théorie und Praxis des Goldschmieds (Leipzig 1962) 259-264. Erhard Brepohl, Théorie und Praxis des Goldschmieds (Leipzig 1962) 253 und Bild 191 h. Erhard Brepohl, Théorie und Praxis des Goldschmieds (Leipzig 1962) 252-254, Bild 191 i-1. Ulrike Bunte, Ziertechniken auf Bronzeoberfláchen. In: Hermann Born (Hrsg.), Archàologische Bronzén, Antiké Kunst, Moderne Technik (Berlin 1985) 61. Dyfri Williams - Jack Ogden, Greek Gold - Jewelry of the Classical World (London - New York 1994) 19 (Fig. 10c). Dyfri Williams - Jack Ogden, Greek Gold - Jewelry of the Classical World (London - New York 1994) 19 (Fig. 10a). Ernst Foltz, Technische Beobachtungen an Goldblattkreuzen. In: Wolfgang Hiibener (Hrsg.), Die Goldblattkreuze desfrühen Mittelalters (Veröffentlichungen des Alemannischen Institutes Freiburg im Breisgau 37, 1975) 15. Dezső Csallány, A kunszentmártoni avarkori ötvössír (Goldschmiedegrab aus der Awarenzeit von Kunszentmárton, Szentes 1933). Vgl. auch Joachim Werner, Zur Verbreitung frühgeschichtíicher Metallarbeiten. Early Medieval Studies I (Antikvariskt Arkiv 38, 1970) 71-73. Peter Stadler, Die Seriation awarischer Gilrtelgarnituren (Diss. Wien 1985) 186-193. Nándor Fettich, Az avarkori műipar Magyarországon {Das Kunstgewerbe der Avarenzeit in Ungarn. Arch. Hung. I, 1926) 63 und Taf. VI 14-26. J. Hampel, Alterthümer desfrühen Mittelalters in Ungarn (Braunschweig 1905) Bd. II, 392-396, 747-751; Bd. III, Taf. 446. Nándor Fettich, Az avarkori műipar Magyarországon (Das Kunstgewerbe der Avarenzeit in Ungarn. Arch. Hung. I, 1926) 62-63 und Taf. IV-V. Peter Stadler, Die Seriation awarischer Gürtelgarnituren (Diss. Wien 1985) 168-175. J. Hampel, Alterthümer desfrühen Mittelalters in Ungarn (Braunschweig 1905) Bd. II, 391-392; Bd. III, Taf. 284. Nándor Fettich, Az avarkori műipar magyarországon (Das Kunstgewerbe der Avarenzeit in Ungarn. Arch. Hung. I, 1926) 63 und Taf. VI 1-13. Peter Stadler, Die Seriation awarischer Gürtelgarnituren (Diss. Wien 1985) 175-182. J. Korosec, Ostava broncanih matrica za otiskivanje и Biskupiji kod Knina (The Depository of Bronze Matrices at Biskupija near Knin), Starohrvatska Prosvetja HI/6, 29 ff. Zitiert nach: Kurt Gschwantler - Heinz Winter, Feinschmiedehandwerk im österreichischen Teil der Avaria (Römisches Österreich 19/20) 106 mit Anm. 9. Vgl. auch: Peter Stadler, Die Seriation awarischer Gürtelgarnituren (Diss. Wien 1985) 232-237. Dezső Csallány, A kunszentmártoni avarkori ötvössír (Goldschmiedegrab aus der Awarenzeit von Kunszentmárton, Szentes 1933) 53 und Taf. VIII. 31 Kurt Gschwantler - Heinz Winter, Feinschmiedehandwerk im österreichischen Teil der Avaria (Römisches Österreich 19/20) 108-112, 116-117 und Taf. 1/1-3, 2/4-5, 3/1011. 32 Torsten Capelle - Hayo Vierck, Modeln der Merowingerund Wikingerzeit (Frühmittelalterliche Studien 5, 1971) 46-47. Capelle - Vierck sind der Ansicht, daB jené Model, derén Rückseiten konkave, wohl als von der Hammereinwirkung stammende Gebrauchsspuren zu deutende, Einzüge aufweisen, durch Hammern auf die Rückseite in das zu verzierende Blech gepreBt worden seien. Hingegen seien andere Model durch Hammern auf eine, über der Vorderseite und dem Metallblech liegende, Bleiplatte (möglich wáren auch Plattén aus Pech bzw. Modellierwachs, oder auch ein dickes Lederstück, s.u.) in das Metallblech gepreBt worden. 33 Nach Drescher lassen sich mit einer Platte aus Blei, Pech oder festem Modellierwachs fast identische Ergebnisse erzielen: Hans Drescher, Arbeitsversuche mit dem PreBblechmodel aus dem Römischen Museum Augsburg (Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainzl3, 1966)209-210. 34 Eine ganz ahnliche Vorgangsweise war schon von Fettich vorgeschlagen worden: Nándor Fettich, Az avarkori műipar Magyarországon (Das Kunstgewerbe der Avarenzeit in Ungarn. Arch. Hung. I, 1926) 62: "Die Musterung der zum Pressén dienenden massiven Bronze-, resp. Messingmatrizen war, dem allereinfachsten PreBverfahren entsprechend, positiv. Auf dieses positive Muster legte man Gold-, Silber- oder Bronzeblech und preBte es durch Daraufhámmern von Blei und Pech in die positive Musterzeichnung ein". 35 Gyula László, A kunágotai lelet bizánci aranylemezei (Die byzantinischen Goldbleche des Fundes von Kunagota). ArchÉrt LI, 1938, 55-86 sowie deutsch 131-148. 36 Vgl. z.B.: Anna Bennett - Marlia Mundell Mango, The Sevso Treasure Part 1. (= Journal of Roman Archaeology, Supplementary Series Nr. 12, Part 1, 1994. Ernst Foltz, Herstellungstechnik. Untersuchungen zur Herstellung der Silberobjekte, in: Herbert A. Cahn - Annemarie Kaufmann-Heinimann, Der spatrömische Silberschatz von Kaiseraugst (= Basler Beitráge zur Ur- und Frühgeschichte Band 9, 1984) 361-374. 37 Vgl. z.B. Birgit Bühler, Untersuchungen zu Gufi, Oberfláchenbearbeitung und Vergoldung an friihmittelalterlichen Bunt- und Edelmetallgegenstanden. Archaeologia Austriaca 82-83, 1998-99, 452 mit Abb. 20. 3° Falko Daim, „Byzantinische" Gürtelgarnituren des 8. Jahrhunderts. In: Falko Daim (Hrsg.), Die Awaren am