Zalai Múzeum 6. (Zalaegerszeg, 1996)

Kiss Attila: Das Gräberfeld von Szekszárd-Palánk aus der zweiten Hälfte des 5. Jh. und der ostgotische Fundstoff in Pannonien

Das Grâberfeld von Szekszárd-Palánk aus der zweiten Halfte des 5. Jh. und der ostgotische Fundstoffin Pannonien69 ERCEGOVIC-PAVLOVIC 1982: SI. ERCEGOVIC-PAVLO­VIC, An eastern germanic grave from Macvanska Mitrovica. Istocnogermanski grob íz Macvanske Mitrovice. Sirmium 4 (1982) 19-23,25-27. FETTICH, 1951: N. FETTICH, Régészeti tanulmányok a késői hun fémművesség történetéhez. Archaologische Studien zur Geschichte der spathunnischen Metallkunst. ArchHung 31. Budapest 1951. Germánén, Hűimen, Awaren 1988: Germánén, Hunnen, Awaren. Schatze der Völkerwanderungszeit. Nürnberg 1987. HAMPEL 1894: J. HAMPEL, A régibb középkor emlékei. (Denkmaler des alteren Mittelalters). 1-Й. Budapest 1894. HAMPEL 1905: J. HAMPEL, Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungam. I-Ш. Braunschweig 1905. HAMPEL 1911: J. HAMPEL, A gávai sírlelet. Tombeau de Gáva. ArchÉrtN. S. 31 (1911) 135-147. HASELOFF 1981: G. HASELOFF, Die germanischen Tierornamentik der Völkerwanderungszeit. Berlin-New York 1981. HEMRICH 1990: A. HEINRICH, Ein völkerwanderungs­zeitliches Grâberfeld bei Mitterhof. ArchA 74 (1990) 85-104. HOLL 1983: A. HOLL, Zwei völkerwanderungszeitliche Fibehi aus dem Burgenland. ANliM 85A ( 1983) 39-51. HOREDT-PROTASE 1970: K. HOREDT-D. PRGTASE, Ein völkerwanderungszeitliche Schatzfund aus Cluj­Somesem. Germania 48 (1970) 85-98. HOREDT-PROTASE 1972: K. HOREDT-D. PROTASE, Das zweite Fürstengrab von Apdhida. Germania 50 (1972) 174-220. ISTVÁNOVTTS-KULCSÁR 1993: E. ISTVÁNOVITS-V. KULCSÁR, Tükrök a császárkori és kora népvándorlás­kori népeknél a Kárpát-medencében. Die Spiegel der kaiser- und frühvölkerwanderungszeitlichen Barbaren­völker im Karpatenbecken. HÓMÉ 30-31 (1993) 9-40, 55-56. JAHNKUHN 1973: H. JAHNKUHN, Axtkult. RGA 1 (1973) 562-566. JÓSA 1910: A. JÓSA, A gávai gót lelet. (Der gotische Fund von Gáva) MKÉ 1910 226-230. KISS 1969-70: A. KISS, Unpublished finds from the V. century originated from Transdanubia in the British Museum and the Janus Pannonius Museum of Pécs. JPMÉ 14-15 (1969-70) 119-123. KISS 1979a: A. KISS, Ein Versuch die Funde und das Sied­lungsgebiet der Ostgoten in Pannonién zwischen 456­471 zu bestimmen. Acta ArchHung 31 (1979) 329-339. OSS 1 979b: A. KISS, A népvándorlás és a magyar honfogla­lás kora Baranyában. Die Geschichte der Völkerwande­rungszeit und der ungarischen Landnahmezeit in Baranya. In: Baranya megye története az őskortól a honfoglalásig. (Die Geschichte des Komitates Baranya von der Urgeschichte bis zur ungarischen Landnahme­zeit). hrg.: G. Bandi. Pécs 1979. 329-415, 416-423. KISS 1983: A. KISS, Die Skiren im Karpatenbecken, ihre Wohnsitze und ihre matérielle Hinterlassenschaft. Acta ArchHung 35 (1983) 95-131. KISS 1984: A. KISS, Über eine silbervergoldete gepidische Schnalle aus dem 5. Jahrhundert von Ungarn. FolArch 35(1984)57-76. KISS 1994: A. KISS, Archeológia degli Ostrogoti in Paimonia (456-473). in: IGoti. Milano 1994. 164-169. KISS 1985: A. KISS, Der goldene Schildrahmen von Sárvíz­FluB aus dem 5. Jahrhundert und der Skirenkönig Edica. Alba Regia (in Vorbereitung) KISS 1995a: A. KISS, Die Werkstatten der Gráberfunde des Gepidenkönigs Omharus von Apahida (Siebenbürgen). Acta ArchHung 47. (1995) 305-318. KISS 1995b: A. KISS, Das germanische Grâberfeld von Hács­Béndekpuszta (Westungam) aus dem 5-6. Jahrhundert. Acta AntHung 36 (1995) 273-340. KISZELY 1978: I. KISZELY, The origins of artifical cranial formation in Eurasia. BAR IntSer Suppl 50. Oxford 1978. KOVRIG 1951: I. KOVRIG, A tiszalöki és a mádi lelet. (Die Funde von Tiszalök und Mád.) ArchÉrt 78 (1951) 113­118. KOVRIG 1964: I. KOVRIG, D. Csallány, Archaologische Denkmaler der Gépiden im Mitteldonaubecken (456­568. u. Z.) ArchHung 38. Budapest 1961. in: MTAK (П) 1964 81-85. KUBITSCHEK 1911: W. KUBITSCHEK, Grabfunde in Untersiebenbrunn. JfA 5 (1911) 32-74. KÜHN 1974: H. KÜHN, Die germanischen Bügelfibeln der Völkerwanderungszeit in Süddeutschland. Graz 1974. LIPTÁK 1974: P. LIPTÁK, Anthropological analysis of the Avar-period population of Szekszárd-Palánkpuszta. Acta Biol. Univ. Szeged 20 (1974) 199-205. LIPTÁK 1983: P. LIPTÁK, Avars and ancient Hungarians. Budapest 1983. MADARAS 1982: L. MADARAS, Népvándorlás- és honfog­laláskor. Migration Period, in: Szolnok megye története a régészeti leletek tükrében. Szolnok County: The Crossroad of many races. The History of Szolnok County through archaeological Finds. Szolnok 1982. 54-72, 109-114. MARTIN 1984: M. MARTIN, Wemsiebchen und Toilettgerât. in: Der spátrömische Silberschatz von Kaiserraugst. Basler Beitrage zur Ur- und Frühgeschichte 9. Basel 1984. 97-132. MESTERHÁZY 1989: К. MESTERHÁZY, Ethnische und Handelsbeziehungen zwischen der Weichselmtindung und der römischen Kaiserzeit. in: Peregrinatio Gothica. Archaeologia Baltica Polona 86. vol. VHJ (1989) 185­192. MÉSZÁROS 1960a: Gy. MÉSZÁROS, Szekszárd-Palánk. RégFüzI. 13(1960)70-71. MÉSZÁROS 1960b: Gy. MÉSZÁROS, Szekszárd-Palánk.

Next

/
Oldalképek
Tartalom