Zalai Múzeum 2. (Zalaegerszeg, 1990)

H. Simon Katalin: Der Stand und die Aufgaben der Neolithikum- und Kupferzeitforschung im Komitat Zala

54 H. Simon Katalin stimmt (KALICZ 1969—1970, 88—89.). Um termi­nologische Missverstandnis.se zu vermeiden, schlug spâter N. Kailiicz die Namen ,,Balaton —Lasinja I —Kultur" bzw. „die Kultur der Furchenstichke­ramik" auf grund der kulturellen Beziehungen vor (KALICZ 1982). Die letztere Nennung wurde an­statt des Ausdrucks „Balaton —Lasinja II —III­Kuiltur" empfohlen. (Abb. 5.) Bezüglich der Entfaltung der Balaton —Lasinja I-Kultur nahm N. Kalicz an, dass sie sich im Ge­biet der Lengyel-Kültur nach einer Einwamderung vom Síiden her ausbildete. Die Details sind aber unklar (KALICZ 1982, 4.). In dieser Hinsicht hátte die Freilegung einer Siedllung eine grosse Bedeu­tung, wo Funde der Lengyel- und Balaton-Lasinja I-Kultur im Laufe der Gelàndebegehungen zu­sammen gefunden wurden. Die Fragen des Über­ganges kömnte mit grosser Wahrscheinlichkeit mit diesen Siedlungen beantwortet werden. In der zusammenfassenden Arbeit, die N. Ka­licz in Beziehung mit den Fundorten Südtrans­danubiens schrieb (KALICZ 1969—1970), sammelte er die Fundorte der Balaton-Lasinja I-Kultur und der Kultur der Furchenstichkeramik auch im Ko­mitat Zala; insgesamt zehn Fundplatze. Seither wurden 68 Fundorte nur auf unserem Sammel­gebiet bei den Gelàndebegehungen und einigen neuen Ausgrabungen 5 bekannt. Es ist erwáhnenswert, dass die zwei berühm­testen Funde, also die Csáforder Goldscheiben Csáford-Stollhof-Typs (Baillaton-Lasinja I-Periode) (KOREK 1960, 73—78. und T. I— П.; KALICZ 1969—1970, 89. Fo. 20.; KALICZ 1982, 12.; BONA 1987) und das zur Kultur der Furchenstichkera­mik gehörende weibliche Idol von Becsvölgye (BONA 1960; KALICZ 1969—1970, 89. Fo. 13.) „zufàllig" zum Vorschein kamon: der eine beim Weinanbau und der an dere beim Hausbau. Die neuen Forschungen ergaben bis jetzt ausser­dem noch zwei Fundorte der Kultur der Furchen­stichkeramik. In Bak—Felrétbak führt L. A. Hor­váth eine Ausgrabung in der Siedlung der Kultur der Furchenstichkeramik durch (RégFüz; im Druck), und auch in Egervár—Bókus wurden die Siedlungsspuren dieser Kultur entdeckt (s. Fok.!). Fundortkataster (Balaton-Lasinja I-Kultur) 1. Aranyod—Kavicsbánya. Ausgrabung von I. Valter 1963. Scherben. GM, Inv. Nr.: 63. 13. 132—; 64. 1. 143—. (GM, SdD 210.; RégFüz 17. 1964, 3.; KALICZ 1969—1970, 89. Fo. 9.) 2. Bagod—Csörgetőer Flur. Gelandebegehung von L. A. Horváth und К. H. Simon 1985. Scher­ben. GM, Inv. Nr.: 85. 4. 2—3.; 85. 5. 1—2. 3. Bagodvitenyéd. Gefassbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 79. 12. 1—2.; 79. 12. 4. 4. Bak — Grundstück von В. Tánczos. Gelande­begehung von L. Vándor 1979. Gefassbruch­stücke. GM, Inv. Nr.: 8G. 11. 1—48. 5/a. Becsvölgye. Gelandebegehung von R. Mül­ler, Fo. 64. Gefassbruchstücke. GM, Inv. Nr. : 69. 74. 1. (MÜLLER 1971, 47—48.; KALICZ 1969—1970, 89. Fo. 14.) 5/b. Becsvölgye. Gelandebegehung von R. Mül­ler, Fo. 69. Gefassbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 69. 79. 1. (MÜLLER 1971, 51—52.; KALICZ 1969—1970, 89. Fo. 15.) (lm letzteren Fali mit falscher Inv. Nr.: 69. 78. 1.) 6. Bucsuszentlászló. Gelandebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1989, Fo. 1. Scher­ben. GM. 7. Csáford— Bogota. Zwei Goldscheiben. UNM, Inv. Nr.: 38. 1958. 1—2. (KOREK 1960, 71., 73 —78.; KALICZ 1969—1970, 89. Fo. 20., mit weiteren Angaben; ders. 1982, 12.; BÖNA 1987.) 8. Csonkahegyhát—Szentiván. Ausgrabung von R. Müller 1967. Eine Grube mit den Funden der Balaton-Lasinja I-Kulltur. GM, Inv. Nr. : 68. 19. 2—4. (MÜLLER 1971, 17—18., Fo. 6.; KALICZ 1989—1970, 89. Fo. 21.) 9. Lenti—Alsórét. Gelandebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon bzw. Ausgrabung der Verfasserin 1986. Gefassbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 86. 20. 1—. (GM, SdD 1172.; RégFüz; im Druck.) 10. Misefa. Ein halbes Gefáss. GM, Inv. Nr.: 70. 32. 1. 11. Nagykapornak—Padárer Abzweigung. Ret­tungsgrabung von L. A. Horváth 1985—86. Objekte mit den Funden der Baliaton-Lasinja I-Kultur. GM, Inv. Nr.: 85. 2. 1—830.; 86. 4. 1—95. (RégFüz I. 1986, 20. bzw. im Druck; HORVÁTH 1988.) 12. Nemeshetés. Gelandebegehung von L. Vándor und T. Frankovics 1987. Scherben. GM. 13—15. Nemeshetés. Gelàndebegehungen von L. A. Horváth 1988, Fo. 10., 13., 21. Scherben. GM. 16. Nova—Mocsár-Flur. Gelandebegehung von'I. Valter 1963. GM, Inv. Nr.: 64. 9. 1—16. 17—31. Pacsa. Gelàndebegehungen von L. A. Hor­váth und K. H. Simon 1988—1989, Fo. 2—7., 11—13., 15., 22a., 24., 28—29., 35. Gefassbruch­stücke. GM. 32. Pálfiszeg. Geílandebegehung von R. Müller, Fo. 39. 21 Scherben, die teils zur Lengyel- (s. dort!), teils aber zur Balaton-Lasinja I-Kultur gehören. GM, Inv. Nr.: 70. 8. 1. ' (MÜLLER 1971, 35.) 33. Petrikeresztúr. Gelandebegehung von R. Mül­ler, Fo. 49. Gefassbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 69. 54. 1—9. (MÜLLER 1971, 40.; KALICZ 1969 —1970, 92. Fo. 80.) 34. Pókaszepetk—Belső-Wiese, Kieseligruben. Ret­tungsgrabung von R. Müller 1968. Gefass­bruchstücke und ein Tonlöffel. GM, Inv. Nr. des letzten Gegenstandes: 69. 3. 1. (Die ande-

Next

/
Oldalképek
Tartalom