Zalai Múzeum 2. (Zalaegerszeg, 1990)

H. Simon Katalin: Der Stand und die Aufgaben der Neolithikum- und Kupferzeitforschung im Komitat Zala

Der Stand und die Aufgaben der Neolithikum- und Kupferzeitjorschung im Komitat Zala 51 1er identifiziert: Fo. 23. (MÜLLER 1971, 25— 26. Mit weiteren Angaben.) 3. Csonkahegyhát. Gelándebegehung von R. Mül­ler, Fo. 4. Gefássbruchstücke der TLBK. GM, Inv. Nr.: 69. 70. 1. (MÜLLER 1971, 16.) 4. Iklódbördőce— Friedhof. Gelándebegehung von L. Vándor. Scherben. GM. 5. Kiskutas. Gelándebegehung von L. Vándor 1981. Scherben der TLBK. GM, Inv. Nr.: 86. 18. 3. und 86. 18. 13. 6. Kustánszeg. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 10. Scherben. GM, Inv. Nr.: 69. 73. 1—2. (MÜLLER 1971, 19—20.) 7. Kustánszeg—Lisztessarok. Gelándebegehungen und Grabungen von R. Müller, Fo. 27. Spáter wurden hier Ausgrabungen von N. Kalicz durchgeführt. GM, Inv. Nr.: 67. 12. 1—2.; 68. 1. —; 86. 15. 1—220. (MÜLLER 1971, 27—29.; GM SdD 1069; KALICZ—MAKKÁ Y 1975, 254.) 8. Lickóvadamos. Gelándebegehung. Elf Scherben der TLBK. GM, Inv. Nr.: 69. 102. 1. 9. Nagykapornak—Padár. Östlich vom Waldweg zwischen diesen Ortschaften. Scherben. GM, Inv. Nr.: 79. 15. 1—2. 10. Nagykutas—Kalamár-Brunnen. Gefássbruch­stück. GM, Inv. Nr.: 54. 42. 1. 11. Nova. Gellándebegehung von R. Müller, Fo. 67. 17 Scherben, einige davon Funde der TLBK. GM, Inv. Nr.: 69. 83. 1. (MÜLLER 1971, 49— 51.) 12. Nova—Salomfai-Berg. Gelándebegehungen von R. Müller, Fo. 68. Neun Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 69. 84. 1. (MÜLLER 1971, 51.) 13. Nova—Zágorhida. Gelándebegehung von L. A. Horváth 1986. Gefássbruchstücke der TLBK. GM. (GM SdD 1204.) 14. Ormándlak. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 58. 13 Scherben. GM, Inv. Nr.: 69. 99. 1. (MÜLLER 1971, 45.) 15. Pacsa. Gelándebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1988, Fo. 31/a—b. Scherben der TLBK. GM. 16. Páka—Kásakereszti-Flur. Gelándebegehung von L. Molnár 1976. F4mde der TLBK. GM, Inv. Nr. : 79. 7. 1. 17. Pálfiszeg. Gelándebegehung von R. Müller, Fo. 41. 18 Scherben der TLBK. GM, Inv. Nr.: 70. 9. 1. (MÜLLER 1971, 35—36.) 18. Petrikeresztúr. Gelándebegehung von R. Mül­ler, Fo. 59. Silex und 19 Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 69. 98. 1—2. (MÜLLER 1971, 46.) 19. Pokaszepetk—Avar-Strasse. Ausgrabungen von Á. Cs. Sós. lm Laufe der Freilegung des awarischen Gráberfeldes kamen auch Keramik­bruchstücke der TLBK vor. GM, Inv. Nr.: 69. 12. 133.; 80. 1. —. (Mit gefálliger Erlaubnis von Á. Cs. Sós.) 20. Pokaszepetk—Tarkerti-Flur, Féld von I. Szé­kely. Gelándebegehung von J. Horváth. Sechs Scherben. GM, Inv. Nr.: 69. 106. 1—6. 21. Tormafölde—Temetői-Flur. Gelándebegehung von L. A. Horváth und К. H. Simon 1986. Ke­ramikbruchstücke der TLBK. GM, Inv. Nr.: 86. 25. 1—6. (GM, SdD 1172.) 22. Vasboldogasszony — zwischen der Angéla­und Hegyestetői-Meierei, an der Bushaltestelle. Gelándebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. Gefássbruchstücke der TLBK. GM, Inv. Nr.: 86. 27. 14. (GM, SdD 1173.) 23. Vasboldogasszony — am östlichen Hang des Hügelrückens zwischen der Angéla- und He­gyestetői-Meierei. Gelándebegehung von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. Scherben der TLBK. GM, Inv. Nr.: 86. 29. 2—10. (GM, SdD 1173.) 24. Vasboldogasszony—Hegyestetői-Meierei. Gelán­debegehung von I. Barbarits 1985 und von L. A. Horváth und K. H. Simon 1986. Gefáss­bruchstücke. GM, Inv. Nr.: 86. 5. 1—19. (GM, SdD 1173.) 25. Zalaegerszeg — westlich vom nördlichen Ende des Gébárter Sees. Gelándebegehung von L. Vándor 1979. Gefássbruchstücke. GM, Inv. Nr.: 86. 9. 1—25.; 86. 17. 1—7.; 86. 17. 9—25. 26. Zalaegerszeg—Gébárter See. Ausgrabung von K. H. Simon 1989. Objekte der TLBK. GM. 27. Zalaszentgrót—Aranyod, Csúszó-Hügel. Gelán­debegehung von L. Vándor 1978. Vier Scher­ben der TLBK. GM. Dieser Fundort wurde auch von I. Valter erwáhnt. (GM SdD 382.) 28. Zalaszentiván—Kisfaludi-Berg. Bruchstücke eines Gefásses mit der Verziierung der Zseliz­Gruppe. GM, Inv. Nr.: 66. 9. 1. Die in Zalaegerszeg—Gébárter See in diesem Jahr durchgeführte Ausgrabung kann auch wich­tige Angaben zur Frage der Entwicklungsperiode der Lengyel-Kultur liefern. In einem Quadranten war es námlich möglich, unter einer Schicht der klassischen Lengyel-Kultur einen Grubenkomplex freizulegen, zu dessen Fundmaterial Analogien von Funden der Sopot—Lengyel-Kultur von Bics­ke aufzufinden sind (KALICZ—MAKKÁ Y 1972). Das freigelegte Keramikmaterial kann also zur Lösung der, si eh um die Entfaltung der Lengyel­Kultur aufwerfenden, zuletzt von N. Kalicz behan­clelten Fragen beitragen (KALICZ 1988). Es ist besonders bemerkenswert, dass das Objekt cler TLBK mit dem Importgefáss der Zsellz-Kultur und die, mit dem Bruchstück des Gesichtsgefásses der Zselizer spáten Période datierbaren Objekte ebenfalls auf diesem Fundort vorkamen, aber etwa 1 km weit entfernt von den Objekten des Protolengyel-Horizontes und der Lengyel-Kulítur. Die Lengyel-Kultur (Abb. 3.) wird durch 66

Next

/
Oldalképek
Tartalom