A Göcseji Múzeum jubileumi emlékkönyve 1950-1960 (Zalaegerszeg, 1960)
Régészet - Bóna István: A becsvölgyi női idol
94 BONA ISTVÁN diese Gruppe gileichzeitig mit der frühen Phase der Péceler Kultur in der Grossen. Ungarischen Tiefebene. Zwischen diesen, beiden Keramiken lassen sich mehrere, Form und Ornaimentik betreffende Beziehungen feststellen. Durch die Expansion des Péceler Volkes wird die Retzer Gruppe in die südwestlichen Teile Transdanubiens und nach Slowenien verdirängt. Südlich vom der Drau erfährt dann die auf Grundlagen der Bapsika —Lengyeler Elemente beiruhende früheste Phase der Vucedoler Kultur, beeinflusst durch die Retzer Gruppe ihre Ausgestaltung. Um die Zeit, da die ersten Gruppen der Frühbronzezeit, das Volk von Somogyvár—Gönyü die Péceler- und Retzer Siedlungsstätten Transdanubiens erobern, gelangen auch die ersten „Vucedol"-Gruppen längs der Drau nach Vucedol und Sarvas. •Dem oben erörterten historischen Bild entsprechend lässt sich das Idol von Becsvölgye und der Retzer Zeitabschnitt in Transdanubien ungefähr auf die Jahre 22#0>—2W0< v. u. Z. datieren. István Bona