Veszprémi Történelmi Tár 1990. I.

Néprajz - S. Laczkovits Emőke: Veszprém megye textilművészete. II. A halottas lepedők

NÉPRAJZ 45 53. Lükő Gábor i.m. 142. 54. ÁCS Anna: Kultikus funkciójú lepel­szél. In: MÓDY Gy.-BALASSA L­UJVÄRY Z. szerk. Néprajzi Tanul­mányok. Debrecen, 1982. 480. 55. LÜKÖ Gábor i.m. 142-143. 56. V.o. KRESZ Mária: Virág és népmű­vészet Bp. é.n. 57. BÁLINT Sándor: Sacra Hungária. Kassa, 1949. Népünk halálélménye. 182. 58. TAKÁCS Béla i.m. 118. és 136. 59. S. LACKOVITS Emőke: Református úrasztali textíliák a Dunántúlról és a Kisalföldró'l. In: Komárom megyei néprajzi füzetek. 3. szerk. KÖRMEN­DI G. Tatabánya, 1988. 34-46. 60. TAKÁCS Béla i.m. 123-124. 61. V.o. KÓS Károly-SZENTIMREI Ju­dit-NAGY Jenő: Szilágysági magyar népművészet. Bukarest, 1974. 141. CSETE Balázs i.m. 200. 62. KÓS Károly-SZENTIMREI Judit­NAGY Jenő: Moldvai csángó népmű­vészet. Bukarest, 1981. 275. Objekteinheiten ähnlicher, schmük­kender und zumeist gleicher Funktion bezeichnen wir im ungarischen Sprach­raum auf der Grundlage ihrer Verwendung als Totenlaken. Sie stellen unter den Kult­gegenständen eine Objekteinheit mit der längsten Lebensdauer dar. Das erklärt ihre Zugehörigkeit zu den kultisch-rep­räsentativen und Totenkultgegenständen. Das Leichentuch als Grablaken kann man in den Kulturgeschichten aller Völ­ker der Erde antreffen. Für die Chris­tenheit ist das Grabtuch Jesu Christi am wertvollsten. Der Gebrauch des Grablakens ist in Europa und auch in unserem Lande bis in das Mittelalter zurückverfolgbar, was neben seltenen archäologischen Funden geschriebene und gezeichnete frühere Angaben be­stätigen. In der volkskunstlichen Sammlung des Veszprémer Dezső Laczkó-Museums wer­den Leichentücher und Fragmente von Tüchern aufbewahrt. Diese wurden in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hergestellt. Die Gruppe mit der größten Stückzahl bil­den die vogelartig geschnittenen, mit weißer und bunter Seide gestickten, aber man kann unter ihnen auch spit­zennetzige, pfauenartige und kreuzstich­artige antreffen. Ihre Schmuckwerke: ein 63. BOSNYÁK Sándor: A bukovinai ma­gyarok hitvilága. Folklór Archívum 16.1984.141. 64. FÉL Edit: Adatok a gyász színekhez és párhuzamok. Ethn. 1935. 16. 65. V.o. BALASSA Iván: A magyar gyász színek kérdéséhez. Ethn. 1945. 69­70. 66. APOR Péter i.m. X. cikkely. 67-73. 67. Johann HUIZINGA: A középkor al­konya. Bp. 1979. 269-271. 68. V.o. a már felsorolt szakirodalom jel­zett helyeivel. 69. BÁLINT Sándor: Sacra Hungária. Kassa, 1949. Népünk halálélménye. 182. és 185. 70. Kay-BIRKET-SMITH: A kultúra ös­vényei. Bp. 1969. 277. 71. Mezőkeszüben szőttes, kötéses volt a halottas lepedő. Volt, aki az elhunyt alá tette úgy, hogy a rövidebbik dí­szes vége a fejnél kilógott. De gyakori volt, hogy a testet becsavarták a ha­lottas lepedőbe, alája cifra hímes ken­dőt tettek kettőt, s ez két oldalt ki­lógott a koporsóból. die Seele darstellender Vogel, Hirsch und Pelikan sowie die Auferstehung, die Wiedergeburt bedeutenden Blumen, Le­bensbäume und Früchte. Der Symbol­gehalt jeder Motiveneinheit ist außer­ordentlich abgestuft. Nicht nur ihre Mus­ter, sondern auch ihre Farben waren symbolisch, zumeist paßten sie sich an die Lebenszeitalter des verstorbenen an. Außer weiß und schwarz wurden- gelb, grün und ihre Nuancen, blau und sein Nuancen sowie bordeauxrot und braun benutzt. Bei ihrer Anwendung können wir drei Perioden unterscheiden: 1. Es diente als Leichentuch und in der ältesten Form beerdigte man den To­ten darin eingewickelt. 2. Es diente als Laken und (oder) wur­de als Augenabdeckung verwendet, die Totenbahre abdeckend. 3. Der ursprünglichen Funktion und der Verzierung entzogen (einfaches weißes Laken mit Spitze umrandet) zur Abdek­kung der Bahre ungestaltet. In den Jahren nach 1960 wurde ihre Benutzung völlig eingestellt. Die Änderung ihrer Funktion zog auch eine Änderung der Verzierung nach sich. Das Leichentuch war ein Teil der Mitgift, man fertigte es selbst oder ließ es anfertigen, später wurde es ver­erbt, schließlich im letzen Zeitraum seiner Verwendung wurde es unter Ver­wandten und Nachbarn ausgeliehen. Ugyanezt tapasztalta Kerecsényi Edit Hetesben is. Az elhunyttal elteme­tett halottas lepedő a koporsóban alulra került és a fejnél díszes vége ki­lógott. Több ilyen lepedőt őriz a nagykanizsai Thury György Múzeum néprajzi gyűjteménye és több, a szá­zad első feléből származó fénykép is igazolja ezt. Az adatokért Kerecsényi Editnek mondok köszönetet! Itt köszönöm meg valamennyi kedves somlószőlősi, somlóvásárhelyi, nyárádi, balatönhenyei, köveskáli, kővágóörsi, szentbékkállai, mindszentkállai, kékkúti, salföldi, egeraljai, nemesvámosi, lókúti, veszprémfajszi, tótvázsonyi, magyarpolá­nyi, szentgáli, csipkereki (Vas m.), mo­noszlói adatszolgáltatómnak sok szíves segítségét. A fényképeket NAG YVÁRI Ildikó készí­tette. Die Leichentücher erhöhten den Be­stattungspomp und boten zugleich für alle, besonders für die sich in diesem Fall zwischen den verzogenen und verbleibenen Familienmitgliedern ausdrückende Ver­bundenheit und für eine wach auf das Familienmitgliedern für den Verstorbenen bezeugte und bekundete Mitgefühl achten­de Umgebung ein Schaustück. Sie gehör­ten zur Repräsentation der Verstorbe­nen. Zur Abdeckung der Totenbahre um­gestaltet waren sie nur noch deren Zube­hör. Die Verzierungen und Farben sind getragen von den in Symbolen gefaßten Vorstellungen der Hersteller und Benutzer über den Tod und das Jenseits. Diese Form letzter Ehrung entsprang lebendiger menschlicher Verbundenheit: die Weiterlebenden sahen im Toten den gewesenen Lebenden und die eigene Zu­kunft. Sie machte es der Gemeinschaft möglich, auf eine gesunde und anerkannte Normordnung dem Toten die Ehre zu er­weisen, weil das Leben der Gemeinschaft vom Gefühl auch von der Gegenwärtigkeit Gottes und dem Wissen um die letzte Rechenschaft der Seele erfüllt war. Die Tatsache des Todes veredelte der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele und in den Bestattungsgebräuchen kam die Illu­sion vom Weitergehen des Lebens zum Ausdruck. EMŐKE S. LACKOVITS TEXTILKUNST DES BEZIRKES VESZPRÉM II. LEICHENTÜCHER

Next

/
Oldalképek
Tartalom