Veszprémi Történelmi Tár 1989. II.

Régészet - S. Perémi Ágota: Honfoglalás-kori köznépi temető Veszprémben

RÉGÉSZET 29. U.a:u.o. HAMPEL J.: Újabb tanulmányok... 44. t. 23., 24., 25., 40., 51., 52., 58. stb. típusok. KISS A.: op. cit. 73. ábra 10., 11., 19., 28., 32., 36., 37., 38., 40., 41., 43. típusok 160. o. 30. SZŐKE В.: op. cit.u. o. HAMPEL J.: Újabb tanulmányok... 81. t. 2. KISS A.: op. cit. 79. ábra 1. 166. o. SZABÓ J. Gy.: op. cit. 62-67. о. 31. SZŐKE В. : op. cit. u. о. SZABÛ J. Gy.: op. cit. u. o. 32. KISS A.: op. cit. 18. sir 9. t. 317. o., 29. sir 12. t. 320. o., 239., 238., 253. sírok 26. t. 334. o. stb. Gy. TÖRÖK: op. cit. 848., 776., 777. sírok LX. t., 614., 729. sírok X. t. stb. KISS A. szerint a késmellékletek nem jelentettek komolyabb értéket, vise­leti vagy temetkezési szokás. KISS Attila: A magyar államalapítás ÁGOTA S. PEREMI In Westrand von Veszprém in Grundstück Komarov Strasse 18. wurden einige Gra­ben bei der Ausgrabung des Fundamentes eines Wohnhauses gefunden. Die Funden wurden gesammelt und mit einer Grob­zeichnung der Stelle dem Museum über­gegeben. Fachgerechte Grabung wurde nincht gemacht. Ungefaehr 10-12 Graben wurden vernichtet. Im 1984 haben die Mitarbeiter des Museums erfahren, dass in diesem Raum neue Wohnhauser gebaut werden sollen. Sie haben mit ihren beschraenkten finan­ziellen Basis eine Grabimg gestartet um die Funden zu retten. Sie haben 4 Graben gefunden. Die 1. und 2. waren im 70-er Jahren durch „Amateurforscher" gestört. Aus der 3. und 4. können sie Funden herausholen. (I. Tafel 1., II. Tafel 2.) Im 3. und 4. Graben lagen eine aelter Frau und ein junges Maedchen mit den üblichen typischen Plebejer-Gegenstaenden. (Ab­bildung 1. 2.) Neue kleinere Forschung war nur im 1986. Dann wurde ein fünftes Grab ge­funden. Für vollkommene Aufdeckung besteht zur Zeit keine Möglichkeit. Nach der bisherigen Erfahrungen kann man feststellen, dass die Graben regelrechte Süd-Nord orienteirte Reihen bilden. Der Reihenabstand ist 5-6m. Die Peilung ist telepítéseinek tükröződése dunántúli köznépi temetőkben. Arch. Ért. 95. (1968) 244. о. 33. Gy. TÖRÖK: op. cit. 7-31. t. KISS A.: Baranya megye . . . 487., 513. sír 66. ábra, 569., 678. sírok 151. és 159. o. BÁLINT Csanád: A magyarság és az un. Bjelo brdói kuhura. Cumania 4., 1976. 242. o. Ennek némileg ellentmond M. Rej­holcova, hangsúlyozva a szláv etni­kum fontos szerepét az edénymel­lékletes sírok esetében. Mária REJHOLCOVA: К proble­matike sevemej hranice vyskytu tnz. Belobrdskych pohrebisk. Slov. Arch. 1982. XXX-I. 203-204. o. 34. KISS A.: A magyar államalapítás . .. 243-256. o. M. REJHOLCOVA: op. cit. u. o. 35. FODOR István: Verecke híres út­ján... Budapest 1980. 247. o. 36. Ibidem. EIN FRIEDHOF AUS DER ZEIT DER UNGARISCHEN LANDNAHME IN VESZPRÉM No dr west-Südost. Bisher sind 3 Reihen bekannt (unter Haus Nr. 18. sind parallel 3 Stück) aber bestimmt sind noch welche nach Süd und West. Die Suchen in Ost­richtung waren erfolgslos. Das gesammelte Material im 1972-73 Die Funden wurden angeblich getrennt nach Graben gesammelt und gelistet, das wurde auch in Zeichnung markiert. Bei der Grabung konnten wir die genaue Stelle nicht identifizieren, die Zuord­nung der Funden zu den Graben ist auch unsicher. Wir geben doch die Zeichnungen und die selecktierte Funden bekannt. (Abbildung 9., Tafel III.-IV.) Die detalli­erte Beschreibung der Funden geben wir nach ihren Funktion an. I. Ohrrin­gen, Ringen mit S-Ende. (Tafel V.) II. Ringe, Knöpfen, Armbaender, (Tafel VI.) III. Halsschmucke, Messer. (Tafel VII.) IV. Gefaesse (Tafel VIII., und Abbildung 10-19.) Vom Fundmaterial kann man trotzt der mangelhafter Aufklaerung feststellen, dass sie sind typisch für die Zeit der ungarischen Landnahme für die untere Volkschichten, jeder Typus ist allgemein. DIEN ES István: A honfoglaló magya­rok. Hereditas 1978. 37. о. MESTERHÂZY Károly: Honfoglalás­kori kerámiánk keleti kapcsolatai. FA XXVI. 1975. 99-117. o. A KOPERSKI-M. PARCZEWSKI: Das Altungarische reitergrab von PrzemysL (Südostpolend). AAH 1978. 37. Köszönetet mondok Cs. Dax Margit­nak, aki a leletmentés adatait a ren­delkezésemre bocsájtotta. 38. Hasonló megfigyeléseket tett Szabó J.Gy. SZABÓ J. Gy. : op. cit. 73. о. 39. Magyarország Régészeti Topográfiája 2. kötet. Veszprémi járás. Szerk. Éri István. Budapest 1961. 51/61 Ш. 249. o. 40. U. o. 51/56. Ih. 247-248. o. 41. U.o. 51/24. Ih. 240. o. 42. Regénye Judit leletmentése. Régé­szeit Füzetek 1986. Ser. I. No. 39. 33-34. o. Die Verbreitung ist in Verbindung mit Ansiedlung der Ungarentums. Die Ple­bejerfriedhof in Veszprém in Komarov­strasse kann man zum Mitte bis Ende der zehnten Jahrhundert datieren. Beschreibungen der Graben Im 1. und 2. Graben waren nur zurück­geworfene gebroche Kochenreste und ein Ring mit S-förmige Endung. Die Funden des dritten Grabes waren: an beide Seiten der Schaedel zwei Ohrgehaengen aus Bronze, ein Brozring, ein Eisenmesser, ein Tongefaess. (Abbildung 3. Tafel I. 2-5. Abbildung 4.) Ausserdem noch ein Knopf aus Vollbroze, zwei Brozringe, ein Bronz­armband mit Spitze, ein Eisenmesser, ein Tongefaess, ein Ei, (Abbildungen 5., Tafel I. 6-10., Abbildung 6.) sporadisch ein vergolgeter Brozknopf. (Tafel I. 11.) Die Funden des fünftes Grabes einer Frau waren: an beide Seiten der Schaedel zwei Ohrgehaengen, ein mit S-förmigem, die andere mit gedrehtem Ende, neben der Letzteren ein Silberring, drei Eier, korro­diertes Eisengegenstand, ein Armband aus Bronze, zwei Brozringe, ein Eisenmesser, ein Tongefaess (Abbildung 7., Tafel II. 1-8., Abbildung 8.)

Next

/
Oldalképek
Tartalom