A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 19-20. 90 esztendős a "Veszprémvármegyei" múzeum. Jubileumi évkönyv (Veszprém, 1993-1994)

Németh Péter: A városlődi karthauzi kolostor története és régészeti emlékanyaga I.

177. ERDÉLYI 1908. 1. 83., 231. oki. 178. LUKINICH 1941. II. 407., 163. oki. 179. ERDÉLYI 1908. 1. 365., 155. oki. 180. ZsO. D/1. 1387. reg. (Dl. 8691), és BÁRTFAI SZABÓ L.: Óbuda egyházi intézményei a középkorban. Budapest 1935.98. GESCHICHTE DES KARTHAUSERKLOSTERS IN VÁROSLOD Der Verfasser gibt in seiner Studie eine Sammlung von Urkun­den und anderen schriftlichen Quellen, die sich auf die Vergangen­heit des Kartauserklosters in Lövöld (Leweid) beziehen und ver­sucht mit Hilfe deren die Geschichte des Klosters zu rekonstruie­ren. In der Einleitung gibt er einen Uberlick über alle gedruckten oder handschriftlichen Quellen vom Anfang der 1850-er Jahren bis heute, die das Kloster in Lövöld erwähnen. Danach beschäftigt er sich ausführlich mit der Gründung des Klosters und stellt fest, daß die Kartäuser vom ungarischen König Lajos (Anjou) I. (1342-82) hier angesiedelt wurden, teils zum Gedenken seines im Jahre 1345 in dem Neapeler Königreich ermordeten Bruders András, des Ge­mahls der Königin von Neapel Johanna, anderseits, um den in Un­garn gegründeten Einsiedlerorden, den Orden der Pauliner zu refor­mieren. Darauf weist auch die Tatsache hin, daß er zum Schutzpat­ron des Klosters den „Probst des Paradieses", den Heiligen Micha­el wählte (in honorem beatissimi Michaelis Archangeli, Prepositi Paradisi), anderseits, daß die Pauliner in den Kartauserorden über­gegangen sind, was der Esztergomer Erzbischof Tamás im Jahre 1372 verbieten mußte. Die Kartäuser aus Lövöld wurden zum ersten Mal im Jahre 1347 erwähnt, im Jahre 1369 hat man schon die Steinmetzwerke am Kloster gefertigt und die im Jahre 1378 verfaßte königliche Grün­dungsurkunde bekräftigte die Eigentumsrechte des aufgebauten Klosters. Die später von den weltlichen Großgrundbesitzern und hauptsächlich vom Luxenburger König Zsigmond erhaltenen Ga­ben (1387-1437) machte den Lövölder Konvent zu einem der reichs­ten Mönchtümer des Landes. Die Landessitzung im Jahre 1498 er­wähnte den Lövölder Prior unter den banderialen Oberpriester (Mannerherren) des Landes, die im Falle eines Krieges 200 Reiter­soldaten bereitstellen mußten. 181. REIZNER J.: A gróf Eszterházy család pápai levéltára. Törté­nelmi Tár 1893. 608. UND DESSEN ARCHÄOLOGISCHES GEDENKMATERIAL I. Im Jahre 1480 wurde das Lövölder Kloster vom König Mathias (1458-90), vom aragonischen Kardinalen János und der Gemahlin des Königs, Beatrix von Aragonien - die letztere mit der Zustim­mung des Papstes - besucht. Aus diesem Anlaß schenkte der König dem Kloster Geld zum Aufbau zwei neueren Klausen, einer Bibli­othek und eines Fischteiches und ausserdem auch noch mehrere Bücher. Nach der Mohácser Schlacht (1526) und dem Angriff der Türken auf Wien (1529) hat man das Kloster im Jahre 1531 zu einer Fes­tung ausgebaut und darin Soldaten angesiedelt. Am 1-ten Juni 1552 wurde die Veszprémer Burg, der Bischofssitz vom türkischen Heer besetzt und deshalb haben die Grundbesitzer in der Umgebung samt anderen benachbarten Klostern auch das Lövölder Kloster gesprengt. Die Grundbesitze des Konvents hat das Veszprémer Bischoftum im Jahre 1554 gepachtet und behielt sie auch noch im 18-ten Jahrhundert. Die Ruinenkirche des Klosters wurde in den Jahren 1747-50 vom Veszprémer Bischof Biró Márton im Ba­rockstil wiederaufgebaut. Im letzten Teil seiner Studie machte der Verfasser den Leser mit der Geschichte der Güter des Lövölder Konvents bekannt. Im einer nächsten Arbeit will er sich mit den Ergebnissen der Ausgrabungen im Jahre 1962 und mit der Architekturgeschichte des Klosters be­schäftigen. DR. PÉTER NÉMETH Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Múzeumok Igazgatósága H-4400 Nyíregyháza, Benczúr tér 21. 382

Next

/
Oldalképek
Tartalom