A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 18. (Veszprém, 1986)

Gyulai Ferenc: A növénytermesztés emléke a Fonyód-Bélatelep Árpád-kori településéről

126. SCHWANITZ, Franz: A kultúrnövények keletkezése, az egész növényvilág evolúciós modellje. Mezőgazd. Kiadó. Bp., 1973. 121. 127. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy., i. m. 24-25. 128. ÚJVÁROSI M., i. m. 661. 129. SCHERMANN Sz., i. m. 742. 130. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy., i. m. 27. 131. ÚJVÁROSI M., i. m. 188. 132. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy.-PATAY Á., i. m. 61. 133. SCHERMANN Sz.,i. m. 804. 134. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy.-PATAY Á., i. m. 43. 135. SOÓ Rezsó': A magyar flóra és vegetáció rendszertani - növény földrajzi kézikönyve III. Akad. Kiadó. Bp., 1968. 297. 136. SCHERMANN Sz., i. m. 514. 137. SOÓR., 1973. i.m. 359. 138. SCHERMANN Sz., i. m. 337. 139. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy.-PATAY Á., i. m. 35. 140. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy., i. m. 31-32. 141. SCHERMANN Sz., i. m. 572. 142. SOOR., 1968. i.m. 96-97. 143. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy., i. m. 29-30. 144. SCHERMANN Sz., i. m. 597. 145. SOÓR., 1970. i.m. 339-340. 146. SOÓ Rezsó': A magyar flóra és vegetáció rendszertani — növényföldrajzi kézikönyve II. Akad. Kiadó. Bp., 1966.357-358. 147. ÚJVÁROSI M., i. m. 152. 148. SOÓ R., 1966. i. m. 349. 149. ÚJVÁROSI M.,i.m. 146. 150. P. HARTYÁNYI B.-NOVÁKI Gy.-PATAY Á., i.m. 12-13. 151. SOÓR., 1966. i.m. 352-353. 152. MÁNDYGy.,i. m. 196. 153. SCHERMANN Sz., i. m. 419. 154. RAPAICSR.,i. m. 96. 155. GAÁL László: A magyar növénytermesztés múltja. Akad. Kiadó. Bp., 1978. 59. 156. P. HARTYÁNYI Borbála: Kora Árpád-korból szárma­zó búza a Hont-i ispánsági várból. Magyar Mezőgazd. Múz.Közl. 1981-1983. 104-105. 157. P. HARTYÁNYI В., i.m. 103-109. 158. P. HARTYÁNYI В., i.m. 107. 159. LÁNGG.,i. m. 64. 160. LELLEYJ.-RAJHÁTHYT.,i. m. 16-17. 161. FÜZES Miklós: Előzetes jelentés az 1967. évi pogány­szentpéteri kolostor-ásatás XVI. század eleji gabona­leletéről. A nagykanizsai Thury György Múzeum Jubi­leumi Évkönyve. Nagykanizsa, 1972. 285-290. 162. FÜZES M., i.m. 163. KOVÁTS András: Növénytermesztési praktikum. Me­zőgazd. Kiadó. Bp., 1981. 116-125. 164. JÁNOSSY Andor: Adatok egyes kultúrnövényeink nemesítéséhez és tájfajtáinak értékeléséhez. Akadémiai doktori értekezés. 1956. Kézirat. 165. BÁLÁS Árpád: Általános és különleges mezőgazda­sági növénytermelés alapvonalai. Tettey. Bp., 1876. 203-204. 166. LÁNGG.,i. m. 90. 167. LÁNGG.,i. m. 91. 168. SZAMOTA István: A schlägli magyar szójegyzék. MTA Bp., 1894. 80. 169. FŰZES M., i.m. 170. FÜZES M.,i.m. 171. KIRILLY Zsigmondné: A jobbágyság gabonatermelés sének vizsgálata a maghozam szempontjából. Agrár­tört Szemle 10 (1968). 71. FERENC GYULAI PFLANZENBAURESTE AUS DER ÁRPÁDEN-ZEIT (X. JAHRHUNDERT) IM SIEDLUNGSGEBIET DES BALATON (PLATTENSEES) Ein noch zu junger, insgesamt nur 130 Jahre alter Wis­sensweig ist die Paläoethnobotanik, die versucht, aus den bei Ausgrabungen gefundenen Pflanzenresten die Pflanzenbau­kultur unserer Vorfahren zu erkennen. Ich habe zur Zeit die Pflanzenreste aus der Árpáden-Zeit im Siedlungsgebiet Fonyód-Bélatelep aufgearbeitet. Wie die Wasserstandsdaten der Plattenseegeschichte zeigen, kann man das Lebensalter dieses Siedlungsgebietes auf die Mitte des X. Jahrhunderts festlegen. Vorher haben die Archäologen das Lebensalter des Gebietes auf das IX-XHI. Jahrhundert datiert. Im sogenannten „Nyíres dűlő" von Fonyóder Nagyberek war die erste archäologische Ausgrabung im Jahre 1934. Dabei hat man auf einer aus dem Moor herausgragenden Insel 4 aus Holz gearbeitete Stücke (Gebäudereste) gefunden. Damals konnte man auf der mit Sumpf und Schilf umgebe­nen Anhöhe stehen. Unter den aussergewöhnlichen Keramik­bruchstücken, die die Archäologen ausgruben, fanden sich auch landwirtschaftliche und andere Werkzeuge. Aber diese und das umfangreiche botanische Material, das damals nicht aufgearbeitet wurde, ist im II. Weltkrieg zum grössten Teil vernichtet worden. Die Ausgrabung im Jahre 1981 hat auch keine Ergebnisse gebracht, weil zu dieser Zeit das Gebiet mit Häusern bebaut war. Ergiebige Funde hat die Ausgrabung im Jahre 1964 gebracht. Diesmal haben die Archäologen die Reste eines Holzhauses und eines davorliegenden Wirtschafthofes ausge­graben. Es wurden dabei Keramikbruchstücke, Tierknochen und einige Werkzeugfragmente gefunden, aber schlüssige Er­gebnisse hat nur das botanische Material gebracht. Da ausser den Samen und Körnern sehr wenige archä­ologische Funde auf den Pflanzenbau hinweisen, wurde des­sen paläoethnobotanische Bearbeitung besonders wichtig. Die bei der Ausgrabung gefundenen Samen gehören in die Gruppe der „echten" bzw. „direkten" Pflanzenreste, die alle durch Feuer in Holzkohle verwandelt wurden. Das Anhäu­fen des Huminstoffes (die Vertorfung) hat für uns die Pflan­zenreste in ausgezeichnetem Zustand erhalten. Dank der gewissenhaften Methodik des Sammeins und der verschiede­nen Konservierungstechniken sind die Kennzeichen der Sa­men und Körner auch nach längerer Lagerung im Balatoni Museum in gut erkannbarem Zustand erhalten geblieben. Aus dem gefundenen Zustand der Getreidemenge können wir darauf schliessen, dass es in gedroschenem und gerei­nigtem Zustand war, als die Feuersbrunst es vernichtete. Man konnte nämlich keine S pica- und Rachis-F ragmente nachweisen. 157

Next

/
Oldalképek
Tartalom