A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 13. – Természettudomány (Veszprém, 1978)
Tóth Sándor: Ökológiai és faunisztikai adatok Magyarország pöszörlégy-faunájának ismeretéhez (Diptera: Bombyliidae)
Lelőhelyei: Irodalmi adatok: Budapest, Dunaföldvár, Kalocsa (F. R. H.), Ungarn (Engel, 1938). Megvizsgált anyag: Börzsöny: Magyarkút (1957. VII. 10-13., Szé.). Villa occulta WIEDEMANN apud MEIGEN, 1820 Július-augusztusban repül. Eddig csak a Bakonyból került elő. Előfordulási körülményeit nem ismerjük. Részesedési aránya 0,09% Lelőhelyei: Megvizsgált anyag: Bakony: Ajka, Jókai-bánya (1957. VII. 27., T.), Bakony: BARTAL, A. (1906): Adatok Magyarország légy faunájához— Rovartani Lapok. XIII: 119—223. ENGEL, E. O. (1938): Bombyliidae (in: Lindner: Die Fliegen der Palaearktischen Region, 4: 1—619) — Stuttgart. IONESCU, M. A. — WEINBERG, M. (1963): Ergebnisse der AlbaninenExpedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes, 17: Beitrag, Diptera: Bombyliidae — Beiträge zur Entomologie. 13: 842—854. MIHÁLYI, F. (1953): Diptera (in: Székessy: Bátorliget élővilága. 318—324). PARAMONOV (1940): Bombyliidae (Fauna de L' URSS, IX.) PILLICH, F. (1911): Adatok Simontornya Diptera faunájához — Rovartani Lapok. XVIII: 183—187. PILLICH, F. (1914): Aus der Arthropodenwelt Simontornya's. 125—150. Über die Bombyliidae-Fauna von Ungarn ist noch kein selbständiges Studium erschienen. Die ersten Angaben teilte Thalhammer (1899) mit. Er zählt 55 Arten von ungarischen Gebieten in seiner Arbeit auf. Bei den Arten erwähnt er aber durchschnittlich nur 2-3 Fundorte. Bei 6 Arten steht nur die Bemerkung „communis". Er sagt auch nur wenig über die geographische Verbreitung der Arten. Die Sammlung von Thalhammer ist im Jahre 1956 verbrannt (zusammen mit dem Material der Dipteren-Sammlung des Budapester Naturwissenschaftlichen Museums). Bezüglich der Bombylüdae-Fauna von Ungarn gab es seit der Tätigkeit von Thalhammer nur vereinzelte Angaben. Durch die intensiveren Sammlungen am Ende der 50er und teilweise am Anfang der 60er Jahre häufte sich ein verhältnismässig grosses Bombyliidae-Material in der zoologischen Sammlung an, die z.Z. aus 2300 Stücken von 53 Arten und Varietäten besteht Ein bedeutendes Bombyliidae-Material befindet sich noch im Bakonyer Naturwisseschaftlichen Baiinka (1962. VIII. 7., P.), Bakony: Mecsérpuszta (1962. VIII. 8., P.), Vula paniscus ROSSI, 1790 Augusztus-szeptemberben repül. Főleg domb- és hegyvidékeinken fordul elo, de nem gyakori. Az irodalomban (F. R. H.) alföldi adatok is találhatók. Életmódját és előfordulási körülményeit nem ismerjük. Részesedési aránya 0,18%. Lelőhelyei: Irodalmi adatok: Budapest, Debrecen, Kalocsa, Pécel, Mád, Sopron (F. R. H.), Ungarn (Engel, 1938). Megvizsgált anyag: Börzsöny: Királyrét (1957. VIII. 1-15., Szé.), Mátra (1936. VIII. ll.,E.), Mecsek: Dömör-kapu (1964. VIII. 5., T.), Nógrádszakái (1957. IX. 3., L.). THALHAMMER, J. (1899): Bombyliidae (in: Fauna Regni Hungáriáé. 3: 27—29) — Budapest. TÓTH, S. (1964): Adatok a Tardi-patak völgye dipteráinak ismeretéhez, 1. Bombyliidae és Tabanidae. — Rovartani Közi. 17: 67—73. TÓTH, S. (1966): Neue Angaben zur Dipterafauna des Theiss-Tales. — Tiscia. 2: Szeged, 107—112. TÓTH, S. (1973): Adatok a Bakony hegység pöszörlégyfaunájának ismeretéhez (Diptera, Bombyliidae) — A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei. 12: 457—466. ZAICEV, V. F. (1969): Bombyliide (in:Opregyelityelnaszekomüh,evropoejszkoj csaszti, V., pervaja csaszt. 544—573). ZILAHI—SEBESS, G. (1961): Die Insekten desTiszatales (Acta Univ. Szeged. 7: 156—173). Museum von Zirc (nur vom Gebiet des Bakony-Gebirdes stammende Exemplare) sowie in der eigenen Sammlung des Verfassers. Unter Berücksichtigung der literarischen Angaben und der Aufarbeitung obigen Sammlungen kann man im Gebiet von Ungarn z.Z. das Vorkommen von 65 Arten und 3 Varietäten als besätigt betrachten. Verfasser führte im Rahmen der Gegebenheiten die Untersuchung des quäntitetiven Verhältnisses der ungarischen Arten durch. Die so gewonnenen Angaben geben über die Häufigkeit der einzelnen Arten einen guten Überblick. Ein Kreisdiagramm veranschaulicht das zueinander stehende Verhältnis der 10 häufigsten Arten. Auf dem ersten Platz steht Hemipenthes morio L. mit einem Anteil von 19,86%. Die 10 häufigsten Arten machten 78,9% des bewerteten Materials aus. Es gibt aber auch mehrere Arten, von denen man seit dem Jahre 1957 nur ein einziges Exemplar einsammeln konnte (Toxophora maculata Rossi, Dischistus unicolor IRODALOM — LITERATUR ÖKOLOGISCHE UND FAUNISTISCHE DATEN ZUM BOMBYLIIDAE FAUNA UNGARNS 55