A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 12. (Veszprém, 1973)
Tóth László: A Bakony hegység futóbogár-alkatú faunájának alapvetése (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)
Die Carabiden Österreich. — Kol. Rundschau, 36: 1—23. MANDL, К. (1961) : Carabologische Notizen. — Zschr. Arbeitsgem. österr. Entomol., 13: 14—22. MANDL, K. (1964) : Die Carabiden-Fauna des Leithagebirges. — Zschr. Arbeitsgem. österr. Entomol., 16: 6—16. MANDL, K. (1965) : Carabus Scheidleri und sein Formenkreis. (Eine tiergeographische und systematische Studie.) — Entomol. Arb. Mus. Tierkde., Dresden, 31: 415—457. MÜLLER, J. (1918): Bestimmungstabellen der Bembidion Arten Europas und des Mittelmeergebietes. — Kol. Rundschau, 7: 26—33. PAARMANN, W. (1966) : Vergleichende Untersuchungen über die Bindung zweier Carabiden arten (Pterostichus angustatus Duft, und P. oblongopunctatus F.) an ihre verschiedenen Lebensraume. — Ztschr. wiss. Zool., 174:83—176. PAPP, J. (1959): Contributions to the Fauna of the Mountains Bakony I. — Opusc. Zool. (Budapest), 3: 83—88. PAPP, J. (1965) : Helytörténet és természettudomány. — Veszprém Megyei Múzeumok Közlem., 4: 319—329. PAPP, J. (1966) : „A Bakony természeti képe" és a rovartani kutatások. — Fol. Ent. Hung., 19: 429—440. PAPP, J. (1968): A Bakony hegység állatföldrajzi viszonyai. — A Veszprém Megyei Múzeumok Közlem., 7: 251—314. REITTER, E. (1908—16): Fauna Germanica Käfer I. — Stuttgart, pp. VIII + 248. REITTER, E.—HEYDEN, L. v.— WEISE, J. (1906) : Catalogue Coleopterorum Europae ... — Berlin, pp. 755. RÉTHLY, A. (1939): A légkör. — Budapest, pp. 399. RÖMER, F. (1860): A Bakony (Természetrajzi és régészeti vázlat). — Győr, pp. 207. SCHERNEY, F. (1959): Unsere Laufkäfer. In Die Neue Brehm Bücherei. — Wittenberg Lutherstadt, pp. 79. SCHWEIGER, H. (1957): Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Umgebung von Bad Tatsmandorf. — Wiss. Arb. Bgld., 38: 76—91. Der Verfasser befasst sich im Rahmen des Forschungsprogramms „Naturlandschaftsbild des BakonyGebirges" mit der Käferfauna des Gebirges, u. zw. diesmal mit den Forschungs-Ergebnissen, die er betreffs der Laufkäfer (Caraboidea) erzielt hat. In diesem ersten entomologischen Aufsatz wird die Geschichte der Käfer-Forschung des Gebietes vom Jahre 1793 bis heute überblickt und besonders die Bedeutung des Jahres 1962 hervorgehoben, in welchem die organisierte Forschungsarbeit anlaufen konnte. Diese Forschungsarbeiten betreffen ein Gebiet von etwa 4000 km 2 des Pannonischen-Mittelgebirges, welches nach Auslegung von BULLA (1962) als das Bakony-Gebirge zu betrachten ist (Abb. 1 und 2). Die ökologischen Verhältnisse werden kurz geschildert. Für die Bearbeitung dienten etwa 5000 Exemplare des Bakony-Museums und der Sammlung des Verfassers. Da dieser Aufsatz als eine Grundlage zu betrachten ist, wurden auch die Literatur-Angaben, die bis heute erschienen sind, in Betracht genommen (siehe Literatur-Verzeichnis). Bezüglich des Systems und der Determination benutzte der Verfasser die Arbeit von SEMENOV, T. S. (1910): Die taxonomischen Grenzen der Art und ihrer Unterabteilungen. — Berlin, p. 17. (csak idézetből ismerem: Breuning, 1932—1936). SIROKI, Z. (1964) : Adatok a Kárpát-medence bogárfaunájának ismeretéhez. — Fol. Ent. Hung. 17: 169— 181. SOÖS, L. (1934) : Magyarország állatföldrajzi felosztása. — Állatt. Közlem., 31 : p. 1—25. SZEKESSY, V. (1936): Adatok a Tihanyi-félsziget xerotherm bogárfaunájának ismeretéhez. — Állatt. Közlem., 33: 149—157. SZEKESSY, V. (1959) : Bemerkungen über die Systematik und Biologie der Cicindeliden in Ungarn (Col.) — Acta Zool. 4. p. 406—415. SZEKESSY, V. (1943): Die Koleopteren-Fauna der Halbinsel Tihany. — M. Biol. Kut. Int. Munkái, 15: 358 399. SZEKESSY, V. (1958): Homokfutrinkák. Cicindelidae. In Fauna Hungáriáé VI/2. — Budapest, pp. 25. SZILÁDY, Z. (1931) : A Balaton-part ősi állatszigetei. — Term. Tud. Közlöny, 63: 50—52. THIELE, H. U. (1968) : Was bindet Laufkäfer an ihre Lebensräume? — Naturwiss. Rundschau, 21: 57—65. TISCHLER, W. (1965): Agrarökologie. — Jena, pp. 499. TÖTH, L. (1968): Adatok a Balaton-felvidék bogár(Coleoptera) faunájához. — A Veszprém Megyei Múzeumok Közlem., 7: 351—365. TOWSON, R. (1797): Travels in Hungary with a short account of Vienna in the year 1793. — London, p. 47—48. VÁNGEL, J. (1906): Adatok Magyarország rovarfaunájához, IV. Coleoptera, Bogarak. — Rov. Lapok, 13: p. 10—42. WACHSMANN, F. (1907): Pápa és vidékének bogárfaunája. — Rov. Lapok, 14: 11—23. WILSON, D. P. (1952) : Larval metamorphosis and the substratum. — Coll. Intern. Centre Nath. Rech. Sei., 33. Ecol. : 491—501. (Csak idézetből ismerem.) WINKLER, A. (1924—32): Catalogus Coleopterorum Regionis Palearcticae. — Wien, pp. 1968. CSÍKI (1946). Einige Namen wurden von HORION (1941), LINDROTH (1949) und SZEKESSY (1958) übernommen. Die intrasubspezifischen Kategorien wurden bei der Gattung Carabus in der Weise angewendet, wie sie SEMENOV (1910) eingeführt hat. Bei jeder Art wird auch der Typ der Verbreitung, bzw. Areale angegeben: In dieser Hinsicht zeigen sich gewisse Schwierigkeiten, da die Laufkäfer des Karpaten-Beckens in dieser Weise noch überhaupt nicht bearbeitet wurden. Es werden die folgenden Verbreitungs-Typen angenommen: 1. Holarktisches Areal: die Art kommt im ganzen Holarktis, oder mindestens in grossen Gebieten dieses Areals vor, also in: Europa, Asien (mit Ausnahme der Tropen), in Nord-Afrika und auch in Nord-Amerika. 2. Paläarktisches Areal: die Art kommt im ganzen Paläarktis, oder mindestens in grossen Gebieten dieses Areals vor: in Europa, Asien (ausgenommen die Tropen) und Nord-Afrika. 3. West-paläarktisches Areal: die Art kommt nur in den Gebieten der Paläarktis westlich vom Ural-Gebirge vor. GRUNDLEGUNG DER LAUFKAFER-FAUNA DES BAKON Y-GEBIRGES (COLEOPTERA: CICINDELIDAE UND CARABIDAE) 347