A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 11. (Veszprém, 1972)

Valter Ilona–Koppány Tibor–Gedeon Tihamér–Nemcsics Antal–Lengyel Imre–Zimmer Károly: A Balatonfüred-temetői templomrom feltárása és helyreállítása

113 Erdélyi L.: A tihanyi apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet X. Bp. 1908.274,449, 504. 114 Erdélyi L.: A tihanyi apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet X. Bp. 1908.512—514,590. Sörös P. : A bakonybéli apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet VIII. Bp. 1903. 206. Karácsonyi: i. m. 83. 115 Erdélyi: A tihanyi apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet X. Bp. 1908. 438,475. ne Erdélyi: A tihanyi apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet X. Bp. 1908. 220. 117 Komjáthy M.: A tihanyi apátság alapítólevelének problémái. Levéltári Közlemények 1955. 39—47. 118 Lengyel: i. m. 1. VII. rész 119 Erdélyi: A tihanyi apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet X. Bp. 1908. 505. 120 Erdélyi: A tihanyi apátság története. Pannonhalmi Rendtörténet X. Bp. 1908. 435—436. 121 G. Schreiber: Gemeinschaffen des Mittelalters. Regensburg— Münster 1948. 109—110. — Szeretném megköszönni Mezey Lászlónak a temet­kezési problémákkal kapcsolatos egítségét. 122 Csemegi J. : A középkori építészet szerkesztési módszerei. A Magyar Művészettörténeti Munkaközösség Évkönyve. 1953. Vö. Die Konstruktionsmethoden der mittelalterlichen Baukunst. Acta Hist. Artium II. 1—2. Bp. 1954., 15—50. 123 E. Szakái: „Gotisch" — Geometrische Konstrukitonen im Bauwesen und in der Steinbildhauerei. Acta Technica, Tomus 67. pp. 65—104. 121 Koppány T.: A Balaton-felvidék románkori templomai. A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei. 1963., 101. és 103. 125 Nógrád megye műemlékei. Bp. 1954., 188. iáé Agostházi László építésznek, a templom helyreállítójának szíves köz­lése. 127 G. Entz: Die Baukunst Transsilvaniens im 11—13. Jahrhundert. I—II. Acta Históriáé Artium XIV. 3—4. Bp. 1968., 143, 151. 128 Entz— Gero: A Balaton környékének műemlékei Bp. 1958.,20—22. 129 Aszófő, Aszófő—Kövesd, Balatqnudvari, Felsődörgicse, Örvényes, Révfülöp, Tihany-Apáti, Tihany-Üjlak. 130 Entz G.: Nyugati karzatok románkori építészetünkben. Művészet­történeti Értesítő. 1959., 2—3. 136. 131 Á. Sós—S. Bökönyi: Zalavár. Bp. 1963., 162. 132 Erdei Ferenc építésznek, a templom helyreállítójának szíves közlése. Im nördlichen Teil von Balatonfüred, im alten Friedhof des Dorfteiles Siske stehen die Ruinen einer mittelalterlichen Kirche. In den Urkunden wurde die Kirche zum ersten Mal 1211 als St. Michael-Kirchengemeinde des Dorfes Papsoka erwähnt. Papsoka gehörte zum Gut der Tihanyer Abtei. Auch der Kirchenherr war die Abtei, wie es in der päpstlichen Bulle vom Jahre 1267 zu lesen ist. Der Name des Dorfes Papsoka taucht zum letzten Mal im Jahre 1314 in den ver­schiedenen Urkunden auf. In den Hügelhängen nördlich und östlich der Kirche sind die Überreste einer mit Scherben aus dem 11.—13. Jahrhundert datierbaren Siedlung zu beob­achten, die mit der vernichteten Siedlung Papsoka identifi­ziert werden kann. An ihrer Stelle taucht 1373 der Name des Dorfes Siske auf, das ebenfalls zum Gut der Tihanyer Abtei gehörte, zu gleicher Zeit aber auch lokale Gutsherren hatte, vor allem die Familie Siske, der es auch seinen Namen zu verdanken hatte. Vermutlich ist auch der Namenswechsel des Dorfes dem Aufkommen der Familie zuzuschreiben, was im 13.—14. Jahrhundert oft vorgekommen ist. Das Dorf Siske war mit Füred unmittelbar benachbart. Die zwei Siedlungen begannen sich schon früh zu einem Dorf zu verschmelzen. 1385 können wir bereits über den Füreder Gutsteil Siske lesen. Im 16. Jahrhundert hört das Dorf Siske auf, selbständig zu bestehen. Entweder ist es in den Wirrnis­sen der Zeit nach Mohács zugrunde gegangen, oder es ging in Füred vollkommen auf. Die Kirche wurde vermutlich um die Mitte des 16. Jahr­hunderts zerstört, als die Türken diese Gegend verwüsteten. Außer Beschreibungen aus dem vorigen Jahrhundert (Fus­hoffer, Flóris Romer, Viktor Récsey) besitzen wir keine Angaben über sie. Im Jahre 1953 führte hier Ákos Kiss kleinere Grabungen durch. Die vollständige Freilegung der Kirchenruine erfolgte 1964—1965, 138 Zoltai L.: Települések. Egyházas és egyháztalan falvak Debrecen város mai határa és külső birtokterületén a XI— XV. századokban, Debrecen, 1925., 31. 134 V. Mencl: Stredoveká architektúra na Slovensku. Praha—Presov, 1937., 131—134., XV. tábla, 22. ábra. 135 Csemegi: i. k. freiburgi (29, 326 cm) és hannoveri (29,209 cm) láb. 136 Kiss Á.: A balatonfüredi középkori templomrom részleges feltárása. A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei. 1969., 161 —166. 137 VBM Régészeti Adattár 14550. 138 Lengyel, I. (1969): Bestimmung der Geschlechtszugehörigkeit in La­boratorium. Wiss. Zschfrt. d. Humboldt-Univ. z. Berlin. Math.-Nat. R. XVIII/5. 977—979. 139 Lengyel, I. és Nemeskéri, J. (1965): Investigation of the Chemical Com­position of Aged Human Bones Belonging to Recent and Subfossil Periods. Internat. Conference on Gerontol. Akadémiai Kiadó Bp. 141—146. 14 " Lengyel, I. és Nemeskéri, J. ( 1964) : Über die Blutgruppen bestimmung an : Knochen mit Hilfe der Fluoreszenz-Antikörper-Methode. Homo, 15 65—72. 141 Lengyel, I. és Nemeskéri, J. ( 1963) : Application of Biochemical Methods to Biological Reconstruction. Z. Morpf. Anthrop. 54/1:1—56. 142 Boyd, W. С és Boyd, L. G. (1934): An Attaspt to Determine the Blood Groups of Mummies. Proc. Soc. Exp. Biol, and Med. 31: 671—674. 113 Candela, P. E. (1936): Blood Group Rendions in Ancient Human Skele­tons. Am. J. Phys. Anthrop. 21: 429—432. 144 Fischer, R. A. (1949): Métodes estadisticos para investigarodes. (ed. en espanol) Aguilar, S. A. Madrid. 145 Leslie, J. H. (1956):Vitamia D and Bene.The Biochemistry and Physi­ology of Bone, Bourne, J. H. szerkesztésében, Acad. Press. Inc. N. Y. 581—619. ,4e Si)berger, M. és Silberger, R. (1956): Steroid Hormones and Bone. The Biochemostry and Physiology of Bone. Bourne, J. H. szerkesztésé­ben, Acad. Press. Inc. N. Y. 623—668. 147 Vö. Valter I.: IV. rész. ua Patay, P., K. Zimmer, Z. L. Szabó, G. Sinay: Acta Archeol. Acad. Sei. Hung. 15, 37, 1963. 149 Zimmer К. Szabó Z. L., Patay P.: Magyar Kémiai Folyóirat 68. 515, 1962. Die Ergebnisse der Grabungen können in folgendem zusam­mengefaßt werden: Die erste Siedlung auf dem Siske-Hügel stammt aus dem Neolithikum, später siedelten sich hier die Völkerschaften der frühbronzezeitlichen Kisapostag-Kultur an. Im zweiten Jahrhundert n. u. Z. wurde eine römische Villa auf dem Hügel errichtet, die im 4. Jahrhundert umgebaut wurde. Die Villa brannte am Ende des 4. Jahrhunderts ab. Auf die römische Villa wurde — vermutlich noch am Ende des 12. Jahrhunderts — die 1211 als St. Michael-Kir­chengemeinde erwähnte romanische Kirche gebaut, die die Pfarrkirche des Dorfes Papsoka war. Die Nord- und Süd­wand des Schiffes dieser frühen Kirche — errichtet auf den hochliegenden Mauern der römischen Villa — können noch in der Mauer des Schiffes der gotischen Kirche entdeckt werden. Ihre Westmauer lag in der Linie des Pfeilers der Herrenempore, der Eingang befand sich an der Südseite. Ihr Chor ging beim Umbau des Gebäudes zur gotischen Kirche vollkommen zugrunde. Im 13. Jahrhundert wurde an das westliche Ende der kleinen Kirche eine auf einer Säule ruhende Herrenempore angebaut und an die Südseite ein polygonales Ossarium. Im 14. Jahrhundert wurde die Kirche in westlicher Rich­tung erweitert. Durch die romanische Westmauer wurden zwei Spitzbogentüren gebrochen, der Eingang in der Süd­mauer wurde zugemauert und der Fußboden um 0,30 Meter gesenkt. Durch die verlängerte Westwand wurden zwei ab­geschrägte Tore gehauen. Nach 1438 wurde die Kirche auch gegen Osten ver­größert. An die Stelle des abgerissenen romanischen Chors errichtete man den auch heute noch bestehenden gotischen Chor mit vieleckiger Apsis, zu gleicher Zeit wurde auch das Ossarium erweitert. An die Südseite, neben das Ossarium I—III. Geschichte, Bauperioden und Freilegung der Kirchenruine im Friedhof zu Balatonfüred 187

Next

/
Oldalképek
Tartalom