A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 9. (Veszprém, 1970)

Müller Ferenc: A magyar tanácsköztársaság sümegi eseményei

Das Städtchen Sümeg zur Zeit der ungarischen Räteregierung Bei Niederschrift seiner Studie stützte sich der Verfasser in erster Reihe auf das in der damaligen Lokalpresse ver­fügbare Quellenmaterial, da die bezüglichen Archivalien in der Zwischenzeit verlorengegangen waren. Das Gesamtbild kann also nicht als vollkommen betrachtet werden. Die Studie teilt sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt findet man ein wirtschaftlich-gesell­schaftliches Bild der Kleinstadt zur Zeit der Jahrhundertwen­de. Aus diesem Bild geht hervor, daß es damals in Sümeg neben Ackerbau und Kleingewerbe nur Anfänge der Indu­strialisierung gegeben hat. Eine Kalk- und Ziegelbrennerei sowie Lederfabrik, Dampfmühle und ein Steinbruch beschäf­tigten alle zusammen kaum einige hundert Menschen. Der zweite Abschnitt befaßt sich mit den Begebenheiten in der Kleinstadt zur Zeit der bürgerlich-demokratischen Ok­toberrevolution am Ende des Ersten Weltkriegs. Die Nach­richten über Kriegsende, Bildung eines städtischen National­rats und Ausrufung der Republik wurden von der Bevölke­rung begeistert begrüßt. Die Sozialdemokratische Partei konn­te ihre Position und ihren Einfluß auf die Massen wesent­lich festigen und entfaltete derart eine sehr aktive Tätigkeit in der Lenkung des Lebens in Stadt und Land. Wie aber nicht anders zu erwarten war, wirkten die neuge­bildeten Räte im Städtchen Sümeg selbst und im dazugehö­rigen Verwaltungsbezirk schon infolge ihrer sozialen Zusam­mensetzung eher hemmend auf die Fortentwicklung des re­volutionären Umbruchs. Ihre Tätigkeit beschränkte sich zu­meist auf Versuche zur Regelung der Lebensmittelversor­gung. Vu que le dépôt d'archives publiques concernant l'histoire de la République des Conseils Hongroise à Sümeg s'est ané­anti, l'auteur, en écrivant son article s'est appuyé avant tout sur le matériel de la presse locale de l'époque. Ainsi le tableau qu'il peint ne peut être complet. L'étude se divise en trois parties. La première partie esquisse le tableau économique et social de la petite ville au tournant du siècle : il est caractéristique qu'à cette époque l'industrie usinière n'est qu'à un niveau primitif auprès de l'agriculture et de l'artisanat. La chaufour­nerie, la fabrique de cuir et la briqueterie, la carrière de pierres et le moulin à vapeur, le tout ensemble n'emploie que quel­ques centaines d'homme à peine. La deuxième partie traite les événements de la révolution démocratique bourgeoise. La fin des hostilités, la constitution du Conseil National, la proclamation de la république furent acclamées par la population. L'influence et la base de masse du Parti Socialdémocrate se renforcèrent, et ainsi il put prendre part activement à la direction de la vie de la ville et du district de Sümeg. Les con­seils municipaux — de la ville et du district — à partir de leur composition même, entravaient le développement ulté­rieur de la révolution. Leurs activités se réduisèrent dans la plupart des cas aux tentatives visant la solution des problè­mes du ravitaillement. Der dritte Abschnitt der Studie befaßt sich mit der Schilde­rung der Ortsgeschichte während der Rätezeit. Die Mitglieder der nach der friedlichen Machtergreifung konstituierten Orts- und Bezirksräte gehörten überwiegend der Sozialdemokratischen Partei an. Bereits in den ersten Tagen ihrer Amtsführung wurden Vorkehrungen getroffen zur Sozialisierung der bischöflichen Grundherrschaft und der gewerblichen Unternehmen. Diesen grundlegenden Maß­nahmen folgten wieder andere, um auch auf dem Gebiet der sozialen und kulturellen Verhältnisse Wandel zu schaffen. Die letzteren bezogen sich auf die Sozialisierung des bischöf­lichen Palais und der darin gehüteten Werte, die Schaffung einer Proletarier-Parkanlage anstelle des bischöflichen Gar­tens, die Einrichtung eines Altenheims, Geldsammlungen für bedürftige Schulkinder, Einrichtung einer öffentlichen Speise­anstalt im Rahmen der Armenfürsorge u. a. m. Den wichtigeren Teil der der Roten Garde vorbehaltenen Aufgaben bildeten der Schutz der örtlichen Rätegewalt, die Sicherung der öffentlichen Ordnung sowie die meist ohne An­wendung von Waffengewalt bewirkte Unterdrückung örtli­cher (Sümeg, Csabrendek, Sümegcsehi) konterrevolutionärer Bewegungen. Die konterrevolutionären Gruppenbildungen am Dorfe erhielten ihren Zuzug aus Kreisen der politisch un­geschulten ländlichen Bevölkerung, die von reaktionären Pfaffen, Offizieren, Grundbesitzern und begüterten Bauern aufgehetzt worden war. Diese waren es auch, die nach dem Sturz der Räterepublik neben den sich aus Offizieren rekru­tierenden Freischaren auf die örtlichen Vertreter der Räte­herrschaft Jagd machten und sie grausam folterten. Ferenc Müller C'est la troisième partie de l'étude qui s'occupe de l'his­toire locale de la République des Conseils Hongroise. Les membres des directoires constitués après la prise du pouvoir pacifique se recrutaient des membres du Parti So­cial-démocrate qui aux premiers jours déjà s'attelaient série­usement à la socialisation de la grande propriété épiscopale et des usines industrielles. Ces mesures principales ont été complétées par celles qui visaient la réforme des conditions sociales et culturelles, telle p. ex. la socialisation de l'évêchée et de ses biens, la création du parc de prolétaires (à la palce du parc episcopal), la fondation de l'asile des vieillards, la col­lecte au bénéfice des étudiants pauvres, création d'une cantine municipale pour les pauvres, etc. La protection du pouvoir des conseils, le maintien de l'ordre, la répression — dans la plupart des cas par des moyens pacifiques — des mouvement : contre-révolution­naires locaux (Sümeg, Csabrendek, Sümegcsehi) formaient le plus clair de l'activité de la Garde Rouge. La bass locale de la contre-révolution se forma de simples paysans igno­rants, politiquement insconscients, excités par des prêtres, officiers, propriétaires terriens, gros paysans réactionnaires. Auprès des détachements d'officiers, c'étaient ceux-ci qui persécutaient et tourturaient les dirigeants locaux de la Répu­blique des Conseils après la chute de la dictature du proléta­riat. I Ferenc Müller I Historique de la République des Conseils Hongroise à Sümeg 221

Next

/
Oldalképek
Tartalom