A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 8. (Veszprém, 1969)
Kalicz Nándor: A rézkori Balatoni csoport Veszprém megyében
11. A balatoni csoport késői szakaszának leletei Keszthely-Fenékpusztáról (I. lelőhely). 11. Keszthely-Fenékpuszta (Fundstelle I.): Funde aus der späten Phase der „Balaton-Gruppe". 11. Trouvailles de l'époque tardive du groupe de Balaton (KeszthelyFenékpuszta, site I). 1 1. Находки, относящиеся к балатонской группе позднейшего периода, из Кестхей-Фенекпусты (I арх. объект). 7 Az őskorkutatók körében is többször felmerült a kérdés, hogy szükség van-e újabb és újabb elnevezések bevezetésére, melyek még a szakemberek tájékozódását is megnehezítik? Nem valószínű, hogy minden csoport más-más etnikumot jelent, amelyek megérdemelnék a külön nevet, de a kutatás során megfigyelt eltérő vonásokat egy nagy kulturális egységen belül feltétlenül érzékeltetni kell valamilyen formában. Az eltérések az egységes jegyek mellett elég jelentősek ahhoz, hogy jelezzük őket s a régészeti kutatás jelenlegi állapotában ezt az elnevezésekben juttatjuk kifejezésre. 8 Teljesen hasonló Ausztriában a Kanzianberg-Villach típusú leletanyag, Horvátországban és Szlovéniában a Lasinja kultúra. 1 Kcrosec, /., Eine neue Kulturgruppe des späten Neolithikums in Nordwestjugoslavien. Acta Arch. Hung. IX (1958), 83. Dimitrijevic, S., Problem neolit i eneolita u sjeverozapadnoj Jugoslaviii. Opuscula Arch, V (1961), 81. " Lichardus, J.— Vladár, J., Zur Problem der Ludanice Gruppe in der Slowakei. SA 12 (1964), 104—105. KaliczN., Rézkori telep Tarnabodon. Arch. Ért. 93 (1966), 16. 1 Szerző ásatása 1965-ben. ; Korek, J., Die Goldscheiben von Csáford. Fol. Arch. XII (I960) V— VI. t. Bona, J , The Peoples of Southern Origin of the Early Bronze Age in Hungary, 1—II. Alba Regia 4—5 (1965), 34—37. 1 Ilyet talált Bandi Gábor Pécsbagotán 1967-ben. Szíves szóbeli közlése. Szerző ása tása 1964-ben Keszthely-Fenékpuszta II. lelőhelyen. ' Szerző ásatása 1964-ben. Keszthely-Fenékpuszta I. lelőhely (Nádgazdaság agyagbányája). 1 Ezek magyarázzák a lengyeli kultúra zengővárkonyi temetőjében talált koponya nélküli temetkezéseket. Doinbay J., Die Siedlung und das Gräberfeld in Zengővárkony. AH (XXXVIII) 198, 231. ' Az első példány Békásmegyeren került elő, feltehetően a péceli-badeni kultúra környezetében. Tompa F., 25 Jahre Urgeschichtsforschung in Ungarn. 24/25 BRGK 1934—35. 49—50, 17. t. 1. 1 Schuchardt, С. > Alteuropa. 92, Abb. 45. 1 Korosec, ./., Ac'ta Arch. Hung. i. т., 84. ' Nemeicová-Pavuková, V., Siedlung der Boleráz-Gruppe in Nitriansky Hrádok. SA 12 (1964), 238. Tocik, A., Die Furchenstichkeramik in der Südwestslowakei. PA LH (1961), 343—344. Uö, Rettungsgrabung von Bajc-Vlkanovo in der Jahren 1959—1960. 159, 164. Bognár-Kutzián, /., Probleme der mittleren Kupferzeit im Karpatenbecken. Symposium über dem Lengyel Komplex und die benachbarten Kulturen. Nitra —Male Vozokany 1967. Kézirat. 1—40. Uö, Tiszapolgár, 1963. 229-231. Uö, Symposium 1967, 18, 26—27. Die Kupferzeitliche Balaton-Gruppe im Komitat Veszprém In den letzten beiden Jahrzehnten war es der ungarischen archäologischen Forschung gelungen, die größeren Entwicklungsphasen der Kupferzeit auf dem Gebiet Ostungarns klarzustellen. Im transdanubischen Landesteil dagegen lernten wir unterdessen nur die späte Steinzeit und die späte Kupferzeit kennen, während die mittlere Entwicklungsphase der Kupferzeit so gut wie unerforscht geblieben ist. Um diese Lücke auszufüllen wurde zu verschiedenen Annahmen Zuflucht genommen, wie z.B. Fortdauer der späten Steinzeit oder Vorverlegung des Beginns der späten Kupferzeit. Hierdurch konnte aber die Überbrückung des Hiatus betreffend Kenntnisse über die frühe und mittlere Kupferzeit nicht überzeugend erzielt werden. Im Zuge der auf dem Gebiet des Komitats Veszprém begonnenen archäologisch-topographischen Forschungen konnte nun klargestellt werden, daß die mittlere, langgestreckte Entwicklungsphase der Kupferzeit auch hier nicht fehlt. Aus Funden im Zuge von Oberflächeerkundungen, später aus den Ergebnissen einiger kleinerer Versuchsgrabungen konnte das Vorhandensein der mittleren Kupferzeit als selbständige kulturelle Entwicklungsphase glaubhaft nachgewiesen werden. Im Zuge von weiteren Forschungen gelangte man zur Erkenntnis, daß der mittlere Kupferzeithorizont als selbständige Entwicklungsphase auf fast dem gesamten Gebiet Transdanubiens in Erscheinung tritt, mit Gräbern und vielen Siedlungsspuren. Es ergab sich auch die Feststellung, daß, einige früher anderen Kulturen zugeordnete Funde eigentlich der mittleren Kupferzeit angehören. Derart erhielt dieses transdanubische Fundmaterial der mittleren Kupferzeit auf Grund der topographischen Lage der anfangs erkannten Fundstellen die Bezeichnung „BalatonGruppe". Gegenwärtig sind etwa 90 solche Fundstellen, im wesentlichen Siedlungen bekannt. Es sind dies kleinere und größere Siedlungen mit den Überresten von Pfostenhäusern über der Erde oder vertieft. Auf einer solchen Fundstelle kam das Halbbog eneines 52 m langen Grubenbaus mit fünf Backöfen zum Vorschein. Nach ebendort gefundenen angebrannten menschlichen Schädelknochen und einem aus Meermuschelschalen verfertigten Horn zu urteilen, handelt es sich wahrscheinlich um eine Zeremonialgebäude. Im Fundmaterial lassen sich im allgemeinen außer lokalbedingten Gegebenheiten Elemente aus der Gegend der Westalpen, aber auch vom Nordbalkan stammende südlichere Elemente erkennen. Die Überbleibsel der Kupferverhüttung gelangten wahrscheinlich aus dem Alpenbereich hierher.