A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 8. (Veszprém, 1969)

Horváth Attila: A vaszari és somlóvásárhelyi Hallstattkori halomsírok

188 Rhé Gy., i. m. 6. llu R. Pittioni, i. m. Abb. 419. 111 Bella L., Újabb soproni leletek. Arch. Ért. XII. (1892) 226., 6. ábra. Hasonló madáralakok díszítik a Gemeinlebarn-i III. tumulus urnájá­nak peremét. (Ld. J. Szombathy i. m. Fig. 39.), de kapcsolatot mutat a kerámia volutás, spirálisos, háromszöges díszeivel több más edény is (ld. I. t. 3a; J. Szombathy i. m. Fig. 48—49.). E kettős egyezés alapján feltételezhetjük talán, hogy a Rhé Gy. által közölt díszített cserepek is a II. tumulus anyagához tartoztak. Hasonló töredékek fordultak elő még a szalacskai ,,E" tumulus anyagában. (A leletekkel foglalkozó M. Kabay Éva szíves közlése.) пг Esztergom, Balassa B. Múzeum. Ltsz. : 55.926.29. 113 Lázár J., Arch. Ért. 82. (1955) XXXII. 9—10. Keszthely, Balatoni Mú­zeum. Darnay-gyűjt. jegyzéke: 1747—49., 1759—61. Fr. Dvorak, Nalezu bylanskehotypu na Kolinsku. Pamatky Arch. XL. (1934—35) 72. 114 Rhé Gy., i. m. 6—7. 115 G. Gyurikovits, Mappa des Praedii Puszta Gyimotb und Acz. Copirt und kleine vefasst durch... Anno 1808. M. 500 WL= 34 mm. 34x20,5 cm. Kéziratos, színes, ép. OSZK Térképtár, Та 1110. 116 Lázár J., Arch. Ért. 78. (1951) XXVIII. t. 2. 117 Esztergom, Balassa B. Múzeum. Ltsz.: 55.934.1. 118 Börzsönyi A., i. m. 11. kép. 119 Gallus S., 1935. MNM Adattára V. I. 47. 120 Horváth A., 1957. MNM Adattára. I2L R. Pittioni, i. m. 432. S. Abb. 304. 122 M. Dusek, i. m. I. 1. 123 Sopron, Liszt Ferenc Múzeum. 124 Márton L., MNM 1906. 167. 1. m Uo. 26. ábra. 126 Tompa F., 25. Jahre Urgeschichtforschung in Ungarn 1912—36. BRGK. 24/25, S. 104. 127 Esztergom, Balassi Bálint Múzeum. 128 Darnay К., Sümegh és vidékének őskora А К XXII. 1899. 129 R. Pittioni, i. m. 586. S. Abb. 414. 130 J. Szombathy, i. m. Fig. 56—57; Taf. III. 1—2. 431 R. Pittioni, i. m. 585. S. Abb. 413. 432 Uo. 596. S. Abb. 421. 433 Uo. 609. S. Abb. 431. 134 J. Kostrzewski, i. m. tabl. 354. 435 E. Sacken, Das Grabfeld von Hallstatt. Taf. XVIII. 31—33. M. Hoer­nes, Zur prähistorischen Formenlehre. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission. I. 1890. 229—233. S. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen trat in den Forschungsarbeiten betreffend die frühe Eisenzeit und die Erschließung von Hügelgräbern ziemlicher Stillstand ein. Dies ganz im Gegensatz zum Ende des vorigen Jahrhun­derts und zur Jahrhundertwende, wo diese Arbeiten, wenn auch ohne planmäßige Organisation, aber doch mit großem Eifer betrieben worden waren. Neben den in der Gegend des Ság-Berges von Jenő Lázár aus eigener Initiative durchge­führten Grabungen kamen im genannten Zeitraum die wich­tigsten Hallstattzeitfunde durch Aufschließungsarbeiten ans Tageslicht, in deren Verlauf Gyula Rhé Ende der 20-er Jahre in der Gegend von Somlóvásárhely zwei weiträumige Hü­gelgräber und Anfang der 30-er Jahre von der in der .Gemar­kung der Ortschaft Vaszar gelegenen Hügelgrabgruppe sechs Gräber freilegte. Sieht man von den Spuren nachträglicher Wühlungen ab, so kann das Alter dieser aus den beiden Gräbergruppen ge­hobenen Funde auf die Hallstatt C-Zeit, d. h. auf das VII. Jh. v. u. Z. zurückgeführt werden. Besondere Bedeutung kommt dem Fundmaterial aus den Hügelgräbern Nr. 1. von Somlóvásárhely und Nr 5. von Vaszar zu, die mit größter Wahrscheinlichkeit, bzw. wie angenommen werden kann, aus Wagenbestattungen stammen. Auf Grund dieser Funde kamen wir zur Vermutung wei­terer solcher Wagenbestattungen auf dem Gebiet von Trans­danubien. Ein Teil der in diesen Hügelgräbern gefundenen Pferde­geschirrbeschläge steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den gleichalterigen Fundstücken aus mitteleuropäischen Gräbern, während der andere Teil direkt und eng mit weiter westwärts gelegenen Pferde- und Wagenbestattungen, den sog. „Pferdegeschirrgarnituren aus Fürstengräbern" auf "" Gallus S.—Horváth T., i. m. 56. t. 5. 137 Uo. 45. t. 9. 138 Uo. 34. t. 11. 139 E. Sacken, i. m. 18. t. 19. " ü Ld.: 39. jegyzet. 141 A. Benac—B. Covic: Glasinac. H. Sarajevo 1957. VI. t. 7., 10., XX. t. 5. 442 A. Mahr, Tresaures of Carniola New York, 1934. 73—85. 113 Gallus S.— Horváth T., i. m. 59. t. A. 1. 144 Uo. 63. t. 1—2. 145 E. Sacken, i. m. VIL t. 17. 446 Ld. : R. Pittioni, i. m. 447 Uo. 118 Hampel J., A bronzkor emlékei Magyarhonban. 149 Tompa F., Velemszentvid bronzöntő ipara. Orsz. Magy. Rég. Társ. Évk. II. (1923—26) 51, 3. kép. 150 G. Kossack, i. m. 145. 164 Uo. 124—126. 452 Fr. Dvorak, Wagengräber... 96. 153 G. Kossack, Atti del I Congresso di Preistoria e Protostoria Mediter­ranea. Firenze, 1950. 154 Merhart G., Über blecherne Zierbuckeln (Faleren) Jahrbuch d. Röm.­Germ. Zentralmuseum, Mainz. 3. (1956) 57—59., 80—81. ''^ Márton L., A korai La-Tène kultúra Magyarországon. Arch. Hung. XL (1933) 66. 156 R. Pittioni, i. m. 536. 157 Lázár J., A magyarországi korai vaskor történetének kérdései. Antik Tanúim. 3. (1956) 9. 158 R. Pittioni, i. m. 159 Megragadom az alkalmat, hogy hálámat lerójam mindazoknak, akik munkámhoz segítséget nyújtottak, s közöttük is elsősorban Dr. Banner János professzornak, aki minden nehézségben megértő és segítő atyai támogatást nyújtott. Külön kell köszönetet mondanom Dr. Mozsolics Amáliának, aki állandó útmutatásával és tanácsaival igen nagy segít­ségemre volt, Dr. Párducz Mihálynak, aki amellett, hogy figyelemmel kísérte munkámat, számos lehetőséget teremtett e dolgozat elmélyül­tebbé, alaposabbá tételéhez és Dr. Szentléleky Tihamér múzeumigaz­gatónak, aki az anyag tanulmányozásához meleg baráti készséggel nyújtott minden lehető segítséget. Köszönetet kell még mondanom mindazon múzeumok kutatóinak, akik lehetővé tették számomra a lelet­anyag tanulmányozását és rövid említését, közöttük elsősorban Csatkai Endre, Sági Károly múzeumvezetőknek, Zolnay Lajos és Horváth Ernő múzeumvezetőknek, és Bíró Endre s Nováki Gyula muzeológu­soknak. dem Boden der Tschechoslowakei und dem deutschen Süden verwandt ist. Die früher erwähnten sind von wesentlicher Bedeutung, besonders wenn neben den hier gegenständlich behandelten solchen Funden auch jene in Betracht gezogen werden, die sporadisch auch in der Somló-Gegend zum Vor­schein gekommen sind. Neben übereinstimmenden Merkmalen finden sich aber sozusagen keinerlei Identitätszeichen zwischen den Gegen­ständen der beiden Fundstückgruppen, zumal das kerami­sche Material auf außerordentlich verzweigte, zugleich aber auch auf viele örtlich bedingte Beziehungen hinweist. Hierin spiegelt sich eben die außerordentlich vielschichtig zusam­mengesetzte Kultur Transdanubiens in der Hallstattzeit. Hervorzuheben ist aus dem Fundmaterial von Somlóvásár­hely der Schildschmuck, der unmittelbar mit gleichen Funden auf dem Balkan, mittelbar aber mit dem Fund von Ártánd in Zusammenhang steht. Das Gesagte läßt erkennen, daß das besprochene Fund­material zu den bedeutsamsten Hallstattzeitfunden auf unga­rischem Boden gehört, u. zw. entgegen den Beobachtungen, Grabungsaufzeichnungen und auch der Gemenglage oder Unvollständigkeit eines Teils der Funde. Eben wegen dieser Unvollständigkeit müssen zahlreiche offene Fragen noch unbeantwortet bleiben. All dies, ebenso wie die auf den be­nachbarten Gebieten in letzter Zeit kraftvoll in Gang ge­kommene Hügelgrabforschung aus der frühen Eisenzeit fordert gebieterisch die Neuwertung und Veröffentlichung des aus diesem Zeitalter zur Verfügung stehenden beimi­schen Fundmaterials, womit natürlich auch der Wunsch nach Aufdeckung und Erschließung weiterer solcher Gräber­gruppen mit den modernsten Mitteln eng in Zusammenhang steht. Attila Horváth Hügelgräber aus der Hallstattzeit nächst Somlóvásárhely und Vaszar 133

Next

/
Oldalképek
Tartalom