A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 7. (Veszprém, 1968)
Tóth László: Adatok Veszprém város metorológiai viszonyaihoz I.
LÁNG, S. (1958) : A Bakony geomorfológiai képe. — Földr. Közlem., 4, p. 325—346. PÉCSI, S. (1964): A magyar középhegységek geomorfológiai kutatásának újabb kérdései. — Földr. Ért., 13, p. 1—29. RÉTHLY, A. (1920) : A különböző szélirányok átlagos hőmérsékletéről hazánkban. — Budapest. RÓNA, ZS. (1905): Éghajlat I—II. — Budapest. Verfasser erörtert die Wind- und Lufttemperaturangaben des Zeitraumes 1949—1963 von der Stadt Veszprém aufgrund deren er die thermische Windrose angefertigt hat. Aufgrund der prozentuellen Verteilung der Windrichtungshäufigkeit konnte festgestellt werden, dass die Häufigkeit des NW-Windes, hoch ist und während des ganzen Jahres einen ständigen Charakter zeigt, der besonders in den Sommermonaten herrschend hervortritt, wo sie sogar den Wert von 36,8% erreicht. Diese Tatsache ist ein ausweisbares Zeichen des Monsun-Effekts. Neben der Häufigkeit der NW-Richtung übertreffen die Prozentsätze der Häufigkeit von den N- und SW-Richtungen die der übrigen Windrichtungen. Auch der Prozentsatz des Vorkommens von С ist auserordentlich hoch: er beträgt 24,2%. Neben der jährlichen Durchschnittshäufigkeit hat der Verfasser auch die Windrichtungshäufigkeit für die einzelnen Jahreszeiten, Monate und Tage aufgrund der Angaben von verschiedenen Terminpunkten untersucht. Als Resultate solcher Untersuchungen sind die Windrichtungsgraphiken angefertigt worden, die die Prozentsätze des Vorkommens von häufigeren Windrichtungen (NW, NE, SW, N, C) angeben. Auch die Windhäufigkeit der Terminpunkte wird graphisch dargestellt. Nach der Windrichtungshäufigkeit werden die Terminangaben der Lufttemperatur gezeigt. Der höchste Jahresdurchschnitt der Temperatur (11,0 C°) wurde im Jahre 1951, der niedrigste im Jahre 1966 beobachtet. Die Schwankung beträgt 2,7 C°. Der höchste Monatsdurchschnitt der Temperatur war 23,1 C°, der niedrigste —8,9 C°. Die monatliche Schwankung betrug 32,0 C°. Die Jahres- und Monatschwankung des TernRUISZ, R. (1954) : A gazdaságföldrajz szerepe а városrendezésben. — Földr. Ért., 3, p. 26—49. SÁRINGER, J. (1898): A Balaton környékének éghajlati viszonyai. — Budapest. WAGNER, R. (1931): A magyar Alföld szélviszonyai. — Szeged. Meteorológiai napi és havi ívek 1949—1963. — Veszprém. peraturdurchschnitts ist mit der des Landesdurchschnitts identisch. Der Temperaturhöchstwert der Terminpunkte (7,00 Uhr, 14.00 Uhr, 21,00 Uhr) war 33,4 C°, ihr Tiefstwert —18,4 C°, was mit einer Schwankung von 51,8 C° der Temperaturwerte von Terminpunkten gleichbedeutend ist. Die thermische Windrose wurde aufgrund von Tages-, Monats- und Jahresdurchschnitten der Temperatur bei verschiedenen Windrichtungen konstruiert. Aufgrund der mit den verschiedenen Windrichtungen verknüpften Lufttemperaturwerte wurden die thermischen Windrosen der Terminpunkte und die jährliche thermische Windrose konstruiert. Die Temperatur der Luftmassen, die in den südlichen (SE, S, SW) Windrichtungen getragen werden, ist höher, die der mit nördlichen, westlichen und östlichen (N, NW, W, E) Windrichtungen verknüpften Luftmassen niedriger als der Jahresdurchschnitt der Temperatur. Durch diese Daten wird bestätigt, dass die aus verschiedenen Richtungen ankommenden Luftmassen die Stadt gewöhnlich auf keinem Umwege erreichen. Da Werke über Stadtklima ziemlich selten erscheinen, können die Resultate des Verfassers beim Anlegen von Städten, Parks, Wohnsiedlungen, Sportplätzen und bei der Festsetzung von Richtungen und Steigungswinkeln der Strassen mit Nutzen gebraucht werden. Darüber hinaus lohnt es sich die verschiedenen Wind- und Lufttemperaturangaben auch hinsichtlich der Nutzbarmachung der die Stadt umgebenden landwirtschaftlichen Gebiete in Betracht zu ziehen. László Tóth Angaben zu den meteorologischen Verhältnissen der Stadt Veszprém, I. 112