A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 3. (Veszprém, 1965)

Patay Pál: A homokbödögi harang

lyen, a harang felirata nines betű szerint közölve. — L. még Ref. Konvent! Levéltár. Műemléki kérdőívek, 1950. 2:1 Azi Északi Evengélikus Egyházkerület püspökét által el­rendelt adatgyűjtés 1959-ben. Püspöki Hivatal irattára. 21 Canonica Visitatio, Sárkeresztur, 1816. VI. 23. Ráday Le­véltár. ъ Canonica Visitatio, Répcestzemere, 1813. X. 21., 1847. IX. 12. és 1896. IV. 24. Ev. Orsz. Levéltár. 211 Canonica Visitatio, Nemesleányfalu, 1847. X. Ц—12., 1875. IX. 27., és 1896. VI. 13. Ev. Orsz. Levéltár. A harang fel­iratát is ezek alapján közlöm. — L. még Gerecze P., i. m. 1007. — Kemény L., i. m. 93. — L. még: Németh Gábor: Adatok Nagy-Vázsony történetéhez, Veszprém. 1901. 120—121. 27 Rómer jkv. VI. 58. — Gerecze P., i. m. 1008. — Kemény L., i. m. 93. Die Glocke von Im Ungarischen Nationalmuseum wird eine Glo­cke aufbewahrt, die 1906 von der reformierten Kir­che von Homogbödöge gekauft wurde. Das Gewicht dieser Glocke beträgt 22 kg, ihr unterer Durchmes­ser 32 cm. Über das Jahr ihres Gusses und über ihren Meister gibt uns ihre Inschrift Auskunft: „GOS MICH BALTHASAR HEROLDT IN PRES­BVRG 1656." Über die Geschichte der Glocke infor­mieren uns die Abschriften der gleichzeitigen Ur­kunden, welche im Bakonyi Museum aufbewahrt sind. Die Glocke wurde ursprünglich durch die drei Konfessionen (Katholiken, Kalvinisten und Luthe­raner) der Gemeinde gemeinsam gekauft und geb­raucht. Das Komitat hat 1667 auf ein Gesuch des Franziskanerguardians von Sümeg eine Unter­suchung eingeleitet, ob die Protestanten diese Glocke niiit Recht gebrauchen. Die Glocke blieb aber auch weiterhin in gemeinsamen Gebrauch. Um die Streitigkeiten zu vermeiden, haben die Kalvinisten und die Lutheraner 1751 den Anteil der Katholiken gekauft. Es sind aber auch unter den Protestanten Mei­nungsverschiedenheiten entstanden. Im J. 1839 ha­ben die Kalvinisten die Glocke gegen eine ents­prechende Summe in ihrem ausschlielichen Besitz genommen. Nach der Jahrhundertwende fand aber die refor­38 Römer jkv. VIII. 17., ill. 161. — Gerecze P., i. m. 673. — Kemény L., i. m. 93. 2il Gerecze F., i. m, 683. — Kemény L., i. m. 93. il) Kemény L., i. m. 93. 31 Csatkai E., stb. i. m. 451. — A harang adatai feljegyezve a ciráki rk. plébánián. л Gerecze P., i. m. 339, ill. 1C08. •—• Kemény L., i. m. 93. 38 Gerecze mindkettő forrásául Rómer VI. jegyzőikönyvé­nek 47. oldalára, hivatkozik. A valóságban Rómer itt a cikkünk tárgyát képező homokbödögei harangot írja le, míg a nagyteveli (németteveli) rk. templomot és annak harangjait a 48. oldalon. Utóbbiak között azonban nem szerepel Heroldt által öntött darab. A Győr-Sopron me­gyei Markotabödögéről Rómernak semmiféle jegyzete sincs. De itt nincs is ref. templom. Bizonyára a két ha­sonló nevű községet összetévesztette. bmokbödöge mierte Kirchengemeinde die alte Glocke für zu klein und wollte sie mit einer grösseren vertau­schen. So gelangte sie in das Nationalmuseum. Der Gießer, Balthasar Heroldt, war auch bis jetzt schon der ungarischen Fachliteratur bekannt. Er ist 1625 in Nürnberg geboren; er war in Pozsony— Preßburg; und gegen Ende seines Lebens in Wien tätig; gestorben ist er ebendaselbst 1683. Durch neuere Forschungen Verfassers wurden 18 Glocken und zwei von ihm gegossene Kanonen bekant. Gegenüber den früheren Anschauungen kann fest­gestellt werden, dass Meister Heroldt seine Werk­ciatt in Wien und in Preßburg mehrmals gewech­selt hatte. Uns sind Glocken bekamt, die zwischen 1648—53 in Preßburg, in 1655 in Preßburg bezw. in Wien, zwischen 1656—1659 in Pireßburg, in 1663 in Wien, zwischen 1668—1675 in Preßburg und seit 167o in Wien gegossen wurden. Es kann aber auch die Möglichkeit bestehen, dass er gleichzeitig in zwei Städten je eine Werkstatt hatte. Aus den gesammelten Daten geht, noch hervor, dass Heroldt nicht nur für die Gegend von Preß­burg und Westunigarn, sondern auch für die Grenz­gebiete ja sogar auch für die durch die Türken be­setzten Gebiete gearbeitet hatte. Er spielte somit auf dem Gebiet der Glockengießerei im XVII. Jh. eine bedeutende Rolle. Außer ihm war In Umgarn nur in Eperjes-Presov ein Glockengießer tätig. Pál Patay 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom