A Veszprém Megyei Múzeumok Közleményei 1. (Veszprém, 1963)
Nagybákay Péter: Veszprémi és Veszprém megyei céhpecsétnyomók
Petschafte aus Veszprém uni Ausser den grössten Städten des Komitates, Veszprém und Pápa, blühte das Zunftwesen auch in den kleineren Marktflecken, wie Nagyvázsony, Várpalota, Devecser usw., ja sogar auch fast in allen bedeutenderen Dörfern, wie z. B. in Szentgál, Peremarton usw. auf. Somit ist das Komitat Veszprém ziemlich reich an Zunftdenkmälern, die sich oft mit volkstümlichen Elementen verflochten erscheinen. Verfasser behandelt die Petschafte, bezw. die eingravierten Sinnbilder der Zünfte. Es werden diesmal 75 Petschafte aus den XVII — XIX. Jahrhunderten, davon mehr als die Hälfte aus der Stadt Veszprém, in photcgraphischen Bildern vorgelegt. Der Kustwert dieser Petschafte ist manchmal gering; ihre kulturgeschichtliche Bedeutung ist aber recht beachtenswert. In ihren Darstellungen und Umschriften wurden oft interessante lokalund wirtschaftsgesichtliche, ethnographische, ikonographische, heraldische, ja sogar kostümgeschichtliche und sprachwissenschaftliche Daten aufbewahrt. Vor allem wird aber in diesem Aufsatz die Bedeutung derselben für die Geschichte der Technik hervorgehoben. Zahlreiche Instrumenie des Handwerkes und Produktionsmittel der veraus Komitat Veszprém gangenen Jahrhunderte sind auf denselben dargestellt, deren Originale mit der Zeit fast vollkommen verschollen sind. Die Petschafte sind im Aufsatz in grosse Gruppen (Lebensmittelerzeugung, Leder-, Eisen-, Textil-, Holz-, Bau-Industrie, Keramik) geordnet und innerhalb dieser Gruppen in die Handwerke eingereiht. Bei der Behandlung werden die für das Komitat bezeichnendsten Handwerke, uzw. die Weberei und Walkerei aus dem Kreis der Textilindustrie, Korduanerzeugung aus der Gerberei und Feldflaschenerzeugung aus der Holzindustrie, hervorgehoben. In Zusammenhang mit den figuralen Darstellungen der Petschafte werden die verzweigenden heimischen und ausländischen Beziehungen ausführlich besprochen. Dadurch wird ein Querschnitt des Zunftwesens des Komitates Veszprém und gleichzeitig auch des ganzen Landes in den letzten drei Jahrhunderten gegeben. Im Anhang werden die Petschafte der Zünfte in Reihenfolge der Fächer eingeordnet vorgelegt. Ihr Aufbewahrungsort, Inventarnummer, Material, Mass, Umschriften und ihre bibliographischen Daten werden gleichzeitig mitgeteilt. Péter Nagybákay 21.9